Archival Descriptions

Displaying items 401 to 420 of 1,042
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Statistische Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Nach der reichsgründung wurde 1872 das dem Reichsamt des Innern nachgeordnete "Kaiserliche Statistische Amt" als zentrales statistisches errichtet, das unter anderem die statistischen Aufgaben des "Centralbureaus des Zollvereins" übernahm. Im Laufe der Jahre erwuchsen diesem auf dem Gebiet der Bevölkerungsstatistik, der Landwirtschaftsstatistik, der Verkehrsstatistik, der Bautätigkeitsstatistik, der industriellen Produktionsstatistik und in Zusammenhang mit der Sozialgesetzgebung weitere Aufgaben. Eine wichtige Aufgabe war die Koordi...

  2. Dokumente des Rates der Europäischen Gemeinschaften

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 343
    • German
    • 1956-1994
    • Schriftgut 4648 Aufbewahrungseinheiten 354,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation des Rates der Europäischen Gemeinschaften Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (1956) 1967 - 1993 Der Rat (Ministerrat) der Europäischen Gemeinschaften (EG) wurde durch Vertrag über die Fusion der drei Exekutivorgane (Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS); Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG); Rat der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG)) am 8. April 1965 mit Wirkung zum 1. Juli 1967 in Brüssel als neues Exekutivorgan geschaffen, um die Politik der Gemeinschaft zu koordinieren. Damit wurde er das o...

  3. Waldthausen, Julius von (Bassenheim)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1558
    • German
    • 1877-1917
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1558/...

  4. Luther, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1009
    • German
    • 1888-1962
    • Nachlässe 701 Aufbewahrungseinheiten 17,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Luther wurde am 10. März 1879 geboren. Ausbildung und Berufliches: 1897 Abitur am Leibniz-Gymnasium in Berlin 1898 - 1904 Studium an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin 1913 - 1918 Geschäftsführer des Deutschen und Preußischen Städtetages 1945 Banktreuhänder ab 1952 Professor für Außenpolitik und Auslandskunde der Hochschule für politische Wissenschaften Öffentliche politische Ämter: 1918 - 1922 Oberbürgermeister von Essen 1922 - 1925 Reichsernährungs- und Reichsfinanzminister 1925 - 1926 Reichskanzler 1928 Vorsitzender des Bunde...

  5. Deutscher Kinderschutzbund e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Auf Initiative des Kinderarztes Professor Dr. Fritz Lejeune wurde der Deutsche Kinderschutzbund e. V. (DKSB) im November 1953 in Hamburg gegründet. Sein Vorgänger war der Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung e.V. (1898-1933). Der DKSB vertritt die Interessen der Kinder und ihrer Familien gegenüber den politischen und behördlichen Instanzen. Oberstes Beschlußorgan ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Im Lauf seines Wirkens hat der DKSB sich wiederholt für die Reform des Familien- u...

  6. Kommission zur Untersuchung der Gefährdung der wirtschaftl. Existenz von Presseunternehmen und der Folgen der Konzentration

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 102-ANH. II
    • German
    • 1966-1968
    • Schriftgut 25 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  7. Schlesinger, Rudolf

    Zitierweise BArch N 1696/...

  8. Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 13
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 801 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bestandsbeschreibung Als Nachfolger des Exekutivrates in dessen Eigenschaft als oberstes Verwaltungsorgan wurde im Februar 1948 der Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M. geschaffen. Er fasste kabinettsähnlich die Direktoren der Fachverwaltungen unter einem Oberdirektor zusammen. Am 15.4.1948 wurde beschlossen, die Dienststelle des Oberdirektors als Direktorialkanzlei zu bezeichnen. Die offenbar vollständig vorliegende Aktenüberlieferung der Direktor...

  9. Bundesministerium für Gesundheitswesen.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners In dem durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 29. Jan. 1962 errichteten Bundesministerium für das Gesundheitswesen (BMGes) wurden erstmals alle gesundheitspolitischen Aufgaben der Bundesregierung in einem Ressort vereinigt. Den Kern des neuen Ministeriums bildete die frühere Gesundheitsabteilung (Abteilung IV) des BMI, die sich in eine Unterabteilung für Humanmedizin, das Arzneimittel- und Apothekenwesen und eine Unterabteilung für Veterinärmedizin gegliedert hatte. Den zweiten Aufgabenschwerpunkt bildete die Kompetenz für Wasserwirtschaft, die zuvo...

  10. Boetticher, Karl Heinrich v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1025
    • German
    • 1847-1907
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Fürst Bismarcks Entlassung. Nach den hinterlassenen, bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen von Karl Heinrich von Boetticher, Berlin 3/1932 NDB 2, S. 413 6. Jan. 1833 Geboren in Stettin als Sohn des Oberlandesgerichtsrats, späteren Oberpräsidenten und Chefpräsidenten der Preußischen Oberrechnungskammer, Karl (Carl) Wilhelm Boetticher (1864 in den Adelsstand erhoben) 1852 - 1855 Studium der Rechte (Rechtswissenschaft) in Würzburg und Berlin 1860 Gerichtsassessor 1865 Ratsherr von Stralsund 1866 Konservativer Vertreter des Kreises Franzburg-Rügen im Preußisch...

  11. Schwerin, Graf v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1063
    • German
    • 1486-1713
    • Nachlässe 47 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max Hein, Otto von Schwerin. Der Oberpräsident des Großen Kurfürsten, Königsberg 1929 Lebensdaten 18. März 1616 geb. in Wittstock b. Greifenhagen in Pommern 1634 - 1637 Student an der Universität Rostock ab 1638 Kammerjunker in den Diensten des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg 1640 Hofkammergerichts- und Lehnsrat in Berlin 1645 Wirklicher Geheimer Rat 1646 Oberhofmeister der Gemahlin Luise Henriette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1648 in den Reichsfreiherrnstand erhoben 1654 Erbkämmerer der Kurmark Brandenburg 1658 Erster Minister un...

  12. Dietze, Gustav Adolf

    Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Dieser Bestand wurde dem Bundesarchiv im Jahre 1971 von Frau Elisabeth Charlotte von Dietze geschenkweise übereignet und im Jahre 1973, nach dem Tode von Prof. Constantin von Dietze, übergeben. Schon eine erste Durchsicht der Überlieferung zeigte, dass es sich dabei nicht um den Nachlass Gustav Adolf von Dietze, sondern um ein Familienarchiv handelt, dass etwa zur Hälfte Korrespondenzen Gustav Adolf von Dietzes, zur anderen Hälfte Papiere seiner Vor- und Nachfahren enthält. Der Wert dieser Überlieferung ist nicht in erster Linie im politisch-histor...

  13. Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit e.V. (KgU)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 289
    • German
    • 1949-1958
    • Schriftgut 30 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) bildete sich 1948 auf Initiative von Rainer Hildebrandt und mehreren Vertreter aus Jugendverbänden im amerikanischen Sektor von Berlin. Als Zielsetzung nannte Hildebrandt die "Aufklärung aller Verbrechen gegen die Menschlichkeit, gleichviel, wo und durch wen sie begangen werden, Aufbau eines Suchdienstes zur Feststellung des Schicksals der in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands verhafteten oder verschleppten Personen; Unterstützung aller sich mit politischen Mitteln gegen das in Mitteldeutschland herrschen...

  14. Bundesanstalt für Flugsicherung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Flugsicherung (BfS) wurde durch Gesetz vom 23. März 1953 (BGBl. I S. 70) als eine nicht rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts unter der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr gegründet und löste somit den Flugsicherungsdienst der Alliierten der westlichen Besatzungszonen ab. Ihre Aufgabe war die Sicherung der Luftfahrt, insbesondere durch den Flugverkehrkontrolldienst, einschließlich Bewegungslenkung, Flugberatungs-, Fluginformations-, Flugalarm-, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst. Definiert war ...

  15. Luppe, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1044
    • German
    • 1874-1933
    • Nachlässe 71 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der Nationalversammlung (DDP), Oberbürgermeister von Nürnberg (1920-1933) Lebensdaten 6. Aug. 1874 in Kiel geboren als Sohn des Oberschuldirektors Dr. G.L. Luppe Gymnasium Kiel 1892 - 1895 stud.jur. Genf, Leipzig, Berlin und Kiel 1895 - 1899 Referendar 1896 Dr. jur. in Kiel 1900 Zweite juristische Staatsprüfung informatorisch beim Magistrat in Kiel 1900 Magistratassissor in Frankfurt/Main 1907 Magistratssyndikus daselbst 1909 Stadtrat daselbst 1913 - 1920 Zweiter Bürgermeister daselbst 1919 - 1920 Mitglied der Nationalversammlung (Deutsche Demokratis...

  16. Brentano, Lujo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1001
    • German
    • 1870-1931
    • Nachlässe 18 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nationalökonom, Hochschullehrer; seit 1872 Professor an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien und Leipzig, seit 1891 München (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik, Kathedersozialist Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; Manuskripte zu einer "Volkswirtschaftslehre" und zur Geschichte der Volks- und Agrarwirtschaft; umfangreiche Korrespondenz in persönlichen Angelegenheiten und zu politischen, sozialen und wissenschaftlichen Fragen, dazu wenige Sachakten, u.a. über Reparationen 1926-...

  17. Geschäftsstelle des Bundespersonalausschusses

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 106-II
    • German
    • Schriftgut 1339 Aufbewahrungseinheiten 58,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Bundesbeamtengesetz vom 14. Juli 1953 (BGBl. I S. 551) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 1999 (BGBl. I S. 675) wurde zur einheitlichen Durchführung der beamtenrechtlichen Vorschriften ein Bundespersonalausschuss (BPersA) errichtet, der seine Tätigkeit innerhalb der gesetzlichen Schranken unabhängig und in eigener Verantwortung ausübt. Der BPersA besteht aus acht ordentlichen und acht stellvertretenden Mitgliedern. Ständige ordentliche Mitglieder sind der Präsident des Bundesrechnungshofes als Vorsitzender sowie der Leiter der Personalabteil...

  18. Epstein, Fritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1102
    • German
    • 1926-1962
    • Nachlässe 169 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der wissenschaftlichen Tätigkeit in Deutschland, England und den USA, u.a. über Osteuropaforschung, die Veröffentlchung der "Akten zur deutschen auswärtigen Politik" und über die Wiederanbahnung und Förderung deutsch-amerikanischer wissenschaftlicher Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1102/...

  19. Trott zu Solz, Adam von

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Adam von Trott zu Solz wurde am 9. Aug. 1909 in Potsdam geboren, wuchs aber auf dem Sitz der Familie, Schloss zu Imshausen bei Bebra auf. Die Familie ist ein uraltes hessisches Geschlecht. Sein Vater war preußischer Kultusminister, der im Jahre 1911 die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften auf Anregung des Kaisers und Adolf von Harnacks ins Leben rief. Er studierte Rechtswissenschaften, und zwar auch in Oxford als Stipendiat der Rhodes-Stiftung. Seine Dissertation befasste sich mit „Hegels Staatsphilosophie und das Internationale ...

  20. Lindequist, Friedrich von

    Zitierweise BArch N 1669/...