Archival Descriptions

Displaying items 2,601 to 2,620 of 6,230
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Scholz, Paul

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz, SED-Parteihochschule, Tätigkeit in der Liga für Völkerfreundschaft, im Nationalrat der Nationalen Front, im Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer, in der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) Zitierweise BArch N 2842/...

  2. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  3. Deutscher Textilarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Deutscher Textilarbeiterverband. Aufgaben und Organisation: Die erste Textil...

  4. Rumin, Ursula.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 02. Dezember 1923 geboren in Faulbrück/Schlesien 1937 - 1940 Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule 1944 Mitglied des Hiller-Balletts 1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als Tänzerin 1949 Journalistische Ausbildung (Volontariat) in Berlin bei Ullstein 1950 - 1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA September - Dezember 1952 Verhaftung durch den NKWD-Geheimdienst (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) und Verurteilung durch ein sowjetisches Militärtribunal wegen angeblicher ...

  5. Erbgesundheitsgerichte

    Rund 2200 Einzelfallakten

  6. Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 13
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 801 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bestandsbeschreibung Als Nachfolger des Exekutivrates in dessen Eigenschaft als oberstes Verwaltungsorgan wurde im Februar 1948 der Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M. geschaffen. Er fasste kabinettsähnlich die Direktoren der Fachverwaltungen unter einem Oberdirektor zusammen. Am 15.4.1948 wurde beschlossen, die Dienststelle des Oberdirektors als Direktorialkanzlei zu bezeichnen. Die offenbar vollständig vorliegende Aktenüberlieferung der Direktor...

  7. Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg. - Außenstelle für feindliches Vermögen: Einzelfälle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Außenstelle für feindliches Vermögen des OFP Berlin-Brandenburg wurden nach 1945 von der Außenstelle beim OFP Berlin weitergeführt. Bei der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit im Mai 1945 hatte die Außenstelle hunderttausende Anmeldebögen und die umfangreiche Kartei, die in den letzten Kriegsjahren in die Tresore der Deutschen Reichsbank ausgelagert worden war, übernommen. Ende 1962 wurden die Akten und Karteien in das Archivdepot Dornburg der Staatlichen Archivverwaltung der DDR überführt und waren dort faktisch unbenutzbar. Bei d...

  8. Armeeoberkommando 10

    Ia: KTB (Auszüge) von August bis September 1939. OQu.: KTB von August bis Anfang Oktober 1939. Ic: TB von August bis Anfang Oktober 1939. IIa: Stellenbesetzungen und Kriegsranglisten aus 1939. IVa: KTB von August bis Mitte Oktober 1939. IVb: KTB von Mitte August bis Anfang Oktober 1939. IVc: KTB von Mitte August bis Anfang Oktober 1939. A.Pi.Fü.: TB von August bis Anfang Oktober 1939. A.Na.Fü.:TB von Ende Juni bis Anfang Oktober 1939 Verbindungsoffizier Wirtschaftsstab beim AOK 10: KTB von August bis Anfang Oktober 1939 (in RW 46/145) und sonstige Unterlagen (in RW 46/835-838). Nach Neuaufs...

  9. Borries, Achim von

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf: 3.1.1928 geboren in Hamburg 1934-1938 Evangelische Volksschule in Bochum 1938 -1943 Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem 1943-1944 Goethe-Gymnasium in Göttingen Anfang 1945 Kriegsdienst April-Juli 1945 Amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft 1946-1948 Staatliches Friedrichs-Gymnasium in Kassel Juni 1948 Abitur Juli-Aug. 1948 Arbeiter in der Zeche Kaiserstuhl II Dortmund Herbst 1948 Beginn des Studiums der Volkswirtschaft und der Philosophie an der Universität Hamburg Seit 1950 Engagement in der "Notgemeinschaft für den Frieden Europas" gegen ...

  10. Verbindungsstab der deutschen Wehrmacht beim italienischen Armeeoberkommando 2

    Geschichte des Bestandsbildners Die italienische 2. Armee wurde im April 1941 aufgestellt, ihr Oberbefehlshaber war zu dieser Zeit General Ambrosio, ab Januar 1942 General Roatta, der Anfang 1943 durch General Dalmazzo abgelöst wurde. Eine deutsche Verbindungsstelle zur Armee wurde wahrscheinlich erst Anfang 1942 entsandt. Der Verbindungsstab existierte schließlich bis zum Kriegsaustritt Italiens bzw. zur Entwaffnung der italienischen Streitkräfte (Stichwort "Achse") und dem Abtransport der italienischen Truppenverbände im September/Oktober 1943. Die italienische 2. Armee, die in der Überli...

  11. Allgemeiner Eisenbahnerverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Allgemeiner Eisenbahnerverband. Aufgaben und Organisation: Der 1894 in Trier...

  12. Armeeoberkommando 9

    Ia: KTB von Mai bis Juni 1940 und von Februar 1941 bis Dezember 1944. OQu.: KTB von Mai 1940 bis Februar 1941, von Juni 1941 bis April 1942 und von Juli 1942 bis Dezember 1943; Ic: TB von Mai bis Juni 1940 und von Mai 1941 bis Dezember 1943 (Anlagen bis Mitte Juli 1944). IIa/b: TB von Mai bis September 1940 und von Januar 1941 bis Juli 1944. III: TB von Mitte Mai bis August 1940 und von April 1941 bis Dezember 1943. IVa: TB von Mitte Mai 1940 bis Dezember 1943. IVb: TB von Mai bis Mitte Juni 1940 und von April 1941 bis Dezember 1943. IVc: TB von Mitte Mai bis Juni 1940 und von April 1941 bi...

  13. Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Obgleich dies anhand der Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, ist davon auszugehen, dass die Akten der HVg der deutschen Brauwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Ba...

  14. Hugenberg, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1231
    • German
    • 1882-1954
    • Nachlässe 730 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dankwart Guratzsch: Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenbergschen Presse-Imperiums, Düsseldorf 1974 Wirtschaftsführer, Mitglied der Nationalversammlung, MdR (DNVP, 1919-1933, Gast der NSDAP 1933-1945), Reichsminister (1933) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Reden, Materialsammlungen, allgemeine und politische Korrespondenzen sowie Sachakten zur Tätigkeit in folgenden Funktionen: Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Verbandes (seit 1891), Mitarbeit bei der Ansiedlungskommission in Posen (1894-1899) und beim Oberpräsidium in Kas...

  15. Reichsumsiedlungsgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten der Ruges wurden zum Teil während des Krieges bzw. am Kriegsende vernichtet. Selbst nach dem Krieg gingen noch Aktenbestände verloren, beispielsweise fiel ein erheblicher Teil der bei der Hannoverschen Siedlungsgesellschaft - Aussenstelle Meppen - (Treuhandstelle für Flüchtlingssiedlung) während des Krieges geführten und zu dieser Zeit dort noch vorhandenen Dokumente im Sommer 1946 einer Hochwasserkatastrophe zum Opfer. Die im Militärarchiv vorliegenden Akten gelangten als Abgabe des Geheimen Staatsarchivs in Berlin Ende 1976 ins Bundesarchiv-Militä...

  16. Reichsmarineamt.- Kartenwerke

    Zitierweise BArch RM 3-KART/...

  17. Marinewerften und Arsenale der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Von der Kaiserlichen Werft Kiel ist nur das Kriegstagebuch vorhanden. Das frühere Marinedepot des Kriegsministeriums hieß von 1854 an Königliche Werft Danzig. Ab 1871 lautete die Bezeichnung Kaiserliche Werft Danzig. Von der Königlichen bzw. Kaiserlichen Werft Danzig ist neben dem Kriegstagebuch aus dem 1. Weltkrieg auch ein Restbestand aus der Zeit von 1852 bis 1895 erhalten geblieben. Diese Akten wurden 1991 vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) an das Bundesarchiv abgegeben. Dort lautete die Bestandssignatur "XIV. HA Rep. 250 Kaiserlich...

  18. Allgemeiner Organisationsausschuß, Celle

    Geschichte des Bestandsbildners In der Britischen Zone wurden im Jahre 1948 drei Ausschüsse für die Prüfung von Rückübertragungsansprüchen für von den Besatzungsmächten beschlagnahmte Vermögenswerte der aufgelösten NSDAP und ihrer Gliederungen, insbesondere zur Durchführung der Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 29. April 1947 (Amtsblatt Kontrollrat, S. 275) gebildet. Die Vermögenswerte waren zumeist den nach 1933 aufgelösten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften entzogen und von der NSDAP und ihren Organisationen übernommen worden. 1. Allgemeiner Organisationsausschuß (AOA) mit Sitz in C...

  19. Lötzke, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 29. Aug. 1920 in Königsberg/Ostpreußen (heute Russland), gest. 23. Dez. 1984 in Potsdam, Archivar, Direktor des Zentralen Staatsarchivs, Potsdam Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Danzig, 1938 Lehrerstudium der Geschichte und Germanistik in Elbing/Ostpreußen, 1940 1. Lehrerprüfung inDanzig, danach Wehrmacht, zuletzt Leutnant im Grenadier-Regiment, 1943 schwer verwundet, Fortführung des Studiums in Königsberg und Greifswald, SED, als Student im Lehrbetrieb an der Arbeiter-und Bauern-Fakultät (ABF), Staatsexamen und Promotion, März 1951 Berufung in die Ha...

  20. XXIII. Armeekorps

    K.G.: Handakten von General d. Inf. Frießner Januar bis Dezember 1943. Chef d. Gen.St.: Chefsachen November 1939 bis März 1940, Juni 1940 und Mai bis Juni 1941. KTB Ia und Qu. sowie Ic: TB August 1939 bis September 1944. IIa: TB August 1939 bis September 1944. Kdt. H.Qu.: August 1939 bis Mai 1940.