Archival Descriptions

Displaying items 1,021 to 1,040 of 1,042
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Beratender Finanzausschuss der französischen Zone

    Bestandsbeschreibung "In der französischen Besatzungszone Deutschlands gab es nach 1945 nur einige wenige beratende deutsche Institutionen, die für die gesamte Zone von Koblenz bis Lindau zuständig waren. Der im Juli 1946 auf französische Direktive eingesetzte "Beratende Finanzausschuss bei der Militärregierung der französischen Besatzungszone" (Comité Consultatif d'Etudes Financières) in Speyer zählte zu diesen. Den Beratenden Finanzausschuss leitete Dr. Heinz-Maria Oeftering, der zugleich erster Präsident der damaligen Rechnungskammer Hessen-Pfalz, dann Präsident des Rechnungshofes Rheinl...

  2. Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes - Büro d. Dir. Schlange-Schöningen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 6-I
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 243 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Als Nachfolgerin der im Juli 1945 in Obernkirchen (Kreis Grafschaft Schaumburg) errichteten Zentralstelle für Ernährung und Landwirtschaft bei der britischen MilReg. war das am 11. März 1946 (VO Nr. 7) gegründete Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft in der brit. Zone (ZEL) in Hamburg zunächst nur für den übergebietlichen Ausgleich bei der Lebensmittelversorgung und für die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion zuständig. Seit Aug. 1946 erhielt es von der britischen MilReg. umfassende exekutive Funktionen. Mit der Errichtung der Bizone ging Anfa...

  3. Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes. - Verwaltungsstelle Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 6-II
    • German
    • Schriftgut 263 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Als Nachfolgerin der im Juli 1945 in Obernkirchen (Kreis Grafschaft Schaumburg) errichteten Zentralstelle für Ernährung und Landwirtschaft bei der britischen MilReg. war das am 11. März 1946 (VO Nr. 7) gegründete Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft in der brit. Zone (ZEL) in Hamburg zunächst nur für den übergebietlichen Ausgleich bei der Lebensmittelversorgung und für die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion zuständig. Seit Aug. 1946 erhielt es von der britischen MilReg. umfassende exekutive Funktionen. Mit der Errichtung der Bizone ging Anfa...

  4. Geschäftsstelle der Minister für Landwirtschaft und Ernährung in der französischen Zone

    Geschichte des Bestandsbildners Nach der Auflösung des ZAE am 15. Nov. 1948 wurden dessen Funktionen vom Sekretariat der Minister für Landwirtschaft und Ernährung in der französischen Zone übernommen, das nach kurzer Zeit in Geschäftsstelle der Minister für Landwirtschaft und Ernährung umbenannt wurde. Neben den vom Zentralausschuß übernommenen Aufgaben oblag dieser Stelle die Vorbereitung von Tagungen der Landwirtschaftsminister, deren Beschlüsse sie auszuführen hatte, sowie die Wahrnehmung der Interessen der französischen Zone gegenüber der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und For...

  5. Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Bei der Bildung der deutschen bizonalen Wirtschaftsverwaltung im September 1946 gingen die Funktionen des bereits seit März 1946 in der britischen Zone tätigen Zentralamtes für Wirtschaft (ZAW) und des am 6. August 1946 errichteteten Wirtschaftsrates des Länderrates des amerikanischen Besatzungsgebietes auf das zum 1. Januar 1947 errichtete Verwaltungsamt für Wirtschaft (VAW) in Minden über. Dieses Amt wurde am 21. August 1947 zur Verwaltung für Wirtschaft (VfW) des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) umgebildet und ab 20. Oktober 1947 nach Frankfurt/Main-H...

  6. Preisrat für die französische Besatzungszone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 9
    • German
    • 1945-1950
    • Schriftgut 402 Aufbewahrungseinheiten 7,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Anordnung der französischen Militärregierung vom 4. November 1946 wurde unter der Bezeichnung "Deutsche Beratende Preiskommission" für die französische Besatzungszone ein Koordinierungskomitee der Preisbildungsstellen der französischen Besatzungzone geschaffen. Diese Preiskommission hatte die Aufgabe, Entscheidungen für die Militärregierung vorzubereiten, Ausführungsanweisungen zu erlassen und - bis zum Juni 1947 - die Preise zu überwachen hatte. An die Stelle der Deutschen Beratenden Preiskommision trat im Februar 1949 der Preisrat für die französische...

  7. Sammlung Krannhals zur NS-Besatzungspolitik in Osteuropa

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 122
    • German
    • 1939-1967
    • Schriftgut 130 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hanns Krannhals (1911-1970), zuletzt Dozent an der Ost-Akademie in Lüneburg, legte im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten und seiner Tätigkeit als Sachverständiger für Prozesse wegen NS-Gewaltverbrechen in den besetzten Ostgebieten, vor allem in Polen, eine Materialsammlung an. Sie umfaßt Manuskripte, Karteien, Abschriften, Aktenauszüge, Achivalienreproduktionen sowie Übersetzungen, insbesondere von polnischen Quellen. Stand: Januar 2006 Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, Tätigkeit als Sachverständiger in verschiedenen Ermittlungs- und Strafverfahr...

  8. Bibliothek und Sammlung Schwarzburgbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit 1836 bestehenden ältesten Verbindungen des Schwarzburgbundes wollten in Anlehnung an urburschenschaftliche Ideen das Korporationsleben in christlicher Verantwortung reformieren und das Leben ihrer Mitglieder den Prinzipien der christlichen Ethik unterordnen. Sie schlossen sich 1887 in Schwarzburg (Thüringen) zum Schwarzburgbund zusammen. 1935 löste sich der Schwarzburgbund auf. Seine Neugründung erfolgte im Jahr 1950. Der Verband gliedert sich in aktive Verbindungen und in Philister- bzw. Altherrenvereine. Stand: 2013 Bearbeitungshinweis Teilfindbuch...

  9. Presseausschnittsammlung Arbeitsgruppe Statistik des Ministerial Collecting Center

    Geschichte des Bestandsbildners Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die Bearbeit...

  10. Sammlung Arnold.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotografien zu Roma und Sinti aus dem Nachlass Arnold Zitierweise BArch ZSG 142-BILD/...

  11. Verbotene Vereine

    Bestandsbeschreibung Im Zuge der Abwicklung des Vermögens verbotener Vereine gemäß § 13 des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechtes enthält das Bundesarchiv aufgrund einer Entscheidung des Bundesverwaltungsamtes nicht vermögenswerte Unterlagen (Plakate, Flugblätter, Broschüren usw.). Stand: Januar 2006 Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung enthält insbesondere Unterlagen, die im Zuge von Verbotsverfahren gegen rechtsradikale und andere extremistische Gruppen beschlagnahmt worden sind, darunter die Aktionsfront Nationaler Sozialisten - Nationale Sozialisten (ANS/NA), die N...

  12. Pressedokumentation Rote Armee Fraktion

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof. Als linksgerichtete Untergrundorganisation nach dem Vorbild der südamerikanischen Widerstandskämpfer führte sie den bewaffneten Kampf gegen den Staatsapparat der Bundesrepublik Deutschland. Bei terroristischen Anschlägen und Geiselnahmen wurden 34 Menschen getötet. Von den Mitgliedern der RAF starben 20. Die RAF löste sich 1998 endgültig auf. Stand: Februar 2006 Bestandsbeschreibung Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Ba...

  13. Sammlung Christian Pross

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenhang mit seinen Forschungsprojekten (vgl. Literaturangaben) entstandenen Sammlungen über Wiedergutmachung, das Krankenhaus Moabit und über Emigrantenärzte überlassen. Sie bilden den Bestand ZSg 154. Stand: Dezember 2005 Bestandsbeschreibung Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenha...

  14. Zentralarchiv für Landeskunde in Deutschland - Geographen

    Geschichte des Bestandsbildners 2007 wurde der Bestand ZSg 155 vertragsgemäß an das Archiv für Geographie - Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig übergeben. Erschliessungszustand

  15. Sammlung Wolfgang Haney über Generalmajor Alfred Böhm

    Geschichte des Bestandsbildners Wolfgang Haney (geb. 1924) ist ein Sammler von internationalem Rang. Während der NS-Diktatur als "Halbjude" gebrandmarkt, hat er die Verfolgung durch die Nazis am eigenen Leib erfahren müssen. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als Ingenieur hat er sich daher dem Thema Judenverfolgung zugewandt. Seine Holocaust- und Ghettosammlung umfaßt inzwischen mehr als 7.000 Exponate. Besonders bekannt ist seine Sammlung antisemitischer Postkarten. Er hat dem Bundesarchiv erstmals drei Mappen mit Dokumenten des Generalmajors der NVA, Alfred Böhm (1913-1982)...

  16. Wahlkampfsammlung des Deutschen Bundestages

    Bestandsbeschreibung Das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages hat dem Bundesarchiv im Mai 2007 seine "Wahlkampfsammlung" übergeben. Die Sammlung stammt vom Bundeswahlleiter, der sie abgesehen vom Deutschen Bundestag auch an andere Stellen, darunter die Landeswahlleiter und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, verteilt. Der Bundeswahlleiter und sein Stellvertreter werden vom Bundesminister des Innern auf unbestimmte Zeit ernannt. In Fortführung einer Tradition seit den 1920er Jahren wird regelmäßig der Präsident des Statistischen Bundesamtes mit den Aufgaben des Bundesw...

  17. Zeitzeugnisse

    Zitierweise BArch ZSG 158/...

  18. Sammlung zur Geschichte des Liberalismus

    Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv hat im Januar 1958 von Professor Dr. Werner Frauendienst eine Sammlung von Handakten, Manuskripten und anderen Materialien (originale Akten, Wahlaufrufe und Zeitungsausschnitte, Abschriften) erhalten, die aus der Bearbeitung der Geschichte der nationalliberalen Partei durch Dr. Eduard Wilhelm Mayer, Professor Dr. Paul Wentzcke und Hans Goldschmidt stammte. Im Jahr 1916 übernahm Dr. Eduard Wilhelm Meyer den Auftrag, die Geschichte der nationalliberalen Partei zu schreiben und die Quellen zur Parteigeschichte zu sammeln. Diese Aufgabe setzte seit 1917 der...

  19. Institute und Vereine der Psychotherapie und Psychoanalyse

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 161
    • German
    • 1928-1950
    • Sammlung 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Im Zuge der Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen ist die Kl Erw 762 zur Sammlung ZSg 161 umgebildet worden. Die Sammlung besteht aus acht AE, eine AE wurde entnommen und zum Bestand B 363 Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) genommen. Die neue Signatur lautet B 363/15. Ein weitere Aktenband (fr. Kl Erw 762/9) fehlt ohne Hinweis. Die Benutzung war bis zum 1. Januar 1995 an die vorherige schriftliche Zustimmung von Frau Lockot gebunden. Seit 1995 unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten B...

  20. Rekonstruktion des Bernsteinzimmers durch die E.ON Ruhrgas AG

    Bestandsbeschreibung Anlässlich des 75jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2001 machte die Ruhrgas AG auf der Suche nach einem geeigneten Sponsoringprojekt den Vorschlag, die Rekonstruktion des in Teilen bereits wieder hergestellten Bernsteinzimmers mit einer Spende von bis zu 3,5 Mio. US-Dollar zu unterstützen. Am 6. September 1999 unterzeichneten das Russische Kulturministerium, das Staatliche Museum Zarskoye Selo und die Ruhrgas AG ein trilaterales Abkommen. Das Projekt sollte bis zum 300jährigen Bestehen der Stadt Petersburg im Jahr 2003 abgeschlossen sein. Ein Generalunternehmervertrag zwi...