Archival Descriptions

Displaying items 861 to 880 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Lithuanian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Reese, Maria

    Zitierweise BArch N 1676/...

  2. Winschuh, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1223
    • German
    • 1929-1965
    • Nachlässe 143 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (deutsche Staatspartei, 1930-1932) Lebensdaten 1897 geboren in Gelsenkirchen Besuch der Oberrealschule in Gelsenkirchen 1915 Kriegsfreiwilliger 1919 Volontär beim Rheinisch-Westfälischen Zementsyndikat, Bochum 1920 Direktionssekretär bei der Press- und Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz 1922 - 1925 Studium der Nationalökonomie und Geschichte in Köln und Marburg Promotion zum Dr.rer.pol. Sozialsekretär beim Thyssen-Konzern 1925 - 1929 Wirtschaftsredakteur der "Kölnischen Zeitung" 1929 - 1933 Mitarbeiter der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berl...

  3. Schröder, Ferdinand

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1606
    • German
    • 1914-1975
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1606/...

  4. Institute und Vereine der Psychotherapie und Psychoanalyse

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 161
    • German
    • 1928-1950
    • Sammlung 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Im Zuge der Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen ist die Kl Erw 762 zur Sammlung ZSg 161 umgebildet worden. Die Sammlung besteht aus acht AE, eine AE wurde entnommen und zum Bestand B 363 Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) genommen. Die neue Signatur lautet B 363/15. Ein weitere Aktenband (fr. Kl Erw 762/9) fehlt ohne Hinweis. Die Benutzung war bis zum 1. Januar 1995 an die vorherige schriftliche Zustimmung von Frau Lockot gebunden. Seit 1995 unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten B...

  5. Hauptstelle für Brau- und Mineralwasserwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-III
    • German
    • 1938-1948
    • Schriftgut 7 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  6. Bundesministerium für Familie und Jugend.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Kabinettsbildung der zweiten Legislaturperiode wurde mit Wirkung vom 20. Okt. 1953 (Ernennung des ersten Ministers) ein BM für Familienfragen (BMFa) mit zunächst vier Referaten errichtet: 1. Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Familien- und Bevölkerungspolitik, 2. Sozialpolitik einschließlich Wohnungsbau, 3. Steuer- und Wirtschaftspolitik, 4. Ehe- und Familienrecht. Im Dez. 1957 kam als zusätzliche Aufgabe der Bereich Jugendfragen vom BMI hinzu (ohne Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften). Seitdem hieß das Ministerium BM für Fami...

  7. Bundesarchiv.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 198-ORG
    • German
    • Sammlung 197 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Beschluß der Bundesregierung vom 24.3.1950. Vgl. "Das Bundesarchiv und seine Bestände", bearb. v. G. Granier, J. Henke und K. Oldenhage, 3. Aufl. Boppard 1977 Zitierweise BArch B 198-ORG/...

  8. Gemeinsamer Deutscher Finanzrat/Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 28
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 28 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Gemeinsame Deutsche Finanzrat (GDF) konstituierte sich nach dem Vorläufigen Abkommen über die Bildung eines Deutschen Finanzrates¿ vom 13. September 1946 zur bizonalen Koordinierung von Finanzverwaltungsaufgaben insbesondere auf dem Gebiet des Steuer- und Haushaltsrechts in Frankfurt/Main (ab 18. Aug. 1947 Bad Homburg v.d.H.). Mit Inkrafttreten des Überleitungsgesetzes am 21. August 1947 im Rahmen der Umgestaltung der bizonalen Verwaltungen gingen die Aufgaben und Befugnisse auf die Verwaltung für Finanzen (VfF) des Vereinigten Wirtschaftsgebietes über. D...

  9. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 288-ORG
    • German
    • 1974-1990
    • Sammlung 8 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Handbuch Bund Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnisse, Karteien zu B 288, vorläufiges Verzeichnis Zitierweise BArch B 288-ORG/...

  10. Bundesforschungsanstalt für Fischerei

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 278
    • German
    • 1950-1979
    • Schriftgut 122 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesforschungsanstalt für Fischerei ist Nachfolgerin der am 1. Apr. 1948 gegründeten Zentralanstalt für Fischerei des Ernährungs- und Landwirtschaftsrates für das amerikanische und britische Besatzungsgebiet bzw. der Bundesanstalt für Fischerei. Mit der VO zur Auflösung und Überführung von Einrichtungen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 8. Sept. 1950 (BGBl. I S. 678) wurde die Zentralanstalt für Fischerei in die Verwaltung des Bundes überführt. Die Bundesforschungsanstalt (bis 1952 Bundesanstalt) für Fischerei war eine nichtrechtsfähige Anstalt de...

  11. Bucher, Ewald

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1087
    • German
    • 1962-1989
    • Nachlässe 76 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Abgeordneter, Bundesminister; 1941 Promotion, nach dem Krieg Rechtsanwalt, 1950 Eintritt in die DVP/FDP, 1953 Mitglied des Bundestages (FDP), 1962 Bundesminister der Justiz, 1965 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau, nach 1966 Tätigkeit in der Wirtschaft, 1972 Austritt aus der FDP Biographische Angaben fr. Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau; Dr. jur. Ewald Bucher, kath., wurde am 19. Juli 1914 in Rottenburg/Neckar geboren. Er besuchte von 1924-1929 das Progymnasium in Rottenburg und von 1929-1933 das Realgymnasium in Schwäbisch-G...

  12. Wilde, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners Günther Wilde (24.03.1900-12.08.1980) war in den 1930er Jahren zunächst als Richter am Amts- und Landgericht in Berlin tätig. Wegen der nichtarischen Herkunft seiner Frau Lotte war das Paar Repressalien ausgesetzt, wodurch er letztendlich auch sein Amt als Jurist verlor. In der jungen Bundesrepublik Deutschland gelang ihm die berufliche Rehabilitation. Er wurde zum Bundesrichter ernannt und beschloss seine berufliche Karriere als Senatspräsident beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seit 1957 dozierte er zudem als Honorarprofessor an der Universität Heidelberg...

  13. Bene, Otto

    Zitierweise BArch N 1619/...

  14. Mettgenberg, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1358
    • German
    • 1880-1942
    • Nachlässe 14 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Der am 10. Okt. 1882 geborene Wolfgang Mettgenberg war seit Dez. 1939 als Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium für die Strafgesetzgebung (Abt. III) und die Strafrechtspflege (IV) in den besetzten Gebieten zuständig. Zusammen mit dem ihm unterstellten Wilhelm von Ammon war Mettgenberg an der Umsetzung des Führererlasses vom 7. Dez. 1941 (geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten) beteiligt. Im Nürnberger Juristen-Prozess (Fall 3) wurde er wegen Mitwirk...

  15. Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 165
    • German
    • Schriftgut 918 Aufbewahrungseinheiten 27,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (Kyffhäuser-Verband) - VVDSt (KV) - konstituierte sich auf der Verbandstagung in Bonn im Februar 1951 als Nachfolger des 1881 bis 1938 bestehenden Kyffhäuser-Verbandes der Vereine Deutscher Studenten - KVVDSt (Bestand R 143). Ihm gehörten die studentischen Bünde an, die von einem Bund als Vorort geleitet wurden. Die Altherrenbünde bildeten zunächst einen eigenen Verband. Auf der Verbandstagung in Marburg 1953 wurde ein einziger Verband aus allen aktiven und Altherren-Bünden mit einem gemeinsamen Verbandsvorsitzenden und einem ...

  16. Sportministerkonferenz

    Geschichte des Bestandsbildners Die Sportministerkonferenz (SMK) besteht seit 1977. Sie dient der Koordinierung der Sportförderung in den Ländern. Darüber hinaus wahrt die SMK die Interessen aller Bundesländer im Bereich des Sports - sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Die Konferenz der Sportministerinnen und Sportminister der Länder (Sportministerkonferenz) trägt zur gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung der Länder bei und begleitet Angelegenheiten des Sports von überregionaler Bedeutung. Sie vertritt die gemeinsamen Anliegen insbesondere bei der Koordinierung der Spor...

  17. Sering, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Volkswirt, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Korrespondenzen, Manuskripte und Matrialsammlungen zur wissenschaftlichen Tätigkeit, u.a. als Gründer des Deutschen Forschungsinstitut für Agrar- und Siedlungswesen in Berlin (1922), zur Agrar- und Wirtschaftspolitik mit Unterlagen über die Internationalen Konferenzen für Agrarwissenschaft (1931-1938). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1210/...

  18. Bernsmann, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1707/...

  19. Heile, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1132
    • German
    • 1920-1965
    • Nachlässe 138 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politiker (DDP, FDP, DP), MdR (1920-1924) Bestandsbeschreibung Politische Korrespondenzen und Materialsammlungen insbesondere aus der Tätigkeit in internationalen Vereinigungen (Verband für Europäische Verständigung, Interparlamentarische Union, Europa-Union), als MdL in Hannover bzw. Niedersachsen (1946-1951), als Staatsminister des Landes Hannover sowie als Mitglied des Zonenbeirates und des Parlamentarischen Rates. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1132/...

  20. Bundessteuerberaterkammer und Funktionsvorgänger

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 297
    • German
    • Schriftgut 474 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reichskammer der Steuerberater als berufsständische Vertretung wurde durch Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 12.6.1943 gegründet. Ihr wurden die Helfer in Steuersachen durch Verordnung vom 8.7.1943 angeschlossen. Im gesamten Reichsgebiet wurden von Obmännern geleitete Bezirksstellen gegründet, die jeweils das Gebiet eines Oberfinanzpräsidiums betreuten. Bis zu einer bundeseinheitlichen Regelung Anfang der 1960er Jahre blieb die Wahrung und Förderung der beruflichen Belange der Steuerberater Ländersache. Dies änderte sich durch das Gesetz übe...