Archival Descriptions

Displaying items 2,121 to 2,140 of 5,993
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Deutscher Seefischerei-Verein/Reichsanstalt für Fischerei/Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung

    Bestandsbeschreibung Verwaltung des Instituts für Ostseefischerei 1939-1946 (11), Fischereipraxis 1888-1945 (46), Fischereiforschung 1885-1945 (69), privatdienstliche Aufzeichnungen von Professor Meyer-Waarden 1935-1945 (8), Verschiedenes 1927-1944 (6); Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung 1901-1942 (27). Zitierweise BArch R 162/...

  2. Ohlhof, Fritz

    Bestandsbeschreibung 3. Dez.1889 in Hamburg geboren, Beruf: Handlungsgehilfe 1908 - 1909 Kontorist der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine in Hamburg 1909 - 1911 Kontorist der Mainzer Spar-, Konsum- und Produktions-Genossenschaft 1910 - 1911 Vorsitzender der Filiale des Handlungsgehilfenverbandes in Mainz um 1912 Mitglied der SPD 1912 - 1921 Angestellter des Handlungsgehilfenverbandes in Hamburg und des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen in Berlin; Vorstandsmitglied des Wahlvereins Berlin-Charlottenburg; Mitglied der "Presskommission" des 'Vorwärts' seit 1913 verschiedene P...

  3. V. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen Ende Oktober 1939 bis Mitte Januar 1942. KTB Ia: August bis Dezember 1939 und Mai 1940 bis März 1944; die Anlagen zu dem KTB vom Januar bis Mai 1940 sind vorhanden. KTB Qu.: August 1939 bis Juni 1944; TB Ic:August bis November 1939, Januar bis Juni 1940, September 1940 bis März 1941 und Mai 1941 bis Juni 1944. Unterlagen des im Januar 1945 neuaufgestellten V. Armeekorps sind nicht überliefert.

  4. Prozesse gegen Deutsche im europäischen Ausland: Handakten von Rechtsanwälten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 21
    • German
    • Sammlung 394 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs ermittelten alliierte Gerichte gegen die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Neben den Verfahren vor dem Internationalen Militärtribunal (IMT) in Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher und gegen die NS-Eliten insbesondere aus den Reihen der Justiz, Industrie, Ärzteschaft, Wehrmacht, Diplomatie und Beamtenschaft (Nürnberger Nachfolgeprozesse) fanden weitere Prozesse vor Militärgerichten in den vier Besatzungszonen Deutschlands statt. Zu vergleichb...

  5. Stammdienststelle der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Organisation und Aufgaben: Mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 4 wurde 1956 die "Dienststelle für Zentrale Luftwaffenaufgaben" (DZL) in Köln-Wahn eingerichtet. Die "Personalabteilung für Unteroffiziere und Mannschaften der Luftwaffe" der DZL wurde im September 1957 in "Stammdienststelle der Luftwaffe" (SDL) umbenannt. Die Stammdienststelle der Luftwaffe war die dem Bundesminister der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete oberste personalbearbeitende Dienststelle für Unteroffiziere und Mannschaften der Teilstreitkraft Luftwaffe, soweit die Personalbearbeitun...

  6. Oberster Kommissar für die Operationszone Adriatisches Küstenland

    Zitierweise BArch R 83-ADRIATISCHES KÜSTENLAND/...

  7. Allgemeines

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Aktenpläne, Verwaltungsanordnungen, Aufstellung Organisationseinheiten, Berichte zu verschiedenen Werken/Unternehmen, Erlasse, Geschäftsverteilungspläne, Verzeichnis zu Devisen und Effekten, Protokolle, Statistiken

  8. Axen, Hermann

    Bestandsbeschreibung 6.3.1916 in Leipzig geboren 1932 Mitglied des KJVD, Mitglied der UB-Leitung Leipzig Nov. 1934 Verhaftung und im Oktober 1935 Verurteilung durch das OLG Dresden wegen Vorbereitung zum Hochverrat" 1935-1937 Inhaftierung im Zuchthaus Zwickau 1938 Emigration nach Frankreich/Paris 1940-1942 Internierung, u.a. in Le Vernet, und Auslieferung an die Gestapo Aug. 1942-1945 Inhaftierung im KZ Auschwitz, ab Jan. 1945 im KZ Buchenwald, Leiter der illegalen Lagerleitung in Auschwitz und Mitglied der illegalen KPD-Leitung in Buchenwald Okt. 1945-Febr. 1946 Leiter des Jugendausschusse...

  9. Versorgungsgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Aufstellungsbefehl Nr. 159 -Marine- vom 10. Mai 1967 wurde in Kiel die Bildung des 1. Versorgungsgeschwaders verfügt. Am 1. Juni 1967 begannen die Aufstellungsarbeiten, am 1. Oktober 1967 fanden sie ihren Abschluss. Dem 1. Versorgungsgeschwader wurden die in den Ostseehäfen beheimateten Versorger, Munitions- und Minentransporter, Material- und Betriebsstofftransporter, Werkstattschiffe, Seeschlepper und Frischwasserboote zugeteilt. Truppendienstlich waren die Versorgungsgeschwader der Versorgungsflottille, für den Einsatz dem Befehlshaber der Flotte unt...

  10. Inspektion der Eisenbahnpioniere des Heeres (In 10)

    Geschichte des Bestandsbildners Die In 10 bestand während des gesamten Krieges. Sie hatte in der Hauptsache folgende Aufgaben (siehe dazu auch die Geschäftsverteilungspläne in RH 17/267 und H 14/306): - Organisation, Ausrüstung und Gliederung der Eisenbahnpioniertruppe, Neuaufstellungen; allgemeine und taktische Fragen, Ersatzeinheiten, Pioniermaschinenzüge (mit In 5) - Ausbildung der Eisenbahnpioniere; Eisenbahnpionierschule, Lehrgänge, Besichtigungen, Übungs- und Erkundungsreisen, Truppenübungen - Forderungen für Entwicklung, Einführung und Beschaffung von (Sonder-)Geräten und Bauverfahre...

  11. Schwerin, Graf v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1063
    • German
    • 1486-1713
    • Nachlässe 47 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max Hein, Otto von Schwerin. Der Oberpräsident des Großen Kurfürsten, Königsberg 1929 Lebensdaten 18. März 1616 geb. in Wittstock b. Greifenhagen in Pommern 1634 - 1637 Student an der Universität Rostock ab 1638 Kammerjunker in den Diensten des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg 1640 Hofkammergerichts- und Lehnsrat in Berlin 1645 Wirklicher Geheimer Rat 1646 Oberhofmeister der Gemahlin Luise Henriette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1648 in den Reichsfreiherrnstand erhoben 1654 Erbkämmerer der Kurmark Brandenburg 1658 Erster Minister un...

  12. Gemeinschaft Schuhe

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bereits im August 1943 errichtete die Gemeinschaft Schuhe ein Ausweichquartier in Sorau, das nach einem Bombenangriff auf das Dienstgebäude in Berlin im Dez. 1943 von einem großen Teil der Mitarbeiter genutzt wurde. Mit dem Näherrücken der Front wurde die Dienststelle nach Weissenfels/ Saale verlegt. Die dort von den amerikanischen Alliierten beschlagnahmten Akten gelangten über das Ministerial Collecting Center in Fürstenhagen, die Verwaltung für Wirtschaft in Frankfurt und schließlich das Bundeswirtschaftsministerium 1952 ins Bundesarchiv...

  13. Gebietskommissare im Geschäftsbereich des Reichskommissars für das Ostland

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gebietskommissare bildeten entsprechend Führer-Erlass vom 17. Juli 1941 (R 43 II/685a) die unterste Ebene der deutschen Zivilverwaltung in den besetzten Ostgebieten unterhalb der Ebenen der Reichskommissariate und der Generalkommissariate; ihre Aufgaben lagen vor allem im Bereich der Kommunalverwaltung (Kommunalpolitik, Ernähung und Landwirtschaft, gewerbliche Wirtschaft sowie Arbeit und Soziales) einschließlich der Ordnungspolizei. Der Gebietskommissar von Riga-Stadt war zugleich kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Riga. Bestandsbeschreibung Die ...

  14. Drogenbeauftragte der Bundesregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1992 wurde im Bundesministerium des Innern die Geschäftsstelle des Drogenbeauftragten der Bundesregierung eingerichtet (siehe hierzu auch BArch B 106/305302). Das Amt hatte von 1992 bis 1998 der Parlamentarische Staatssektretär Eduard Lintner (CSU) inne. Als die rot-grüne Koalition Ende 1998 dem Bundesministerium für Gesundheit „die Federführung für die Drogenpolitik" übertrug, siedelte sie auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ende 1998 dort an (Schreiben der Bundesministerin für Gesundheit, Andrea Fischer, an den Bundesminister des Innern, ...

  15. Verband Deutscher Ubootfahrer e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der VDU ist ein Zusammenschluss von Ubootfahrern, unabhängig von parteipolitischer, weltanschaulicher und religiöser Bindung; der Dachverband der örtlichen Ubootkameradschaften und der Bootskameradschaften sowie der in geografischen Regionen zusammengefassten Einzelmitglieder. Die Ziele und Aufgaben des VDU sind: Förderung, Pflege und Erhalt der Gedenkstätten für die Gefallenen der Ubootwaffe beider Weltkriege sowie aller im Dienst auf Ubooten ums Leben gekommenen Soldaten, Förderung des Seegedankens und der maritimen Belange der Bundesrepublik Deutschland, d...

  16. Boell, Ludwig (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.3.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf...

  17. Student, Kurt (General der Fallschirmtruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 12. Mai 1890 in Birkholz, gestorben am 1. Juli 1978 in Lemgo 1901 Eintritt in die preußische Kadettenanstalt; Mai 1910 Fliegerausbildung in Berlin-Johannisthal; 1911 Beförderung zum Leutnant befördert; 1913 Flugzeugführerlizenz; 1914-1916 Piloten- und Flugzeugführerverwendungen bei der Feldfliegertruppe; Oktober 1916 Ernennung zum Kommandeur der Jagdstaffel 9; Juli 1917 Kommandeur der Jagdgruppe der 3. Armee; Februar 1918 Flieger-Ersatz-Abteilung 3 in Gotha als Flugführer. Juni 1918 bis September 1919 Abteilungsleiter für Forschung und Entwicklung ...

  18. Wenger, Paul Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1332
    • German
    • 1945-1983
    • Nachlässe 255 Aufbewahrungseinheiten 6,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 1912 geboren Landgerichtsrat, Journalist 1945 Mitgründer der CDU 1945 - 1948 Landgerichtsrat in Tübingen 1948 - 1983 Bonner Korrespondent des „Rheinischen Merkur" 1983 gestorben Literaturhinweise: Michels, Thomas: Zum 50. Geburtstag von Paul Wilhelm Wenger. 15. Juni 1962.- In: Michels: Carista. Maria Laach, Salzburg 1963.- S. 59-61 Bearbeitungshinweis Im Sommer 1992 wurden von Frau Kerstin Kohlenberg (studentische Aushilfskraft) Ordnungs- und (vorläufige) Verzeichnungsarbeiten am Nachlass Wenger durchgeführt. Der Nachlass umfasste etwa 10 lfm völ...

  19. Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdo Bw)

    Bestandsbeschreibung Das Einsatzführungskommando wurde am 1. Juli 2001 aufgestellt. Den Kern bildete zunächst ein Teil des Stabes des aufgelösten IV. Korps in Geltow. Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) plant und führt den Einsatz der Bundeswehr unterhalb der Ebene des Bundesministeriums der Verteidigung. Es gehört zum Organisationsbereich der Streitkräftebasis und ist dem Generalinspekteur unterstellt. Es ist die einzige deutsche Dienststelle, die Befehle und Weisungen für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr erteilt, die im Einsatz sind. Da die Auslandseinsätze...

  20. Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH/Zentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die als Bestand R 33 I früher im Bundesarchiv Koblenz verwahrten Unterlagen der ZHO sind 1977 im Zusammenhang mit der Übernahme der Abwicklungsbestände des Reichsnährstandes ins Bundesarchiv gelangt. Über den Zeitpunkt der Übernahme der als Bestand 34.02 im Zentralen Staatsarchiv der DDR verwahrten Unterlagen ins Archiv liegen keine Informationen vor. Die Unterlagen der Abwicklung aus der Nachkriegszeit bilden den Teilbestand R 33 I ANH. Archivische Bewertung Das vorliegende Findbuch umfasst sowohl die relevanten Akten der bis 1990 im Bunde...