Archival Descriptions

Displaying items 441 to 460 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesrechnungshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 112
    • German
    • Schriftgut 4576 Aufbewahrungseinheiten 76,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesetz über die Aufstellung und Ausführung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1949 sowie über die Haushaltsführung und über die vorläufige Rechnungsprüfung im Bereich der Bundesverwaltung (Haushaltsgesetz und Vorläufige Haushaltsordnung) vom 7. Juni 1950 (BGBl. 1949/50 S. 199 f.) legte fest, daß der Rechnungshof im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (VWG) bereits die Aufgaben des Bundesrechnungshofes übernehmen und gleichzeitig die Rechnungsprüfung der Verwaltung des VWG zu Ende führen sollte. Der Bundesrechnungshof (BRH) wurde mit Gesetz vom 27. N...

  2. Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 226
    • German
    • 1948-1983
    • Schriftgut 86 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer. Das wichtigste Gremium ist die einmal im Jahr tagende Konferenz der Minister und Senatoren, an der auch der für das Bauwesen zuständige Bundesminister teilnimmt. Den Vorsitz in der Bauministerkonferenz übernimmt jeweils für zwei Jahre (in alphabetischer Reihenfolge) das entsprechende Bundesland. Die Bauministerkonferenz erörtert Fragen und trifft Entscheidungen zum Wohnungswesen, Städtebau und Baurecht und zur ...

  3. Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen bei der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 197
    • German
    • 1961-2007
    • Schriftgut 42807 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen wurde beim Land Niedersachsen mit Sitz in Salzgitter durch Allgemeinen Verfügung des Niedersächsischen Ministeriums für Justiz vom 15. November 1961 (Niedersächsische Rechtspflege, Jhrg. 1961, S. 263) errichtet. Dem war der Beschluss der Justizministerkonferenz vom 25. bis 27. Oktober 1961 vorausgegangen, eine Stelle mit der Aufgabe zu schaffen, die im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen vom 13. August 1961 bestimmte in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) begangene Gewaltde...

  4. Schoen, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1403
    • German
    • Nachlässe 123 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.4.1894 geboren in Berlin 1911 Primareife 1911-1914 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin, Marburg (ab 1912) und Bern (ab 1913) 1914 Assistent an der Preußischen Staatsbibliothek ab 1914 enge Freundschaft mit Walter Benjamin 1. Weltkrieg eingezogen zum Landsturm, Dreisprachenübersetzer in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg und Heidelberg ab 1918 Dolmetscher bei der Reichsfunkkommission (?) ab 1922 Schriftführer der deutschen Sektion der „International Society for Contemporary Music" (ISCM) Pressereferent beim Reich...

  5. Raumer, Hans von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • BSG 3
    • German
    • 1955-1963
    • Sammlung 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans von Raumer geboren: 10. Januar 1870 gestorben: 3. November 1965 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Leipzig und Berlin 1899 Regierungsassessor ab 1905 Landrat im Kreis Wittlage/Westfalen 1911 Übernahme der Leitung der hannoverschen Kolonisations- und Moorverwertungsgesellschaft in Osnabrück 1912 Eintritt in die Direktion der Niedersächsichen Tiefbaugesellschaft zu Osnabrück 1915 Direktor des Bundes der Elektrizitätsversorgungs-Unternehmungen Deutschlands mit Sitz in Berlin 1916 Berufung als Referent ins Reichsschatzministerium (bis ...

  6. Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 228
    • German
    • Schriftgut 20489 Aufbewahrungseinheiten 1721,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In ihrer Funktion als Projektträger haben die Großforschungseinrichten im Auftrag verschiedener Ministerien schon seit Mitte der 60er Jahre staatlich geförderte Forschungsprojekte organisiert und verwaltet. Nachdem die Bundesregierung im Jahre 1962 eine Betätigung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Weltraumforschung beschlossen hatte, wurde die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) gegründet, um das damals zuständige Bundesministeriums für Atomkernenergie, aus dem das heutige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bzw. das Bu...

  7. Burgsdorff, Curt von

    Zitierweise BArch N 1712/...

  8. Bundespolizeiakademie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 270
    • German
    • 1960-1990
    • Schriftgut 110 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Grenzschutzschule in Lübeck ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte des Bundesgrenzschutzes (BGS). Mit Erlass vom 1. Aug. 1951 ordnete der BMI die Aufstellung von Bundesgrenzschutzschulen an. In der Grenzschutzunterkunft in Lübeck wurden der BGS-Schulstab gebildet und eine Grenzschutzführerschule (seit 21. Aug. 1958 in Grenzschutzoffizierschule umbenannt) eine Unterführerschule und die Grenzschutzschule für Kraftfahrwesen errichtet. Die bereits seit Frühjahr 1951 in Stadtsteinach bestehende Fernmeldeschule wurde im November desselben Jahres nach Lübe...

  9. Scheel, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1417
    • German
    • 1967-1988
    • Nachlässe 1000 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Scheel: Vom Recht des Anderen. Gedanken zur Freiheit. Düsseldorf, Wien 1977 Hans-Roderich Schneider: Walter Scheel, Stuttgart 1974 Heiterkeit und Härte. Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Dietrich Genscher. Stuttgart 1984 Scheel, Walter: Bundestagsreden. Hrsg. v. Guido Brunner. Bonn 1972 Edinghaus, Anne-Lydia: Nachdenken über Gestern und Morgen. Neujahrsgespräche mit den Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker. München 1986 Scheel, Walter: Reden u...

  10. Sethe, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1471
    • German
    • 1948-1967
    • Nachlässe 100 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftsteller und Journalist (u.a. FAZ, Welt, Zeit) Bearbeitungshinweis siehe auch Kl. Erw. 790 Zitierweise BArch N 1471/...

  11. Presseausschnittsammlung Arbeitsgruppe Statistik des Ministerial Collecting Center

    Geschichte des Bestandsbildners Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die Bearbeit...

  12. Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137-I
    • German
    • 1953-1975
    • Schriftgut 496 Aufbewahrungseinheiten 58,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Erlass des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen vom 24. März 1952 wurde ein Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (FB) als unabhängige und überparteiliche Institution mit Sitz in Berlin gegründet mit der Aufgabe, die wirtschaftliche und soziale Lage und Entwicklung in der DDR zu beobachten und zu analysieren sowie die wirtschaftliche und sozialpolitische Integration beider Teile Deutschlands nach einer Wiedervereinigung vorzubereiten. Im Laufe der Jahre verlagerte sich die Aufgabenstellung auf eine Beobachtung der wirtschaf...

  13. Bülow, Arthur

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1387
    • German
    • 1901-1986
    • Nachlässe 12 Aufbewahrungseinheiten 0,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär im BMJustiz Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Notizkalender, Gutachten, Entnazifizierung, Handakten, Geburtstagsglückwünsche Zitierweise BArch N 1387/...

  14. Wahlkampfsammlung des Deutschen Bundestages

    Bestandsbeschreibung Das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages hat dem Bundesarchiv im Mai 2007 seine "Wahlkampfsammlung" übergeben. Die Sammlung stammt vom Bundeswahlleiter, der sie abgesehen vom Deutschen Bundestag auch an andere Stellen, darunter die Landeswahlleiter und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, verteilt. Der Bundeswahlleiter und sein Stellvertreter werden vom Bundesminister des Innern auf unbestimmte Zeit ernannt. In Fortführung einer Tradition seit den 1920er Jahren wird regelmäßig der Präsident des Statistischen Bundesamtes mit den Aufgaben des Bundesw...

  15. Personalakten von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • PERS 101
    • German
    • Sammlung 70560 Aufbewahrungseinheiten 906,6 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Mit dem 9. Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften vom 11. Juni 1992 (BGBl. I S. 1030) wurde die Gliederung von Personalakten für Beamte generell geregelt. Personalakten sind demzufolge nach sachlichen Gesichtspunkten in Grund- und Teilakten zu gliedern. In Einzelfällen können auch Personalnebenakten angelegt und geführt werden (§ 90 (2) BBG). Den aktenführenden Stellen blieb vorbehalten, interne Regelungen zur Führung, Ordnung und Aufbewahrung von Personalakten im eigenen Geschäftsbereich einzuführen. Personalakten enthalten Angaben zur di...

  16. Dietrich, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1004
    • German
    • 1908-1954
    • Nachlässe 594 Aufbewahrungseinheiten 11,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 14.12.1879 geboren in Oberprechtal, Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg, Basel, Göttingen und Heidelberg, ab 1905 Stadtrechtsrat in Karlsruhe, 1908-1914 Bürgermeister von Kehl, bis 1919 Oberbürgermeister von Konstanz, 1918-1920 Badischer Außenminister, 1928-1930 Reichsernährungsminister, 1930 Reichswirtschaftsminister, 1930-1932 Reichsfinanzminster, 1920-1933 Mitglied des Reichstages (DDP), 1947 Direktor des Amtes für Ernährung und Landwirtschaft im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, ab 1947 Rechtsanwalt in Stuttgart, 6.3.1954 gestorben in Stuttgart Ade...

  17. Deutsche UNESCO-Kommission

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 336
    • German
    • Schriftgut 463 Aufbewahrungseinheiten 55,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Sachakten der Fachbereiche Naturwissenschaften, Dokumentation, Bibliotheken, Archive, Urheberrecht und Statistik, Erziehung und Bildung, UNESCO-Projektschulen, Frieden und Menschenrechte, Kultur (Denkmalschutz, Pflege internationaler Kulturgüter), Status der Frau und Sozialwissenschaften; Korrespondenz mit UNESCO, Fachausschüssen und Verbänden; Organisationsunterlagen nationaler und internationaler Veranstaltungen; Protokolle der Vollzugsausschüsse (1950-1985) und der Hauptversammlungen (1968-1975); Unesco-Projekt Schulen (UPS): Planung und Durchführung von Schulprojekt...

  18. Harden, Maximilian

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1062
    • German
    • 1890-1927
    • Nachlässe 167 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Tabellarischer Lebenslauf 20.10.1861 geboren in Berlin als Felix Ernst Witkowski Schüler des Französischen Gymnasiums Berlin 1875 - 1888 Schauspieler mit dem Theaternamen Harden, den er ab 1878 ausschließlich führt 1881 Übertritt vom Judentum zum evangelischen Bekenntnis 1888 Beginn journalistischer Tätigkeit bei „Berliner Tageblatt", „Deutsches Montagsblatt", „Nation", und „Gegenwart" 1889 Mitbegründer der Berliner Freien Bühne 1892 - 1922 Herausgeber der Wochenschrift „Die Zukunft" (für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und Literatur) 1906 - 19...

  19. Stockhausen, Max v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1057
    • German
    • 1921-1953
    • Nachlässe 43 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max von Stockhausen, Sechs Jahre Reichskanzlei. Von Rapallo bis Locarno. Erinnerungen und Tagebuchnotizen 1922-1927, hrsg. von Walter Görlitz, Bonn 1954 Verwaltungsbeamter Zitierweise BArch N 1057/...

  20. Winter, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1333
    • German
    • Nachlässe 89 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ernst Posner, Georg Winter, Sdr. 1961.- Müller, Wolfgang: Georg Winter und das Bundesarchiv. In: Archivalische Zeitschrift. Köln, Graz. 58 (1962), S. 129-137 Zitierweise BArch N 1333/...