Archival Descriptions

Displaying items 2,301 to 2,320 of 6,234
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 415
    • German
    • Schriftgut 188 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der AGF haben sich die vier "grossen" Familienverbände: Deutscher Familienverband (DFV, Bestand B 195), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen (EAF, Bestand B 191), Familienbund der Katholiken (FDK) und Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammen geschlossen. Die Entstehung der AGF geht zurück auf das von den Vereinten Nationen erklärte Internationale Jahr der Familie 1994. Zur inhaltlichen Vorbereitung und Koordination der Aktivitäten hatten der DFV und das BM Familie und Jugend 1992 eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Neun Ar...

  2. Dokumentation zum Schicksal der Juden in Deutschland 1933-1945

    Bestandsbeschreibung Die Zeitgeschichtliche Sammlung „Dokumentation zum Schicksal der Juden in Deutschland 1933 - 1945" gelangte 1969 in das Bundesarchiv und bildete die Quellenbasis für die Herausgabe des „Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 - 1945". Seit 1960/61 bestand auf Initiative der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ein diesbezüglicher Auftrag des BMI an das Bundesarchiv unter Einbeziehung des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes in Bad Arolsen (ITS). Im Gegensatz zum Bundesarchiv befinden sich im ITS zah...

  3. Deutscher Landarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Der Deutsche Landarbeiterverband wurde 1909 auf Initiative der Generalkommissio...

  4. Regierung Minden, Kommunalaufsicht

    Vortragsjournale 1830-1845, 1887 (14); Organisation der Provinz 1825-1947 (15); Organisation des Regierungsbezirks 1816-1946 (26); Organisation der unteren Verwaltungsbehörden (Ämter) 1816-1947 (26); Waldeck-Pyrmont 1919-1925 (1); Gemeindegrenzen, Um- und Ausgemeindungen, Gutsbezirke 1821-1946 (112); Bezirksausschuss, Kreisstände, -ausschüsse 1826-1946 (140); Verwaltungsberichte der Kreise 1889-1933 (10); Kommunalverwaltung allgemein, Städte- und Gemeindeordnungen 1817-1946 (173); Gemeindewahlen 1898-1948 (12); Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten 1852-1946 (39); Gesuche und Beschwerden i...

  5. Verner, Paul

    Bestandsbeschreibung 26. April 1911 in Chemnitz geboren 1916-1929 Besuch der Volksschule und Oberrealschule in Chemnitz April 1925 Mitglied des KJVD (vorher Jungspartakusbund und Kommunistische Kindergruppe) 1929 Mitglied der KPD 1929-1931 Sekretär der Unterbezirksleitung des KJVD Leipzig, Agitpropsekretär der KJVD-Bezirksleitung in Sachsen, Sekretär der KJVD-Unterbezirksleitung in Plauen 1921-Frühjahr 1932 Tätigkeit in der Redaktion der "Jungen Garde" in Berlin 1932 Korrespondent der "Jungen Garde" bei der "Komsomolskaja Prawda" in Moskau, Mitarbeiter der Kommunistischen Jugendinternationa...

  6. Standortälteste/Standortoffiziere

    Bestandsbeschreibung Der Standortälteste - zumeist ein höherer Stabsoffizier - ist im Frieden verantwortlich für die Durchführung der militärischen und territorialen Aufgaben an einem Standort. Er wird vom Befehlshaber des Wehrbereichs ernannt und fungiert als Bindeglied zwischen militärischen und zivilen Behörden. Der Standortälteste dient als Ansprechstation für die eigene Truppe, zivile Bundeswehrdienststellen, die verbündeten Streitkräfte und die kommunalen Behörden. Zu seinen Aufgaben zählen die Koordinierung von Hilfseinsätzen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen und schweren Unglücks...

  7. Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Deutschen Generals bei der italienischen 11. Armee bestand nur wenige Monate von Juli 1943 bis zum Ausscheiden Italiens aus dem Krieg bzw. zur Entwaffnung der italienischen Wehrmacht (Stichwort „Achse") und dem Abtransport der italienischen Truppenverbände im September/Oktober 1943. Die italienische 11. Armee kam im Rahmen der Armeegruppe Südgriechenland und der Heeresgruppen E und F auf dem Balkan und hier zuerst in Albanien, dann Epirus und Südgriechenland zum Einsatz. Dies insbesondere im Bereich der Partisanenbekämpfung, wozu der Arme...

  8. Mittag, Günter

    Bestandsbeschreibung 08.10.1926 in Stettin geboren 1943-1945 Ausbildung als Eisenbahner bei der Reichsbahn 1945/1946 Mitglied der KPD, dann SED 1947-1950 Mitglied der SED-Kreisleitung Greifswald 1948/1949 Jugendsekr./Org.-Sekr. im FDGB-BV Greifswald 1950-1951 Vors. des FDGB-BV der IG Eisenbahn Greifswald 1952-1953 Instrukteur im Apparat des ZK der SED 1953 Leiter des Sektors Eisenbahnen in der Abt. Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen des ZK 1953-1961 Leiter der Abt. Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen des ZK 1956 Fernstudium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden 1958 Promot...

  9. Oberbefehlshaber Oberrhein (RFSS) / Oberkommando der Heeresgruppe Oberrhein

    Geschichte des Bestandsbildners Das im Bundesarchiv-Militärarchiv befindliche Schriftgut der verschiedenen Heeresgruppen stammt im wesentlichen aus Rückgaben aus den USA nach 1962. Bestandsbeschreibung Es sind lediglich ein Band Anlagen zum Kriegstagebuch überliefert, sowie drei Anordnungen des Oberbefehlshabers vom Januar 1945. Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RH 19-XIV/...

  10. 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend"

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Wie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Kriegstagebücher sind im Bestand nicht überliefert. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-12/...

  11. Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Mit der Schriftgutrückgabe des amerikanischen Document Center Berlin vom Oktober 1962 gelangten NSKK-Akten in das Bundesarchiv. Es handelte sich um Akten der Korpsführung sowie nachgeordneter Institutionen, insbesondere der Motorstandarten 77, 86 und 95. Ablieferungsverzeichnisse waren vorhanden. Ein kleinerer Teil war unverzeichnet. Weitere Unterlagen wurden dem ehemaligen NS-Mischbestand (RG 1035, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va., Nr. 3,20 und 35) entnommen. Schließlich gab es 1984 eine Abgabe von Akten des NSKK in ...

  12. Konzentrationslager Sonnenburg

    Die Sammlung enthält: Namenlisten ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Sonnenburg, 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Sonnenburg 1933-1945:

  13. Reichskreditgesellschaft AG

    Bestandsbeschreibung Es sind Unterlagen zu folgenden Schwerpunkten überliefert: - Organisation und Tätigkeit, 1928-1945 - Geschäftsverbindungen, 1921-1945 - Personal, 1927-1944 - Wirtschaftspolitische Ausarbeitungen (Berichte, Statistiken, Vorträge u.a.), 1920-1945 - Reparationen, 1928-1936 - Schatzanweisungen der Reichspost, 1926-1939 - Reichsbürgschaften, -garantien, -kredite, -anleihen, 1926-1945 - Übernahme ausländischer Anleihen durch deutsche Firmen und Geldinstitute, 1924-1943 - Verkäufe und Arisierungen, 1931-1944 - Kredite und Treuhandschaft, Treuhandverwaltung, 1927-1945 - Straßen...

  14. Göhler, Fritz

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. Mai 1897 in Dresden, gest. 28. Jan. 1995 in Stuttgart, Offizier der Schutzpolizei, Bundesbeauftragter des Waldheim-Kameradschaftskreises Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg (bis zum Leutnant), 1920 einberufen zum Grenzjäger-Regiment 24 in Bautzen, 1921 zur Sächsischen Landespolizei nach Riesa, 1923 Besuch der Höheren Polizeischule in Eiche bei Potsdam, 1923-1943 Lehr- und Ausbildungsoffizier an der Sächsischen Landespolizeischule in Meißen, NSDAP, 1935 von der Landespolizei zur Wehrmacht umgesetzt (Hauptmann), 1936 Rückberufung zur Sächsischen Poli...

  15. Franke, Victor (Generalmajor)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1030
    • German
    • 1896-1929
    • Nachlässe 51 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Victor Franke Lebensdaten: 23. 7.1866 geb. in Zuckmantel, Kreis Troppau, Österreich, Schlesien, evangelisch, Vater "Rentier" 7. 3. 1887 Abitur an der Oberrealschule zu Breslau 1. 4. 1887 Eintritt in die Preußische Armee (1. Feld-Regiment) 19. 9. 1888 Leutnant 20. 5. 1896 Oberleutnant 26. 5. 1896 Eintritt in die Schutztruppe Juni 1896 Abfahrt nach Deutsch-Südwestafrika 18. 7. 1903 Hauptmann Jan.-Febr. 1904: Gefechte zur Befreiung von u.a. Okahandja und Omaruru während des Herero-Aufstandes 18. 7. 1904 Roter Adlerorden III. Klasse mit Schwertern 9....

  16. Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.- Maschinenlesbare Daten

    Geschichte des Bestandsbildners Die deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) wurde im März 1957 als gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet. 1989 wurde die Studiengesellschaft (SGW) der DWT als Verein gegründet und 1997 in eine GmbH umgewandelt. Die SGW führt jährlich meist vier Foren, die Entwicklungen und Zukunftsaspekte der Bundeswehr behandeln, durch. Die DWT ist Mitglied der European Federation of Defence Technology Associations (EDA), einer der DWT ähnlich strukturierten Gesellschaft der Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Nieder...

  17. Bundesministerien für besondere Aufgaben

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 135
    • German
    • 1952-1992
    • Schriftgut 123 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zur Wahrnehmung aktuell wichtiger Politikfelder wurden zeitweise Sonderministerien (BMS) eingerichtet. Ihre meist kurzfristigen Aufgaben wurden in der Regel aus bestehenden Ministerien herausgelöst, um sie später wieder ganz oder modifiziert in andere Ressorts einzugliedern. Eine Sonderstellung nahmen die im Zuge der Wiedervereinigung im Okt. 1990 eingesetzten Sonderminister aus der ehem. DDR ein, die ohne Zuweisung eines Amtes ernannt wurden und bis zur Kabinettsumbildung wenige Monate später im Amt blieben. Nicht berücksichtigt wurden die auch als Sonderminister bezei...

  18. Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg. - Außenstelle für feindliches Vermögen: Generalia

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Außenstelle für feindliches Vermögen des OFP Berlin-Brandenburg wurden nach 1945 von Oberfinanzdirektion Berlin weitergeführt. Bei der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit im Mai 1945 hatte die Außenstelle hunderttausende Anmeldebögen und die umfangreiche Kartei, die in den letzten Kriegsjahren in die Tresore der Deutschen Reichsbank ausgelagert worden war, übernommen. Ende 1962 wurden die Akten und Karteien in das Archivdepot Dornburg der Staatlichen Archivverwaltung der DDR überführt und waren dort faktisch unbenutzbar. Bei der Au...

  19. Verwaltungsamt für innere Restitutionen

    Hauptstelle des Verwaltungsamtes in Hannover und seiner Vorläufereinrichtungen: Abwicklung des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens und der Haupttreuhandstelle Ost Zentralamt für Vermögensverwaltung: Organisation und Geschäftsbetrieb, Personalangelegenheiten; Wochen- und Monatsberichte zur Wiedergutmachung, Statistiken; Veräußerung von verwalteten Patenten, Grundstücken und Grundstücksgesellschaften; ausländisches Betriebsvermögen und Beteiligungen an deutschen Firmen; Grundbesitz ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland; Wertgegenstände ehemaliger Häftlinge des L...

  20. Dornemann, Luise

    Bestandsbeschreibung 23. Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren 1907 - 1910 Besuch der Volksschule 1910 - 1917 Besuch des Lyzeums 1920 Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen 1921 Lehrerinnenexamen in Aachen 1921 - 1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post" 1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS ermordet) 1922 - 1924 Lehrerin im Ruhrgebiet 1928 Eintritt in die KPD ab 1930 Mitarbeit in der Reichsleitung des "Verbandes proletarischer Freidenker" 1932 - 1933 Vorsitzende des Einheitsverbandes für proletarische Sexualreform und Mutterschutz, Leiterin der Sexualberatun...