Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 7,302
Language of Description: Danish
Language of Description: German
Language of Description: Dutch
  1. Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart

    Geschichtlicher Überblick Die "Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart" wurde im September 1945 eingerichtet und an den damaligen Vikar und späteren Pfarrer Fritz Majer-Leonhard übertragen. Die Idee kirchlicher/evangelischer Betreuungsstellen für sogenannte "Judenchrist/innen" ging zurück auf "christliche Hilfsstellen", die während der NS-Zeit zur Unterstützung dieser aus rassenideologischen Gründen Verfolgten in Berlin, Heidelberg und Stuttgart eingerichtet worden waren, ihre Arbeit jedoch 1943/44 hatten einstellen müssen (vgl. dazu Akten-Nr. 45, 385, 29...

  2. Nachlass Heinrich Fausel

    Biografische Informationen Heinrich Fausel, Sohn des Schulrektors Heinrich Fausel, wurde am 15.11.1900 in Reutlingen geboren und starb am 2.2.1967 in Tübingen. Nach dem Besuch der Seminare Schöntal und Urach studierte Fausel in den Jahren 1919-1922 an den Universitäten von Tübingen und Marburg Theologie und Philosophie. In den folgenden Jahren wirkte er als Vikar in Göttelfingen, Unterhausen und Cannstatt, ehe für ihn 1927 die erste Einstellung als Pfarrer in Heimsheim im Kreis Leonberg erfolgte. Hier wirkte Fausel bis 1952, wobei er sich insbesondere um den Wiederaufbau der bei Kriegsende ...

  3. Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg / Theodor Dipper

    Theodor Dipper und die Bekenntnisgemeinschaft Dippers Leben und sein Wirken für die württembergische Landeskirche war wesentlich durch den Kirchenkampf im Dritten Reich bestimmt. In einer Pfarrfamilie 1903 geboren, absolvierte Dipper die typisch württembergische Theologenausbildung mit Abitur am Evang.-theolog. Seminar Blaubeuren und Studium am Evang. Stift in Tübingen. Zu seinen wichtigsten Lehrern gehörten dort Adolf Schlatter und Karl Heim. Die erste Dienstprüfung legte Dipper 1925, die zweite 1929 ab. Nach dem Studium schloß sich der junge Dipper theologischen Arbeitskreisen an, die nac...

  4. Nachlass Theophil Wurm

    Biografische Informationen Theophil Wurm wurde am 7. Dezember 1868 in Basel geboren. Nach dem Besuch der Universität Tübingen legte er im Jahr 1891 seine 1. Theologische Dienstprüfung ab und war 1894-1899 Stadtvikar in Stuttgart. Im Jahr 1913 wurde er 2. Stadtpfarrer in Ravensburg und war 1919 Mitglied der Landesversammlung, 1920 auch Abgeordneter im württembergischen Landtag. Seit 1920 war er Dekan in Reutlingen, 1927 wurde er Prälat und Generalsuperintendent von Heilbronn, im Jahr 1928 wurde er als Nachfolger von Prälat D. Merz zum Kirchenpräsidenten gewählt. Am 8. Juli 1933 nahm er den T...

  5. Verzameling kranten.

    Dit bestand bevat zowel volledige kranten als persknipsels, daterend van zowel voor, tijdens of na de Tweede Wereldoorlog. Het gaat zowel om originelen als gedigitaliseerde stukken. De behandelde onderwerpen zijn zeer divers – antisemitisme, de vervolging van Joden en Roma, genocide, negationisme, …

  6. Eigen Verzameling Archiefmateriaal.

    Deze collectie valt uiteen in enkele honderden kleinere (sub)collecties en bestanden. Enerzijds gaat het om archieven, iconografisch materiaal, documentatie, periodieken enzoverder toevertrouwd aan de Kazerne Dossin door overlevenden van de Shoah (of hun familieleden), door oud-verzetslui, nakomelingen van slachtoffers van de Shoah, … Daarnaast bevat de verzameling ook persoonlijk archiefmateriaal (nota’s, foto’s, briefwisseling) of allerhande collecties (krantenknipsels, pamfletten, affiches) van onderzoekers, van oud-verzetsstrijders, van personen die later functies uitoefenden binnen Joo...

  7. Fotoverzameling.

    Deze collectie is samengesteld uit zowel origineel als gedigitaliseerd fotomateriaal. De foto’s zijn afkomstig uit zowel de eigen verzameling, privéverzamelingen als collecties van andere instellingen.

  8. Archieven Raümung.

    Dit bestand bevat steekkaarten met betrekking tot het ontruimen van de huizen van Joden in Antwerpen.

  9. Kostbare drukwerken.

    Deze verzameling bevat affiches, pamfletten en publicaties van uiteenlopende aard. Ze zijn zowel afkomstig uit de collecties van andere instellingen als van giften van particulieren aan de Kazerne Dossin.

  10. Relieken.

    Dit bestand bestaat uit enkele duizenden omslagen met daarin de persoonlijke documenten die bij aankomst door de kampadministratie in beslag werden genomen. Het gaat o.a. om foto’s, brieven, identiteitsbewijzen, diploma’s, … die toebehoorden aan de gedeporteerden, overwegend uit de konvooien XX tot XXVI.

  11. Jodenregister van St-Jans-Molenbeek (Brussel).

    Dit bestand is een digitale kopie van het Jodenregister van de gemeente Sint-Jans-Molenbeek. Het gaat om in totaal 616 scans van zowel de formulieren van het Jodenregister op zich als van allerlei administratieve documenten.

  12. “Geef ze een gezicht”-verzameling.

    In deze verzameling vinden we foto’s van Joden en Roma uit België en Noord-Frankrijk die tussen 1942-1944 gedeporteerd werden vanuit de Kazerne Dossin. Ze werden verzameld naar aanleiding van het project Geef ze een gezicht (2005-2009), ter voorbereiding van het boek Mecheln-Auschwitz. De foto’s zelf zijn afkomstig uit verschillende archieven, zoals de individuele vreemdelingendossiers, de collectie Relieken, privéverzamelingen, … De collectie bevat intussen al meer foto’s dan in het boek gepubliceerd werden.

  13. KZ Dachau

    • Concentration camp Dachau
    • Konzentrationslager Dachau
    • KL Dachau
    • KZ-Gedenkstätte Dachau
    • 01
    • German
    • 1933
    • 35 Regalmeter, verschiedene Medien, u.A. Papier, digital, Fotos, Pläne.

    Materialien aus der Zeit des Bestehens des Konzentrationslagers Dachau. Darin Materialien und Angaben zu Peronen (ehemalige Häftlinge, SS-Personal, Häftlinge im SS-Straflager Dachau, weitere Personen), Orten (Stammlager Dachau, Außenlager und -kommandos), Verwaltung, Häftlingsgesellschaft, Lageralltag, Täter etc.

  14. Konzentrationslager und Verfolgungsstätten

    • andere Konzentrationslager und Verfolgungsstätten
  15. MFS 3 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Cottbus

    Fund von Skeletten auf dem Gelände des Arbeitserziehungslager Wunscha der Staatspolizeileitstelle Breslau; Hinweise zum Überfall auf eine im jüdischen Besitz befindliche Gaststätte 1935; Denunziation eines jüdischen Arztes in Bernsdorf.

  16. MFS 4 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Dresden

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
    • MFS 4 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Dresden
    • German
    • 1942-1988
    • 10 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 1.1 Stellvertreter Operativ, 2.2 Auswertungs- und Kontrollgruppe, 2.3 Büro der Leitung, 5.1 Untersuchungsorgan, 6.1.2 Personalakten, 7.1 Kreisdienststelle Bautzen, 7.2 Kreisdienststelle Bischofswerda bzw. 7.4 Kreisdienststelle Dresden-Stadt 1 Tonträger im Nebenbestand MFS 4-TON

    Ermittlungen gegen den Leiter des Referates IV.4 der Staatspolizeileitstelle Dresden Henry Schmidt; Recherchen gegen Beteiligte an der Ermordung jüdischer Häftlinge während eines Transportes in der Nähe von Burkau und wegen des Einsatzes im Ghetto Lodz, Theresienstadt; Hinweise zum Mord an jüdischen Bürgern Bad Gottleubas und Umgebung; Tonaufnahme der Vernehmung eines Angehörigen des Sicherheitsdienstes zur Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Polen.

  17. MFS 5 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Erfurt

    Mitschnitt des Prozesses vor dem Bezirksgericht Erfurt gegen das Ehepaar Erna und Horst Petri wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen während der deutschen Besetzung des Gebietes um Lemberg im Zeitraum von 1941 bis 1944.

  18. MFS 6 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Frankfurt (Oder)

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder)
    • MFS 6 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Frankfurt (Oder)
    • German
    • 1971-1982
    • 3 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 4.3.2 Politische Repression insbesondere in Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen bzw. 7.3 Kreisdienststelle Beeskow

    Ermittlungen gegen einen Angehörigen des Polizeibataillons 310 (später III. Bataillon des SS-Polizeiregiments 15) wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Informationen zum Auffinden eines Massengrabes mit Opfern des KZ Sachsenhausen, Nebenlager Jamlitz-Lieberose.

  19. MFS 7 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Gera

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Gera
    • MFS 7 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Gera
    • German
    • 1947-1949
    • 3 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 4.4 Allgemeine Sachablage bzw. 5.2. Staatsanwaltschaften

    Ermittlungsverfahren wegen Kontrollratsdirektive 38 in Verbindung mit Befehl 201 SMAD; Strafverfahren wegen der Misshandlung von Häftlingen im Konzentrationslager Ravensbrück; Auffinden sterblicher Überreste von auf den Evakuierungsmarsch getöteten Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwalds.