Archival Descriptions

Displaying items 3,181 to 3,200 of 7,388
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Toeche-Mittler, Joachim.- Sammlung zur Militärmusik und den Militärkapellmeistern in Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Biographische Angaben 07. März 1907 geboren in Offenbach / Main 05. Juni 1996 gestorben in Berlin-Charlottenburg 2. Militärische Werdegang 1926 Eintritt in die Reichswehr 1926-1932 im 3. (Preußischen) Artillerie-Regiment 01.04.1935 bis 30.09.1935 Übertritt zur Luftwaffe (Batterie-Offizier) 01.10.1935 bis 30.09.1936 I./Flakregiment 9 (Abteilung Adjutant) 01.10.1936 bis 31.05.1939 II:/Flakregiment 24 (Battr.Chef); 01.01.1937 zum Hauptmann befördert 01.06.1939 bis 14.10.1940 Luftflottenkommando 2 (2. Sachbearbeiter b. Ia op2) 15.10.1940 Luftkriegsakademie 01....

  2. Groscurth, Helmuth (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 1898 am 16. Dezember als zweiter Sohn des Pastors Reinhard Groscurth und seiner Ehefrau Maria in Lüdenscheid geboren; 1916 Kriegsfreiwilliger im Infanterie-Regiment Nr. 75; 1917 schwer verwundet in britischer Kriegsgefangenschaft geraten, dort Beförderung zum Leutnant; 1919 Rückkehr aus Gefangenschaft, Leutnant im Schützen-Regiment 18 der vorläufigen Reichswehr; 1920-1924 Landwirt in Grumsdorf/Pommern und Rethewischhof bei Bad Oldesloe/Schleswig-Holstein; 1924-1933 Leutnant, Oberleutnant, Hauptmann im Infanterie-Regiment 6 in den Standorten Eutin, Lübeck (dor...

  3. Archives de l’Association des Juifs en Belgique (Institut Martin Buber).

    Ce fonds comprend les archives de l’AJB. On y trouvera des pièces relatives aux ordonnances allemandes, des listes du personnel, une importante correspondance, notamment avec la Sipo-SD, avec l’OFK, de la correspondance du rabbin Ullmann, des documents comptables, des pièces émanant du comité directeur, des pièces liées à la “question juive”, des documents relatifs à l’enseignement, des fiches de salaires des enseignants, des pièces relatives aux salaires, à l’oeuvre de secours, des dons, aux problèmes de cotisation au sein de l’AJB, aux décès, des pièces relatives aux communautés israélite...

  4. Innenministerium

    Enthält die überlieferten Teile der folgenden Registraturabteilungen: IV. Staatsverwaltung (Geschäftslokale, Amtswohnungen, insbesondere Kreisamtsbauten); X. Justizangelegenheiten (Bürgerliche Rechtssachen, Verleihung der Rechtsfähigkeit an wirtschaftliche Vereinigungen, Korporationen, Vereine, etc. sowie Namensänderungen); XVI. Armen- und Wohltätigkeitspolizei (hier Armen- und Wohltätigkeitsanstalten, Stiftungen und Schenkungen, u.a. Kaufunger Stiftsfonds und Höchster Klosterfonds); XVII. Gesundheitspflege (insbesondere Veterinärwesen); XVIII. Sicherheitspolizei (Maßregeln gegen Spionage b...

  5. Comité pour la défense des droits des Israélites en Europe centrale et orientale

    Le Comité pour la défense des Droits des Israélites en Europe centrale et orientale a été créé en juin 1933. Il « a pour but la défense des personnes de religion ou d’origine israélite partout où elles se trouvent atteintes ou menacées dans la jouissance de la plénitude de leurs droits civiques et politiques, ou dans le libre exercice de toute profession légale ». Il agit afin de consolider les rapports politiques, spirituels et économiques entre la France et ses alliés en Europe orientale. Ce comité effectuait des démarches auprès des ministères en vue d’obtenir des droits de séjour, des d...

  6. Sonderstelle Geld und Kredit bei der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1947 wurde der Verwaltung für Finanzen eine Sachverständigenkommission, die Sonderstelle Geld und Kredit, auf Beschluss des Wirtschaftsrates angegliedert, die mit dem Vorsitzenden Ludwig Ehrhard am 10. Oktober 1947 ihre Tätigkeit in Bad Homburg v.d.H. aufnahm und deutsche Vorstellungen zur Neuordnung des Geld- und Kreditwesens erarbeitete. Ab April 1948 wurden die Mitglieder der Sonderstelle von den Militärregierungen zur Beratung der alliierten Währungsreformpläne hinzugezogen. Nach der Durchführung der Währungsreform wurde die Sonderstelle zum 30. J...

  7. Kleine Erwerbungen NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Sammlung von vereinzeltem Schriftgut und Überlieferungssplittern (teilweise in Kopie) von Gliederungen und angeschlossenen Verbänden der NSDAP sowie privater Herkunft, auch nach 1945. Bestandsbeschreibung Verhandlungen über Regierungsbeteiligungen der NSDAP (1932-1934); Organisation, Aufgaben,Tätigkeit und politische Entwicklung der NSDAP (1932-1942);Sammlung von Ausweisen vorwiegend der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände (1933-1945). Abhandlungen, Berichte, Notizen und Entwürfe zu allgemeinen kolonialpolitischen Vorstellungen (1941). Beha...

  8. Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil

    Geschichte des Bestandsbildners Das DAAK wurde im Juni 1993 gegründet. Die Geschäftsstelle in Bonn nahm im Nov. 1993 ihre Arbeit auf. Die Auflösung erfolgte im Jahr 2000. Die DAAK war eine Stiftung des privaten Rechts. Sie förderte Studien über gesellschaftlich-politische Themen, verstärkte die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften und förderte junge Wissenschaftler. Organe waren das Konzil und das Kuratorium. Stand: März 2009 Bearbeitungshinweis online-Findbuch Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte 2009 über das Bundesministerium für Bildung und ...

  9. Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

    Bestandsbeschreibung Allgemeines 1928-1945 (22), Personalsachen 1933-1945 (26), Schulung und Berufsförde‧rung 1938-1945 (9), Mitgliederangelegenheiten 1936-1945 (12), Grundstücks- und Grund‧stücksversicherungsangelegenheiten, Hypothekensachen, Kriegsschäden 1935-1945 (14), Haushalts-, Kassen- und Rechnungssachen 1933-1945 (13); Anhang I: Reichsrechtsamt der NSDAP 1933-1942 (33); Anhang II: Gaudienststellen des BNSDJ/NSRB, Gaurechtsämter der NSDAP 1928-1943 (21) Erschliessungszustand Vorl. Verzeichnis (1962/1966) Zitierweise BArch NS 16/...

  10. Konferenz der Justizministerinnen und -minister (JUMIKO)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Justizministerkonferenz tagte bereits 1949. Ihre Mitglieder sind die Justizminister und Justizministerinnen der einzelnen Bundesländern. Der Vorsitz alterniert jährlich. Der Bundesminister der Justiz nimmt als Gast an den Konferenzen statt. Die Konferenzen dienender Vorstellung und Koordinierung rechtspolitischer Vorhaben, die eine grundsätzliche Bedeutung haben. Die Konferenzen tragen einen bewusst informellen, wenig institutionalisierten Charakter, der ihrer Zweckbestimmung entspricht, nämlich der Selbstkoordinierung der Länder. Beschlüsse in Sachfragen...

  11. Mittwochs-Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft wurde 1863 von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Johann Hinrich Wichern und Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin gegründet. Die Mittwochs-Gesellschaft war eine politisch-weltanschaulich unabhängige Gesellschaft. Ihr Ziel war die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie tagte jeden zweiten Mittwoch im Monat. Nach 1056 Sitzungen löste sie sich am 26. Juli 1944, sechs Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, auf. Ihr gehörten hervorragende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen ...

  12. Boehm, Max Hildebert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1077
    • German
    • 1914-1968
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710-1960, Köln/Wien 1970, S. 83 f. Publizist, Hochschullehrer Lebenslauf 16. März 1891 geboren in Birkenruh/Livland 1909 - 1914 Studium der Geistes- und Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Bonn, Jena, München und Berlin 1914 Promovierung in Berlin 1920 - 1925 Leiter der "Arbeitsstelle für Nationalitätenprobleme" 1926 - 1945 Leiter des späteren "Instituts für Grenz- und Auslandsstudien" 1928 - 1935 Dozent für "Ethnopolitik" an der Deutschen Hochschule für Politik 1933 - 1940 Lehrbeauftragte...

  13. Forell, Birger.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Privataufnahmen sowie Fotos zu Hilfsprojekten und von Veranstaltungen Zitierweise BArch N 1109-BILD/...

  14. Rüstungsdienststellen in den Niederlanden

    In RW 26 ist sowohl die Überlieferung der zentralen Rüstungs- als auch der zentralen Wehr- bzw. Feldwirtschaftsdienststellen in den Niederlanden zusammengefasst, da eine Abtrennung der seit dem l.l0.1942 teilweise und ab 1. Februar 1943 ausschließlich zum Befehlsbereich des Reichsministers für Bewaffnung und Munition gehörigen Rüstungsinspektion Niederlande nicht opportun erschien. Anderweitig zugeordnet wurde hingegen das Archivgut der bei den in den Niederlanden eingesetzten Kommandobehörden des Feldheeres und den Kommandantu-ren der Plilitärverwaltung tätigen Verbindungsoffiziere des Weh...

  15. Krautter, Paul

    Bestandsbeschreibung 22. März 1902 in Berlin geboren 1916 - 1919 Ausbildung zum Schwachstrommonteur 1919 Mitglied des DMV 1929 Mitglied der KPD, Fraktionsleiter der KPD-Fraktion im DMV 1930 - 1933 Sekretär der RGO, Industriegruppe Metall Nov. 1933 Emigration in die Schweiz, dann Frankreich 1938 - 1939 Sekretär der deutschen Gruppe in der französischen CGT 1939 Internierung im Lager Vernet und im Lager Qued-Zem und Sidi el Aychai in Nordafrika 1939 - 1946 Emigration nach Mexiko, Mitglied des Exekutivkomitees der Bewegung Freies Deutschland und des Heinrich-Heine-Clubs 1946 - 1948 Bezirksleit...

  16. Fernmeldetechnisches Zentralamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 123-ORG
    • German
    • Sammlung 20 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) ging nach Ausgliederung des Posttechnischen Zentralamts aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor (Verfügung der Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949). Als zentrale Mittelbehörde mit Sitz in Darmstadt hatte das FTZ Vorarbeiten für die ministeriellen Entscheidungen auf den Gebieten der technischen Weiterentwicklung, des Betriebes und der Verwaltung des Fernmeldewesens (einschließlich des Telegraphen-, Fer...

  17. Kanzlei des Generalgouverneurs

    Geschichte des Bestandsbildners Die im September 1939 militärisch besetzten polnischen Gebiete wurden, soweit nicht in das Deutsche Reich bzw. in die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland eingegliedert, durch Führererlass vom 12. Oktober 1939 deutscher Zivilverwaltung unter einem Generalgouverneur mit dem Sitz in Krakau unterstellt. Bestandsbeschreibung Angelegenheiten des Generalgouverneurs 1939-1945 (97): Schriftwechsel und Berichte (24), Sitzungsprotokolle (22), "Tagebuch des Generalgouverneurs Dr. Hans Frank" vom 25. Okt. 1939-3. April 1945 (50), Reden und Interwies des Gouverneu...

  18. Marineattachés der Kaiserlichen Marine

    Bestandsbeschreibung Von den kaiserlichen Marineattachés sind im Bestand lediglich folgende überliefert: Marineabteilung der Deutschen Gesandtschaft in Santiago/Chile, Marineattaché bei der Deutschen Gesandtschaft in Sofia/Bulgarien, Marineattaché für die Nordischen Reiche in St. Petersburg und Marineattaché Wien. Jedoch finden sich zu allen Marineattachés Unterlagen bei den Spitzenbehörden der Kaiserlichen Marine (RM 2 Kaiserliches Marinekabinett, RM 3 Reichsmarineamt und RM 5 Admiralstab der Marine/Seekriegsleitung), bei der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Marine (Marinearchiv) (RM...

  19. Gysi.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. März 1912 in St. Petersburg als Irene Lessing, gest. 6. Mai 2007 in Berlin, Verlagsleiterin, Abteilungsleiterin im Ministerium für Kultur, Direktorin des DDR-Zentrums des Internationalen Theaterinstituts lebte seit 1918 in Deutschland, 1931-1935 Studium der Volkswirtschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, in Paris und London, nach 1933 illegale politische Tätigkeit, 1937 Aufenthalt in Südafrika, 1939 Emigration nach Frankreich, dort Internierung im Frauenlager Gurs (Pyrenäen), 1940 Rückkkehr nach Deutschland, 1941-1945 freie Mitarbeit...

  20. Berkhan, Karl-Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Karl Wilhelm Berkhan Lebensdaten 08.04.1915 geb. in Hamburg 09.03.1994 gest. in Hamburg Werdegang 1939 Reichsarbeitsdienst 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Ingenieur der Luftwafffe Seit 1945 Mitglied der SPD, beteiligte sich nach dem Krieg am Wiederaufbau der SPD, schon in der Weimarer Republik Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend 1945-1947 Kriminalbeamter Seit 1947 Gewerbelehrer in Hamburg, anschließend Studium der Erziehungswissenschaften in Hamburg 1953-1957 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft Seit 1957 Mitglied des Bundestages 11.11...