Archival Descriptions

Displaying items 281 to 300 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Lithuanian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Büro für Währungsfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 26
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 62 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Büro für Währungsfragen (BfW) wurde am 23. Juni 1948 durch Beschluß des Verwaltungsrates des VWG als Koordinierungsbehörde zwischen der Währungsabteilung der Bank Deutscher Länder und der Verwaltung für Finanzen zur Sicherung der einheitlichen Durchführung und Auslegung der Währungsgesetze eingerichtet. Sitz des Büros war Bad Homburg v.d.H., ab Sept. 1948 Frankfurt/Main. Das BfW war dem Direktor des Verwaltungsrats des VWG unmittelbar unterstellt, Kontrollinstanz war die Alliierte Bankenkommission. Zu seinen Aufgaben gehörte die Ausarbeitung von Durchführ...

  2. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 145
    • German
    • Schriftgut 22827 Aufbewahrungseinheiten 1030,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Zonale Vorgängerbehörde des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung (BPA) war die Pressestelle beim Parlamentarischen Rat, die im Sept. 1949 mit der Bildung der ersten Bundesregierung in das Bundeskanzleramt übernommen wurde. Das BPA entwickelte sich anfangs im engsten organisatorischen und haushaltsrechtlichen Verbund mit dem Bundeskanzleramt. Erst mit der Ernennung von Felix von Eckardt am 30. Juli 1958 zum Staatssekretär wurde das BPA als eine selbständige Oberste Bundesbehörde unmittelbar dem Bundeskanzler unterstellt. Seine Aufgaben sind: Unterr...

  3. Bundespräsidialamt.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation des Bundespräsidialamtes Aufgaben und Stellung des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Als solches ist der Bundespräsident ein selbstständiges Verfassungsorgan. Anders als der Reichspräsident der Weimarer Republik, der wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Regierung (u. a. durch das Notverordnungsrecht) ausüben konnte, wurden die Rechte des Bundespräsidenten im Grundgesetz (GG) bewusst stark eingeschränkt zugunsten einer parlamentarisch verantwortlichen Bundesregierung. De...

  4. Bundesbahndirektion München, Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 217
    • German
    • 1972-1977
    • Schriftgut 222 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB) der Bundesbahndirektion München wurde am 30. Nov. 1973 aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem BM für Verkehr und der Deutschen Bundesbahn gegründet. Er hatte die Aufgabe, im Donauried zwischen Gundremmingen und Mertingen eine Versuchsanlage für Verkehrstechniken zu planen und zu bauen, die der Erprobung von Techniken für den spurgeführten Verkehr (Rad/Schiene- und Schwebetechniken) dienen sollte. U.a. wegen zahlreicher Proteste von Anwohnern wurden die Arbeiten an dem Projekt im Herbst 1977 eingestellt....

  5. Bundesministerium für Wirtschaft.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  6. Loebell, Friedrich-Wilhelm v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1045
    • German
    • 1904-1931
    • Nachlässe 27 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Chef der Reichskanzlei (1904-1909), preußischer Minister des Innern (1914-1917) 17.09.1855 geb. in Lehnin, Kreis Zauch-Belzig, als Sohn des Rittergutsbesitzers Robert von Loebell 1874 Abiturientenexamen an der Ritterakademie Brandenburg Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg und Leipzig 1879 Regierungsreferendar in Potsdam 1883 Assessorexamen 1884 Landrat des Kreises Neuhaus/Oste Nov. 1884 Eheschließung mit Margarethe Friederike Pauline von Flottwell 1889 Landrat des Kreises Westhavelland in Rathenow 1898 - 1900 Mitglied des Reichstags (Deutsch-Konserv...

  7. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der ersten Kabinettsbildung wurde ein Bundesministerium für Wohnungsbau (BMWo) errichtet. Anfangs gab es drei Abteilungen: Eine für Verwaltung und Organisation, Innerer Dienst, Personalangelegenheiten, eine zweite für Wohnungsbau, Siedlungswesen und Wohnungswirtschaft sowie eine dritte für Raumordnung, Städtebau und Bautechnik. Im Jahre 1954 wurde letztere auch für Baurecht zuständig. Im Sept. 1953 wurde eine dritte Fachabteilung errichtet für Koordinierung der öffentlichen und privaten Baumaßnahmen im Bundesgebiet, Beamtenwohnungsfürsorge und Sonde...

  8. Stadtpläne.- Protektorat, Generalgouvernement, Reichskommissariate Ostland und Ukraine

    Bestandsbeschreibung Sammlung von Stadtplänen zu Krakau, Prag und Warschau Zitierweise BArch KART 158/...

  9. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der zonalen und bizonalen Verwaltungen

    Bestandsbeschreibung Der Bestand wurde 2009 neugebildet umfasst die Urschriften von Gesetzen und Verordnungen, aber auch allgemeine Verwaltungsvorschriften, der westlichen zonalen und bizonalen Verwaltungen, die vormals in GES 1 bis GES 9 abgelegt waren. Inhaltliche Charakterisierung Urschriften von Gesetzen und Verordnungen, aber auch allgemeine Verwaltungsvorschriften, der westlichen zonalen und bizonalen Verwaltungen. Zitierweise BArch Z 48/...

  10. Bergstraesser, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1260
    • German
    • Nachlässe 204 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Arnold Bergstraesser: Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden, Freiburg i.Br. 1961 Arnold Bergstraesser, in: Der Bürger im Staat. Stuttgart. Jg 14.1964. H. 2. S. 34-38 Messerschmid, Felix: In memoriam Arnold Bergstraesser. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 15 (1964.), H. 5, S. 269-272 Messerschmid, Felix: in memoriam Arnold Bergstraesser. Gesellschaft, Staat, Erziehung. 9 (1964), S. 77-80 Sontheimer, Kurt: Arnold Bergstraesser, + 24. Februar 1964. Politische Vierteljahresschrift. 5 (1964), S. 150-152. Schwarz, Jürgen: Arnold Bergstra...

  11. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 219
    • German
    • 1965-1987
    • Schriftgut 382 Aufbewahrungseinheiten 119,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im BMI (BAköV) wurde durch Erlass des BMI vom 28. Aug. 1969 (GMBl. S. 370) als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes errichtet. Grundlage war ein Beschluss des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Die BAköV begleitet im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung Innovationsvorhaben der Bundesbehörden. Organisatorisch ist die Bundesakademie Teil des Bundesinnenministeriums. Die BAKöV gliedert sich in Lehrgruppen. 2010 bestehen acht Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppen 1 und 6 umfasst die Bea...

  12. Kirchliche Hilfsstelle München

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 18
    • German
    • 1945-1950
    • Schriftgut 224 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Gründung und Aufgaben „Die Kirchliche Hilfsstelle war bereits im Jahre 1943 als Nebenorganisation des Reichsverbandes für das katholische Deutschtum im Ausland und Sekretariat des Bistums Osnabrück gegründet und mit der Betreuung des katholischen Klerus in den besetzten Ostgebieten beauftragt worden. Um den veränderten Nachkriegsverhältnissen Rechnung zu tragen, wurde durch den Auftrag der Fuldaer Bischofskonferenz 1945 am 6.10.1945 die Kirchliche Hilfsstelle München als Zweigstelle der Zentrale der Kirchlichen Hilfsstelle in Frankfurt/Main unter dem Prote...

  13. Wulle, Reinhold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1204
    • German
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1920-1924, DNVP, Deutschvölkische Freiheitspartei), Journalist, Publizist Bestandsbeschreibung Drucksachen und Manuskripte, vor allem "Informationsbriefe" (Kommentare zum politischen Tagesgeschehen) (1925-1938, 1950); Korrespondenzsplitter, u.a. mit Hellmut von Schweinitz, Paul Braasch und Rudolf Pechel. Inhaltliche Charakterisierung Im Sommer 2000 sind die Kleinen Erwerbungen 119-1 bis 119-3 in den Nachlass Reinhold Wulle übernommen worden. Sie bilden jetzt die Bände 20 bis 22 des Bestandes. Die unter den Signaturen N 1204/17-19 verzeichneten Unterlagen...

  14. Michaelis, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1600
    • German
    • 1945-1984
    • Nachlässe 27 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Adolf Michaelis (1910-1984) war Pressesprecher von Bundespräsident Theodor Heuss und seit dem Jahr 1962 Pressereferent der Bundesministerin für Gesundheit Frau Dr. Elisabeth Schwarzhaupt. Herr Martin Michaelis, sein Bruder, hat die Unterlagen zu den Aktenbänden 1 bis 26 im November 2004 an das Bundesarchiv übergeben. Durch eine Schenkung von Herrn Dr. Wilhelm Mensing konnte der Bestand im Juli 2016 um den Aktenband 27 erweitert werden. Der Bestand unterliegt im Rahmen der allgemeinen Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs keinen anderen Beschränkungen als de...

  15. Eyck, Erich.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Familienfotos, Porträtaufnahmen Zitierweise BArch N 1724-BILD/...

  16. Deutsche Revisions- und Treuhand AG.- Durchführung des Israel-Abkommens

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 186-ISRAEL
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 23 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde 1925 unter Übernahme der Deutschen Revisions- und Treuhand Gesellschaft mbH, Berlin, gegründet. 1971-1990 lautete die Firmenbezeichnung Treuarbeit AG. Die überwiegende Aktienmehrheit befand sich im Besitz des Bundes. Ihre Geschäftstätigkeit umfaßte alle Arten von Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgeschäften des Bundes. Seit ihrer Privatisierung 1991 firmiert sie als C & L Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG. Sitz der Hauptverwaltung ist Frankfurt/Main. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Archivische ...

  17. Kalle, Wilhelm Ferdinand

    Zitierweise BArch N 1771/...

  18. Hartkopf, Günter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1421
    • German
    • 1984-1989
    • Nachlässe 42 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hartkopf, Günter: Reden1969-1979. Eine Auswahl von Reden aus den Jahren 1969-1979. Hrsg.: Der Bundesminister des Innern. Bonn 1979 Lebensdaten 1.6.1923 geboren in Wuppertal 1941 Abitur an der höheren Schule in Düsseldorf 1941-1945 Kriegsdienst bei einer techn. Marineabteilung, zuletzt als Oberleutnant der Reserve und Batteriechef 1945-1949 Jurastudium in Göttingen 1949-1952 Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst 1953-1957 Assessor und Regierungsrat im Bereich der Oberfinanzdirektion Düsseldorf und Referent für regionale und sektorale Strukturpolitik i...

  19. Gerland, Heinrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1010
    • German
    • Nachlässe 50 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer, Abgeordneter; 1906 Professor für Straf- und Prozeßrecht an der Universität Straßburg, 1910-1939 in Jena, Mitbegründer der DDP, 1924 Mitglied des Reichstages Bestandsbeschreibung Persönliche, politische und wissenschaftliche Korrespondenz, insbesondere aus seiner Tätigkeit an der Universität Jena; Materialsammlungen, auch zur Mitgliedschaft in der Akademie zur Erforschung und zur Pflege des Deutschtums sowie über das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich Zitierweise BArch N 1010/...

  20. Konzentrationsenquête

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 103-ANH.
    • German
    • 1955-1965
    • Schriftgut 340 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 9. Okt. 1954 (BGBl. 1954 I S.281) wurde das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft errichtet, das zum 1. Jan. 1987 in Bundesamt für Wirtschaft (BAW) umbenannt wurde. Aufgaben bei Errichtung der Behörde waren im wesentlichen: Durchführung des Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehrs bei der Ein- und Ausfuhr und im innerdeutschen Handel. Weiterer Zuständigkeiten wurden übertragen: 1959 Genehmigung der Ein- und Ausfuhr von Kernbrennstoffen und radioaktiven Stoffen; 1961 Zentrale Erfassung der Genehmigungen und Überwachung des Umgangs mit Krieg...