Archival Descriptions

Displaying items 541 to 560 of 6,708
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
  1. Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene

    Bestandsbeschreibung Der Bestand RW 48 enthält NICHT die umfangreichen Karteien und personenbezogenen Unterlagen, aus denen die Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (PA) des Bundesarchivs nach wie vor Auskünfte erteilt. Diese Unterlagen haben einen so großen Umfang, dass sie bisher noch nicht in der Archivdatenbank des Bundesarchivs erfasst werden konnten. Zu Auskünften aus diesen Unterlagen wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung PA unter poststelle-pa@bundesarchiv.de. Der Bestand RW 48 umfasst Akten zu Organisation und Dienststellenverwaltung, d...

  2. Nachgeordnete Dienststellen und Einheiten des Amtes Ausland/Abwehr

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält die Unterlagen folgender dem Amt Ausland/Abwehr nachgeordneter Dienststellen und Einheiten: Der Bestand enthält außerdem die Unterlagen der Division Brandenburg. Bestandsbeschreibung Während von den Abwehrstellen in den Wehrkreisen III, V, VI, IX und XVII nur einzelne Aktensplitter überliefert sind und von den Abwehrstellen in den Wehrkreisen XI, XII und XVIII gar nichts, sind von der Abwehrstelle VII (München) vor allem Akten über Beschaffung von Nachrichten aus der Tschechoslowakei überliefert (40 Bände, 1934-1938). Aus dem Wehrkreis X l...

  3. OKW / Wehrmachtführungsstab.- Bildbestand

    Zitierweise BArch RW 4-BILD/...

  4. OKW / Wehrmachtführungsstab

    Bestandsbeschreibung Außer Resten von Tagebüchern und Handakten des Chefs WFSt, den Lageberichten des Stabes und seinem Kriegstagebuch, einigen Wehrmachtberichten und Sondermeldungen sind zahlreiche Unterlagen des Stellvertretenden Chefs des WFSt über Organisationsangelegenheiten der Wehrmachtführung (13 Bde., 1938-1945), die personelle und materielle Ausrüstung der Wehrmacht (25 Bde., 1935-1945), die Organisation des Feldheeres (19 Bde., 1940-1945) sowie über die Kriegsführung auf den einzelnen Kriegsschauplätzen (Westen: 26 Bde., 1940-1945; Norden: 17 Bde., 1941-1945; Afrika: 6 Bde.; Südo...

  5. Deutsch-italienische Kommissionen zur Durchführung des Wiener Schiedsspruches vom 30. August 1940

    Geschichte des Bestandsbildners Das in RW 50 zusammengefaßte Schriftgut der deutsch-italienischen Sonderbeauftragtenkommission und der deutsch-italienischen Offizierskommission wurde zunächst im Österreichischen Staatsarchiv in Wien verwahrt. Von dort wurde es im Jahr 1974 im Rahmen eines Archivalienaustausches an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Von der deutsch-italienischen Offizierskommission liegen Angaben zur Organisation (1 Bd.), zu den Dienstgebäuden und zum Inventar (9 Bde.), zum Haushalts- und Kassen- (4 Bde.) sowie Personalwesen (20 Bde.) vor. Die deutsch-italienis...

  6. Reichsumsiedlungsgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten der Ruges wurden zum Teil während des Krieges bzw. am Kriegsende vernichtet. Selbst nach dem Krieg gingen noch Aktenbestände verloren, beispielsweise fiel ein erheblicher Teil der bei der Hannoverschen Siedlungsgesellschaft - Aussenstelle Meppen - (Treuhandstelle für Flüchtlingssiedlung) während des Krieges geführten und zu dieser Zeit dort noch vorhandenen Dokumente im Sommer 1946 einer Hochwasserkatastrophe zum Opfer. Die im Militärarchiv vorliegenden Akten gelangten als Abgabe des Geheimen Staatsarchivs in Berlin Ende 1976 ins Bundesarchiv-Militä...

  7. Wehrwirtschaftsdienststellen in Finnland

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben. Die Sachakten hingegen verblieben beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet. Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unte...

  8. Deutsches Hauptquartier Nord und unterstellte Einrichtungen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält die Unterlagen des in der britischen Besatzungszone in britischem Auftrag eingesetzten Deutschen Hauptquartiers Nord. Der Bestand umfaßte ursprünglich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde der Bestand auf die britische Besatzungszone reduziert. Die ehemals im Bestand RW 54 enthaltenen Unterlagen von Wehrmachts-Einrichtungen, die nicht dem Deutschen Hauptquartier Nord unterstanden...

  9. Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Dieser Bestand umfaßt die von der Zentralnachweisstelle (ZNS) gesammelten Unterlagen der Wehrmacht, die diese zur Erledigung personenbezogener Anfragen benötigte. Diese Unterlagen waren von der ZNS aus ihren ursprünglichen Provenienzen entnommen worden. Der Bestand umfaßt darüberhinaus auch von der ZNS selbst erstellte Ausarbeitungen zum Personalwesen der Wehrmacht und die Ablage der ZNS mit Rechercheanfragen zu bestimmten Personen betr. eine vermutete oder tatsächliche Mitgliedschaft in der Wehrmacht. Nach Übernahme der Unterlagen in das Bundesarchiv-Militär...

  10. OKW / Amt Ausland/Abwehr

    Bestandsbeschreibung Zentralabteilung: Geschäftsverteilungspläne u.a. Organisationsunterlagen, auch für nachgeordnete bzw. Abwehrdienststellen (1935-1944); Besoldungs- und Laufbahnvorschriften; Erkennungsmarkenverzeichnisse; einzelne Personalunterlagen, insbesondere von V-Leuten (1939-1945); Akten mit Personal-, Ausbildungs- und Haushaltsangelegenheiten; Bereitstellung von Devisen für Einsätze im Ausland (1935-1944); sonstige Dienststellenverwaltung (z.B. Bewirtschaftungs- und Beschaffungsangelegenheiten); insg. ca. 100 Bde. Amtsgruppe Ausland: Aktenserien über Außen-, Wirtschafts- und Wehr...

  11. Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Bereis bis 1920 hatte für Soldaten eine eigene Gerichtsbarkeit bestanden, ab 1900 mit dem Reichsmilitärgericht als oberster Instanz. Mit Gesetz vom 17. August 1920 war am 1. Oktober 1920 diese eigenständige Militärgerichtsbarkeit aufgehoben und das Reichsmilitärgericht aufgelöst worden. Mit Gesetz vom 12. Mai 1933 wurde die Wiedereinführung einer Militärgerichtsbarkeit ab dem 1. Januar 1934 beschlossen, es folgte am 4. November 1933 das Einführungsgesetz für die der Militärgerichtsbarkeit zugrundeliegende Militärstrafgerichtsordnung (es handelte sich um eine ...

  12. Nationalsozialistischer Führungsstab des OKW

    Zitierweise BArch RW 62/...

  13. Langheld, Karl (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Karl Anton, Emil Langheld geb. 4.4.1871 in Berlin, gest. 8.6.1919 Diensteintritt als Fähnrich am 5.4.1888 beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Januar 1890 Ernennung zum Sekondeleutnant, Oktober 1891 bis September 1892 beurlaubt, Juni 1895 Beförderung zum Premierleutnant, März 1902 Hauptmann und Kompaniechef beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Juni 1912 Versetzung zum Regimentsstab, Oktober 1912 Ernennung zum Major, März 1914 Versetzung zum Infanterie-Regiment Nr.103, hier: Bataillionskommandeur, August 1914 Teilnahme an der Schlacht bei Dinant, ab M...

  14. OKW / Allgemeines Wehrmachtamt mit nachgeordnetem Bereich

    Bestandsbeschreibung Der Hauptteil der Überlieferung stammt aus der für die Beziehung zur zivilen Verwaltung und der NSDAP zuständigen Abteilung Inland. Dazu gehören Akten über innere Angelegenheiten und innere Sicherheit 1919-1940 (Verbot von Vereinen und Filmen, Spionage); Behandlung der Rassenfrage (1933-1944); Verhältnis zur NSDAP (u. a. Differenzen über Wehrpolitik, Zwischenfälle 1933-1937); Verfahren gegen Soldaten vor Parteigerichten 1942-1943; Behandlung jüdischer Frontkämpfer 1933-1938; Auslandsfragen (u. a. Geheimakten "Fremde Staaten" 1922 bis 1939, Lageeinschätzungen und Beschre...

  15. OKW / Wehrmachtintendant z.b.V.

    Bestandsbeschreibung Die mit "Vorakten" (eigentlich Rechnungsbelege von nicht erkennbaren Intendanturstellen) bis zum Kriegsende geführten Akten enthalten neben Materialien über die Dienststellenverwaltung und die Organisation, diverse Grundsatzdokumente (40 Bde.), Personalunterlagen (35 Bde.), Guthabenbescheinigungen von aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Wehrmachtangehörigen (23 Bde.), Preislisten/Kataloge (z.T. firmenbezogen, rd. 100 Bde.), Abrechnungsnachweise und Handakten einzelner Mitarbeiter hauptsächlich listenmäßige Zusammenstellungen und Buchungen von Zahlungen und Anerkenntn...

  16. Adjutantur der Wehrmacht beim Führer und Reichskanzler

    Geschichte des Bestandsbildners Ein Teil der Überlieferung befand sich bereits bis Kriegsende im Heeresarchiv des Deutschen Reiches. Größtenteils wurden die Archivalien seit Gründung der DDR in deren Militärarchiv übernommen (ehemals Bestand W 01). Aufgrund der Übernahme in das Militärarchiv der DDR kann davon ausgegangen werden, dass der alte Lagerungsort bis zum Kriegsende das Heeresarchiv Dresden gewesen sein muss. Von einigen im Bestand befindlichen Unterlagen kann der Herkunftsort ebenso wenig bestimmt werden wie der Zeitpunkt, an dem die Unterlagen in das Bundesarchiv-Militärarchiv ge...

  17. Der Beauftragte des Führers für die militärische Geschichtsschreibung

    Bestandsbeschreibung Da der größte Teil des Schriftguts des Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung der bewussten Vernichtung zum Opfer gefallen ist, können im Bestand RW 9 nur noch Fragmente nachgewiesen werden. Neben Organisationsunterlagen und Akten der Personalverwaltung finden sich auch Dienstanweisungen und Befehle des Beauftragten. Ferner sind Schriftstücke zur Einrichtung, Organisation, den Aufgaben und der Dienststellenverwaltung erhalten geblieben. Eine Dokumentation für die Aufgabenwahrnehmung des Beauftragten bieten die Ausarbeitungen, Zitatsammlungen,...

  18. Sandrart, Hans Henning von

    Zitierweise BArch N 821/...

  19. Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten e...

  20. Oberbefehlshaber Oberrhein (RFSS) / Oberkommando der Heeresgruppe Oberrhein

    Geschichte des Bestandsbildners Das im Bundesarchiv-Militärarchiv befindliche Schriftgut der verschiedenen Heeresgruppen stammt im wesentlichen aus Rückgaben aus den USA nach 1962. Bestandsbeschreibung Es sind lediglich ein Band Anlagen zum Kriegstagebuch überliefert, sowie drei Anordnungen des Oberbefehlshabers vom Januar 1945. Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RH 19-XIV/...