Archival Descriptions

Displaying items 781 to 800 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Russian
Language of Description: Ukrainian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Hartl, Albert

    Bestandsbeschreibung Typoskripte und Ausarbeitungen, auch: Schriftwechsel Zitierweise BArch N 1356/...

  2. Anrich, Gustav

    Zitierweise BArch BSG 8/...

  3. Treitschke, Heinrich von

    Zitierweise BArch N 1673/...

  4. Bundeskanzleramt.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  5. Bundesverband Deutscher Eisenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Ziele, Aufgaben und Organe 1946 wurden in den amerikanischen, englischen und französischen Besatzungszonen der „Verein privater Eisenbahnen" gegründet. In der französischen Besatzungszone haben die Eisenbahnen bis Mai 1950 „immer für sich gearbeitet" (B 220/3). Mit der Namensänderung des Vereins am 10.5.1950 kam die französische Zone dazu. Der neue Name lautete „Verband Deutscher Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V." (VDNE). Eine weitere Namensänderung fand 1966 statt und der Verein wurde zum „Bundesverband deutscher Eisenbahnen" (BDE). Die erste Ordentliche M...

  6. Umweltbundesamt (UBA)

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  7. Payer, Friedrich v.

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Fortschrittliche Volkspartei, DDP, 1877-1920), Stellvertreter des Reichskanzlers (1917-1918) Friedrich Payer: Mein Lebenslauf, Stuttgart 1932; Friedrich Payer: Von Bethmann Hollweg bis Ebert. Erinnerungen und Bilder, Frankfurt/Main 1923; Günther Bradler (Bearb.): Friedrich Payer 1847-1931. Autobiographische Aufzeichnungen und Dokumente, Göppingen 1974 Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; persönliche Unterlagen, darunter Briefe an seine Ehefrau Alwine, insesondere über parlamentarische Ereignisse im württembergischen Landtag, im Reichstag ("Reichstags...

  8. Fischer, Eugen

    Zitierweise BArch N 1718/...

  9. Plümer, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1236
    • German
    • 1916-1961
    • Nachlässe 19 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 21.12.1899 geboren in Altenderne-Oberbecker (heute Dortmund-Derne) 1917-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg 1920-1929 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Köln 1923 Eintritt und baldiger Austritt aus der NSDAP 1925 Veröffentlichung des Buches „Die Wahrheit über Hitler und seinen Kreis" Leiter der „Völkischen Redner-Akademie" in München 1930 erfolgreich bestandene Mittelschullehrerprüfung 1931-1945 Lehrer (später stellvertretender Schulleiter) an der Herderschule und dem Schiller-Pädagogium in Wuppertal 1932 Gründung der „Ar...

  10. Deutscher Bildungsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 251
    • German
    • 1965-1977
    • Schriftgut 1490 Aufbewahrungseinheiten 51,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12. Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren verlängert. Der DBR setzte sich zusammen aus Bildungskommission und Regierungskommission. In der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht. Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission (BK). Sie bestand aus 18 Mitgl...

  11. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137
    • German
    • 1949-1991
    • Schriftgut 25882 Aufbewahrungseinheiten 1238,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1949 wurde ein Bundesminsterium für gesamtdeutsche Fragen (BMG) geschaffen, das durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 im Rahmen der Regierungsneubildung in Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) umbenannt wurde. Die Aufgaben wurden im ersten Jahresbericht der Bundesregierung für 1949/50 wie folgt beschrieben: "Das Ministerium verkörpert in seiner Existenz die Forderung der Bundesregierung, über das Gebiet der Bundesrepublik hinaus alle Deutschen zu vertreten. Es ist der politische Konzentrationspunkt der Kräfte, die sic...

  12. Bundeskriminalamt

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet wurde das Bundeskriminalamt (BKA) durch Gesetz über die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) vom 8. März 1951 (BGBl I S. 165). Funktionsvorgänger war das Kriminalpolizeiamt für die Britische Zone in Hamburg, das zum 31. Okt. 1951 als Außenstelle Hamburg übernommen wurde. Im Juni 1952 tritt die Bundesrepublik der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol) bei. Das BKA wird Nationales Zentralbüro. 1972 wird die Abt. Datenverarbeitung gebildet und 1973 das INPOL-Fahndungssystem in Betrieb genommen. 1...

  13. Spruchgericht Recklinghausen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VI
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 3492 Aufbewahrungseinheiten 33,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  14. Internationaler Deutschlehrerverband

    Geschichte des Bestandsbildners Der Internationale Deutschlehrerverband (IDV) ist ein eingetragener Dachverband für organisierte Deutschlehrerverbände auf fünf Kontinenten. Er wurde 1968 von 16 Organisationen aus 15 Staaten gegründet. Heute (2015) gehören im 105 Mitgliedsverbände aus 85 Ländern an. Der Sitz des IDV-Vorstandes ist der Arbeitsort des jeweiligen Präsidenten/der jeweiligen Präsidentin. Seine Ziele sind vor allem die Förderung der Kontakte und der Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrerverbänden und ihren Mitgliedern, die Unterstützung der Deutschlehrenden und ihre fachliche Aus- ...

  15. Schwarzkopf, Karl

    Zitierweise BArch N 1727/...

  16. Fuchs, Konrad

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Historiker und Hochschullehrer (11. Jan. 1928 in Gebhardshain - 22. Aug. 2015 in Mainz) Fuchs studierte Geschichte, Anglistik, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie in Mainz und Leeds, England. Er promovierte 1954 und legte das Staatsexamen für das Lehramt ab. Bis zu seiner Habilitation 1968 arbeitete er als Lehrer für Englisch und Geschichte u.a. an Gymnasien in Speyer und Mainz. Von 1971 bis 1993 war er Professor für Neuere Geschichte, Geschichtliche Landeskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. F...

  17. Hirsch, Julius

    Zitierweise BArch N 1708/...

  18. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 189
    • German
    • Schriftgut 74234 Aufbewahrungseinheiten 3383,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand durch Organisationserlass des Bundeskanzleramtes vom 17.11.1994 aus der Zusammenlegung der 1991 selbständig eingerichteten Ressorts Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS) und Bundesministerium für Frauen und Jugend (BMFJ). In der Geschichte der Behörde kam es häufig zu organisatorischen Veränderungen und Aufgabenverschiebungen, die im Folgenden dargestellt sind: Durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 wurde das BM für Familie und Jugend mit dem BM für Ges...

  19. Bundesarchiv

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 198
    • German
    • 1952-2006
    • Schriftgut 5140 Aufbewahrungseinheiten 70,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Beschluß der Bundesregierung vom 24.3.1950. Vgl. "Das Bundesarchiv und seine Bestände", bearb. v. G. Granier, J. Henke und K. Oldenhage, 3. Aufl. Boppard 1977 Bestandsbeschreibung Aufgaben und Funktion Das Bundesarchiv (BArch) wurde auf Beschluß der BReg. vom 24. März 1950 im Jahre 1952 in Koblenz errichtet und dem BMI unterstellt. Seine Aufgaben wurden im Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes vom 6. Jan. 1988 (BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 1992, BGBl. I S. 506) festgelegt. Der Einigungsvert...

  20. Stocky, Julius

    Geschichte des Bestandsbildners Redakteur Zitierweise BArch N 1710/...