Archival Descriptions

Displaying items 421 to 440 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesanstalt für Flugsicherung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 312-ORG
    • German
    • Sammlung 12 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Flugsicherung (BfS) wurde durch Gesetz vom 23. März 1953 (BGBl. I S. 70) als eine nicht rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts unter der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr gegründet und löste somit den Flugsicherungsdienst der Alliierten der westlichen Besatzungszonen ab. Ihre Aufgabe war die Sicherung der Luftfahrt, insbesondere durch den Flugverkehrkontrolldienst, einschließlich Bewegungslenkung, Flugberatungs-, Fluginformations-, Flugalarm-, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst. Definiert war ...

  2. Luppe, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1044
    • German
    • 1874-1933
    • Nachlässe 71 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der Nationalversammlung (DDP), Oberbürgermeister von Nürnberg (1920-1933) Lebensdaten 6. Aug. 1874 in Kiel geboren als Sohn des Oberschuldirektors Dr. G.L. Luppe Gymnasium Kiel 1892 - 1895 stud.jur. Genf, Leipzig, Berlin und Kiel 1895 - 1899 Referendar 1896 Dr. jur. in Kiel 1900 Zweite juristische Staatsprüfung informatorisch beim Magistrat in Kiel 1900 Magistratassissor in Frankfurt/Main 1907 Magistratssyndikus daselbst 1909 Stadtrat daselbst 1913 - 1920 Zweiter Bürgermeister daselbst 1919 - 1920 Mitglied der Nationalversammlung (Deutsche Demokratis...

  3. Brentano, Lujo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1001
    • German
    • 1870-1931
    • Nachlässe 18 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nationalökonom, Hochschullehrer; seit 1872 Professor an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien und Leipzig, seit 1891 München (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik, Kathedersozialist Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; Manuskripte zu einer "Volkswirtschaftslehre" und zur Geschichte der Volks- und Agrarwirtschaft; umfangreiche Korrespondenz in persönlichen Angelegenheiten und zu politischen, sozialen und wissenschaftlichen Fragen, dazu wenige Sachakten, u.a. über Reparationen 1926-...

  4. Geschäftsstelle des Bundespersonalausschusses

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 106-II
    • German
    • Schriftgut 1339 Aufbewahrungseinheiten 58,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Bundesbeamtengesetz vom 14. Juli 1953 (BGBl. I S. 551) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 1999 (BGBl. I S. 675) wurde zur einheitlichen Durchführung der beamtenrechtlichen Vorschriften ein Bundespersonalausschuss (BPersA) errichtet, der seine Tätigkeit innerhalb der gesetzlichen Schranken unabhängig und in eigener Verantwortung ausübt. Der BPersA besteht aus acht ordentlichen und acht stellvertretenden Mitgliedern. Ständige ordentliche Mitglieder sind der Präsident des Bundesrechnungshofes als Vorsitzender sowie der Leiter der Personalabteil...

  5. Epstein, Fritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1102
    • German
    • 1926-1962
    • Nachlässe 169 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der wissenschaftlichen Tätigkeit in Deutschland, England und den USA, u.a. über Osteuropaforschung, die Veröffentlchung der "Akten zur deutschen auswärtigen Politik" und über die Wiederanbahnung und Förderung deutsch-amerikanischer wissenschaftlicher Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1102/...

  6. Trott zu Solz, Adam von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1416
    • German
    • Nachlässe 36 Aufbewahrungseinheiten 2,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Adam von Trott zu Solz wurde am 9. Aug. 1909 in Potsdam geboren, wuchs aber auf dem Sitz der Familie, Schloss zu Imshausen bei Bebra auf. Die Familie ist ein uraltes hessisches Geschlecht. Sein Vater war preußischer Kultusminister, der im Jahre 1911 die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften auf Anregung des Kaisers und Adolf von Harnacks ins Leben rief. Er studierte Rechtswissenschaften, und zwar auch in Oxford als Stipendiat der Rhodes-Stiftung. Seine Dissertation befasste sich mit „Hegels Staatsphilosophie und das Internationale ...

  7. Lindequist, Friedrich von

    Zitierweise BArch N 1669/...

  8. Dorn, Herbert.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Porträtaufnahmen sowie Bilder zur beruflichen Tätigkeit Zitierweise BArch N 1854-BILD/...

  9. Bauersfeld, Helmut

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1363
    • German
    • 1931-1944
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung 2 Archivkartons Reichsstudentenführung u.a. Zitierweise BArch N 1363/...

  10. Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283
    • German
    • Schriftgut 97466 Aufbewahrungseinheiten 506,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  11. Wolf, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1367
    • German
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 13,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Martin Bock, "Politia Christi". Ethik des Politischen bei Ernst Wolf, Hannover 1983.- Hören und Handeln. Festschrift für Ernst Wolf zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Gollwitzer und Helmut Traub. München 1962 Recht und Rechtserkenntnis. Festschrift für Ernst Wolf zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Bickel. Köln 1985 Ludwig, Hartmut: Ernst Wolf und die Bekennende Kirche.- In: Junge Kirche. Bremen. 32. (1971), H. 12.- S. 622-627 Diem, Hermann: Ernst Wolfs Beitrag zum evangelischen Kirchenrecht. In memoriam.- In: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht. ...

  12. Kastl, Ludwig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1138
    • German
    • 1926-1933
    • Nachlässe 76 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, vorwiegend in wirtschafts- und finanzpolitische Angelegenheiten, u.a. über Young-Plan, Hoover-Moratorium, deutsche Kreditabkommen und Auslandsschulden, internationale Finanzierungspläne. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1138/...

  13. Wagenführ, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1473
    • German
    • 1930-1945
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1473/...

  14. Brönner-Hoepfner, Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1026
    • German
    • 1919-1934
    • Nachlässe 41 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 19. Febr. 1880 geboren in Schupinnen, Krs. Ragnit, Ostpreußen e.V. bis 1893 Volksschule in Schmalleningken 1893 - 1896 Höhere Mädchenschule 1896 - 1899 Lehrer-Seminar Tilsit Universität Berlin Lehrerin in Wilhelmshaven, Provinz Posen und Groß-Berlin 1904 verheiratet mit Hauptmann a.D. Schriftleiter Dr. Brönner 1905 - 1907 Schriftleiterin der Berliner Hausfrauenzeitung 1916 - 1919 Schriftleiterin der Königsberger Hartungschen Zeitung Geschäfts- und Schriftführerin des Goethebundes in Königsberg 1919 Mitglied der Nationalversammlung nach 1919 Mitgrü...

  15. Hauptstelle für Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  16. Bundesministerium für Verkehr.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Für die dem Bund zustehenden Aufgaben des Verkehrs wurde im Rahmen der ersten Regierungsbildung das Bundesministerium für Verkehr (BMV) errichtet. Es ging aus der Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor, deren Abteilungsstruktur im Grundsatz übernommen wurde. Im Januar 1950 setze sich das Ministerium aus folgenden Abteilungen zusammen: - Abteilung A (Allgemeine Abteilung, auch Verwaltung) - Abteilung B (Binnenschifffahrt) - Abteilung E (Eisenbahnen) - Abteilung L (Luftfahrt) - Abteilung See (Seeverkehr mit bis 1989 Sitz in Hamburg) -...

  17. Bundesversicherungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229
    • German
    • Schriftgut 8882 Aufbewahrungseinheiten 100,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  18. Oberster Spruchgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VIII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 107 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  19. Bausch, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1391
    • German
    • 1910-1981
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Bausch, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, Korntal (Selbstverl.) 1969.- 27. Mai 1895 Geboren in Korntal 1910 Nach Besuch von Volksschule und Oberschule Eintritt in den württembergischen Verwaltungsdienst 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Ab 1920 Beamter beim württembergischen Wirtschaftsministerium 1924 Mitbegründer des späteren Christlich-Sozialen Volksdienstes 1928 - 1930 Abgeordneter im württembergischen Landtag 1930 - 1933 Abgeordneter im Reichtstag 1945 ...

  20. Lauenstein, Johann-Dietrich

    Zitierweise BArch N 1736/...