Archival Descriptions

Displaying items 5,881 to 5,900 of 6,010
Country: Germany
  1. Geschichte der Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Materialien von Parteitagen, Parteikonferenzen, des Parteiausschusses bzw. PV, von Landes- und Bezirksorganisationen der SPD in den westlichen Besatzungszonen/ Bundesrepublik und Berlin (West) sowie aus der Tätigkeit der Jungsozialisten. Es handelt sich um Durchschriften, Abschriften, Drucke (häufig Flugblätter). Erschließungszustand Online-Findbuch in ARGUS Umfang, Erläuterung 48 AE (0,6 lfm) Zitierweise BArch SGY 28/...

  2. Deutsche Kommunisten in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei

    Bestandsbeschreibung In Vorbereitung des 60. Jahrestages der Gründung der KPC wandte sich das Institut für Parteigeschichte beim ZK der KPC an das IML beim ZK der SED mit der Bitte um Unterstützung bei der Erforschung der Parteigeschichte, da eine Reihe deutscher Kommunisten zu den Mitbegründern der KPC gehörten. Der bei der Zusammenarbeit der beiden Institute angefallene Schriftwechsel und die im Ergebnis der Nachforschungen zusammengetragenen Unterlagen, wie Sitzungsprotokolle, Programme und Zeitungen der KPC sowie persönliche Dokumente und Erinnerungsberichte von ehemaligen deutschen Mit...

  3. Erinnerungen

  4. Gewerkschaftsbewegung bis 1945

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Der vorliegende Sammlungsbestand SgY 33 entstammt dem Historischen Gewerkschaftsarchiv und dem Zentralen Parteiarchiv. Ursprünglich gehörten diese Dokumente zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen der zerschlagenen Gewerkschaftsverbände, die 1945/1946 dem FDGB übergeben wurden. 1993 waren sie Bestandteil des in die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" eingebrachten Archivgutes. Dieses Sammlungsgut bestand vor allem aus Mitgliedsausweisen von Gewerkschaftsverb...

  5. Gewerkschaftsbewegung in der SBZ/DDR

    Bestandsbeschreibung Der Sammlungsbestand SgY 34 beinhaltet eine im Zentralen Gewerkschaftsarchiv des FDGB angelegte Sammlung, deren Schwerpunkt auf vom FDGB und seinen Einzelgewerkschaften herausgegebenen Dokumenten liegt, ergänzt durch Dokumente anderer Herausgeber. Die Gründe für die Bildung des Bestandes sind nicht mehr rekonstruierbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass verschiedene Aspekte vorlagen. Zum einen konnte diesem Bestand Archivgut zugeschlagen werden, für das keine Provenienz zu erkennen war, zum anderen diente der Bestand sicher auch dem Zweck, einzelne museale, Publikation...

  6. Solidarität mit Namibia

    Zitierweise BArch SGY 46/...

  7. Strafdivision 999

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte über die Tätigkeit von Angehörigen der Strafdivision 999 unter Kriegsgefangenen in Jugoslawien, Nordafrika und den USA sowie Berichte und Fotos über die Ausbildung und den Einsatz der 999er auf der Insel Kos (Griechenland). Erschließungszustand Online-Findbuch (2008) Umfang, Erläuterung 3 AE (0,05 lfm) Zitierweise BArch SGY 5/...

  8. Partisanenbewegungen

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält persönliche Dokumente und Berichte von Deutschen bzw. Berichte über Deutsche bei den Partisanenbewegungen in der UdSSR, der CSR, in Bulgarien, Jugoslawien und Lettland. Erschließungszustand Online-Findbuch in ARGUS Umfang, Erläuterung 4 AE (0,03 lfm) Zitierweise BArch SGY 7/...

  9. Emigration in Frankreich vor dem Zweiten Weltkrieg

    Bestandsbeschreibung  

  10. Emigration in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte und Materialien zur Tätigkeit der KPD in Frankreich und zur Zusammenarbeit zwischen KPD und KPF; Unterlagen von der und über die "Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen"; Dokumente der "Freien Deutschen Jugend", der "Union der deutschen Emigranten - Anti-Nazi", der "Travail Allemand - T.A." und der Deutschen Sprachgruppe in der C.G.T.; Aufstellungen, Berichte und persönliche Dokumente von Angehörigen der Maquis und Materialien, darunter persönliche Dokumente und Berichte Betroffener, zu den Internierungslagern in Frankreich und Nordaf...

  11. Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Oberabschnitt Süd

    Bei den meisten Archivalien handelt es sich um in der Regel dünne, bei der Bespitzelung von Gegnern und Trägern des NS-Regimes entstandene personenbezogene Akten, mit einzelnen Berichten, aber auch Lebensläufen (u.a. mit Vorstrafen) und teilweise auch mit Passbildern. Außerdem sind drei Personalakten von SD-Angehörigen erhalten. Die zweite Aktengruppe informiert in mehr oder weniger ausführlichen Berichten über die Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Organisationen des NS-Staates, darunter beispielsweise auch Berichte zu Werksbesichtigungen. Im Mai 2015 wurde der Bestand im Rahmen ...

  12. Buthner trial collection

    Stefan Buthner (1913-1994), named Stefan Budziaszek until 1950, was born on April 24, 1913. He studied medicine at the university of Krakow and subsequently worked there as a resident. During the German occupation of Poland, Budziaszek was arrested and was committed to Auschwitz concentration camp on February 10, 1942. Via different work detachments and satellite camps, he was then transferred to Auschwitz III-Monowitz on July 20, 1943. Here, Budziaszek was deployed as prisoner physician (Häftlingsarzt) and camp elder of the prisoner infirmary. As such, he conducted pre-selections and was r...

  13. Collection NSDAP Auslandsorganisation Chile

    The NSDAP-Auslandsorganisation Chile was founded in 1931 and existed until 1945. The NSDAP-Auslandsorganisation Chile was one of the foreign organizations of the National Socialist Party, the NSDAP/AO. Citizens of the German Reich living in foreign countries organized themselves in the NSDAP/AO. The organization was especially occupied with the ideological indoctrination of its members. The collection's provenance is unclear. A document accompanying the collection attests that the records were purchased in the region around Valdivia in 1989 or 1990. The previous owner apparently disposed of...

  14. Josef Mengele collection

    Josef Mengele (1911-1979) was born on March 16, 1911 in Günzburg. He studied medicine and anthropology in Munich and Bonn. Mengele was deployed as camp physician (Lagerarzt) in Auschwitz concentration and extermination camp from May 1943 onwards. He was tasked with the selections and conducted medical experiments on prisoners. He left Auschwitz in January 1945 just before the Red Army liberated the camp. After several months on the run, he decided to escape to South America in 1948. He fled using one of the so-called rat lines (Rattenlinien) via Italy to Argentina. In 1960, he settled perma...

  15. Collection Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V.

    Werner Renz, the former archivist of the Fritz Bauer Institute transferred the collection "Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V." (Camp Community Auschwitz — friends of the Auschwitzers e. V.) to the Institute in February 2018. Werner Renz was an active member of the camp community from the mid-1980s to the mid-1990s. The collection Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V. covers after description, demetallization, and filing three archival units with a total extent of 0.25 running meters. It provides an insight into the internal conflict...

  16. NSG trials collection

    The collection Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (NSG)-Verfahren (Nazi violent crimes trials) has continuously been assembled, extended and maintained since the establishment of the Fritz Bauer Institute in 1995. It contains records of various investigation and penal proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) in the Federal Republic of Germany, the German Democratic Republic and the Peoples' Republic of Poland. The documents come from diverse holdings, including the private property of former judges and prosecutors, defense attorneys and representatives of the accessory...

  17. Collection Pfungst family

    Mile Braach, born Emilie Marie Auguste Hirschfeld, a Frankfurt annalist and entrepreneur studied the feminist Marie Eleonore Pfungst in the 1990s. To do so, she collected documents regarding the life of the Pfungst family. The Jewish entrepreneurial family owned the Naxos Union, one of the first producers of sanding machines. The family was persecuted during National Socialism. Braach's biography of Marie Eleonore Pfungst was published by the Fritz Bauer Institute in 1995. The records used to write the biography were then transferred to the Institute's archive. The collection Pfungst family...

  18. District attorney of the Frankfurt am Main Regional Court collection

    From 2002 to 2005, the prosecution Frankfurt (Main) offered the Fritz Bauer Institute some files of their non-current records regarding the prosecution of Nazi perpetrators, especially the complex Auschwitz. These files were selected and released for cassation at a previous transfer of the creator of records to the Hessian main state archives Wiesbaden (HHStAW). Corresponding with the Hessian Archive Act, the Fritz Bauer Institute took in the files and has preserved them since. The collection district attorney of the Frankfurt am Main Regional Court encompasses after description, demetalliz...

  19. Saarpfälzische Vermögensverwertungsgesellschaft

    Einzelfallakten über die Übernahme, Verwertung und Verwaltung jüdischer Vermögenswerte aller Art (Arisierung) in der Pfalz durch die hierzu eingerichtete, der Gauleitung Saarpfalz der NSDAP - Gauwirtschaftsberater - unterstellte und von 1938 bis 1940 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Neustadt a. d. Weinstraße; wenige allgemeine Unterlagen der Gesellschaft (Nr. 670-675) Wichtige Dokumente zur "Arisierung"

  20. Pfalzklinikum Klingenmünster

    Patientenakten aus der Zeit nach 1945 bis 1986, nur Namen mit Anfangsbuchstaben A, D, O und T