Archival Descriptions

Displaying items 681 to 700 of 55,777
  1. Sąd Obwodowy w Płocku

    Akta spraw karnych rozpatrywanych przez sądy niemieckie 1 - szej instancji. Przeważnie dotyczą wykroczeń natury gospodarczej: nielegalny handel, ubój, przemyt, paserstwo, używania fałszywych dokumentów, nielegalnego wyrobu alkoholu, używania fałszywych dokumentów, włóczęgostwa, kłusownictwa. Protokóły przesłuchań zawierają wyjaśnienia osób podejrzanych i zeznania ewentualnych świadków. W protokóle podaje się imię i nazwisko oskarżonego, personalia, narodowość, miejsce zamieszkania, wiadomość o tym, czy oskarżony jest aresztowany i gdzie przebywa, określa się czyn przestępczy i jego prawną k...

  2. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 466-ORG
    • German
    • Sammlung 116 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1986 wurde der Vorgängerorganisation, der Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh), zusätzlich der Aufgabenbereich "Computersicherheit" für die Bearbeitung von Verschlusssachen übertragen und dazu eine Arbeitsgruppe aufgebaut. Bis dahin hatte sich die ZfCh auf die zentrale Aufgabe Kommunikationssicherheit konzentriert. Die Arbeitsgruppe umfasste bald 70 Mitarbeiter. Sie befassten sich mit der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen. Gerade die Zertifizierung und damit das Ziel, für Sicherheit in der Informationstechnologie zu sorgen, ...

  3. 292. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  4. UNRRA selected records AG-018-026 : Poland Mission

    Consists of the Central Registry-Subject Files: correspondence and cables; reports of the office of the Chief Mission Welfare and Repatriation Division; financial documents of the Department of Finance, and reports and correspondence of the Departments of Supply. Records relate to welfare of displaced persons, child care and maternal welfare, movement of Jewish children to France and Belgium, 1944-1949; repatriation from Germany; welfare activities of the International Student Service, Save the Children Fund, Unitarian Service Committee, Quakers and other organizations.

  5. Hohner Imperial IIA accordion and case carried by Hilde Anker on a Kindertransport

    • United States Holocaust Memorial Museum
    • irn521020
    • English
    • 1938-1939
    • a: Height: 6.500 inches (16.51 cm) | Width: 10.750 inches (27.305 cm) | Depth: 10.500 inches (26.67 cm) b: Height: 7.500 inches (19.05 cm) | Width: 12.000 inches (30.48 cm) | Depth: 11.625 inches (29.528 cm)

    Imperial IIA small piano accordion and case belonging to Hilde Anker, 13, who took it with her on a Kindertransport from Berlin to Great Britain on June 12-14, 1939. Hilde's sisters, Eva, 17, and Dodi, 15, were also sent away by their parents, Georg and Gertrud, on the same Children's Transport. In 1933, Hitler's Nazi regime implemented policies to persecute the Jewish population. After the Kristallnacht pogrom in early November 1938, Georg decided the family must leave. The girls applied for spots on the Kindertransport and George's brother Leo in England agreed to look after them. Eva was...

  6. 252. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  7. 13. Panzer-Division / Panzer-Division Feldherrnhalle 2

    Geschichte des Bestandsbildners Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  8. Short interviews near Grabow (Maisons)

    Interviews with Polish inhabitants of Grabow, a village located 19 km from the Chelmno extermination camp. Prior to the war, Jews had accounted for over half the population of Grabow. In 1942, all of the approximately 4,000 Jews of Grabow were rounded up, locked in the town's Catholic church, and then transported to Chelmno. In these outtakes, Lanzmann reads a letter written by the rabbi of Grabow in January 1942, detailing the horrors that awaited his people. He conducts short interviews with town residents about their memories of that time, and the outtakes also contain mute shots of town...

  9. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Geschichte des Bestandsbildners 1986 wurde der Vorgängerorganisation, der Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh), zusätzlich der Aufgabenbereich "Computersicherheit" für die Bearbeitung von Verschlusssachen übertragen und dazu eine Arbeitsgruppe aufgebaut. Bis dahin hatte sich die ZfCh auf die zentrale Aufgabe Kommunikationssicherheit konzentriert. Die Arbeitsgruppe umfasste bald 70 Mitarbeiter. Sie befassten sich mit der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen. Gerade die Zertifizierung und damit das Ziel, für Sicherheit in der Informationstechnologie zu sorgen, ...

  10. Embroidered white pillowcase used in hiding in Poland

    Pillowcase that belonged to Helena Amkraut Lusthaus, embroidered with the initial's of her maiden name. She used the pillowcase while she and her daughter, Elzbieta, lived in hiding under assumed identities as Catholics in Milanowek in German occupied Poland. When the war began in 1939, Helena and Elzbieta were living in Tarnow in German-occupied Poland with Helena's mother, Sophie Lieberman Schiff. On June 11, 1942, the Germans came to the house searching for Jews to deport to the concentration camps. Four year old Elizabeth hid, but her grandmother was taken by the Germans and shipped to ...

  11. Victor Bienstock papers

    The Victor Bienstock papers document the pre-war and wartime work of journalist Victor Bienstock, as he served as an overseas correspondent for the Overseas News Agency, a subsidiary of the Jewish Telegraphic Agency. The collection contains materials relating to the on-the-ground coverage of wartime events from various locations (London, Cairo, Rome, and France) during World War II, with a particular focus on stories related to Palestine, refugees, and the fate of Jews in Nazi occupied lands. The Victor Bienstock papers contains travel materials; ephemera; correspondence; diaries; an unpubl...

  12. Oberstes Rückerstattungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 215
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 2510 Aufbewahrungseinheiten 78,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Beim Obersten Rückerstattungsgericht (ORG) handelt es sich um ein 1955 gegründetes internationales Gericht. Es entschied als oberste Rechtsmittelinstanz über Streitigkeiten bei Anträgen auf Rückerstattung der zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 einem Eigentümer unter politischem Zwang entzogenen, identifizierbaren Vermögensobjekte. Seine Tätigkeit war also ausschließlich auf das besondere Sachgebiet der Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände beschränkt. Die rechtlichen Grundlagen der Rückerstattung sind im Wesentlichen im Gesetz No. 5...

  13. 11. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 11. Panzergrenadierdivision wurde am 1. Mai 1959 durch den nachträglich erlassenen Aufstellungsbefehl Nr. 258 (H) vom 22. Juni 1959 in Oldenburg aufgestellt. Die Unterstellung erfolgte unter das I. Korps in Münster. Stationierungsraum der 11. Panzergrenadierdivision waren das nordwestliche Niedersachsen zwischen Ems, Weser und Aller sowie die Hansestadt Bremen. Nach ihrer Aufstellung waren der Division folgende Truppenteile unterstellt: - Feldjägerkompanie 11 - Fernmeldebataillon 11 - Pionierbataillon 11 - Sanitätsbataillon 11 - Instandsetzungskompanie 11...

  14. 268. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  15. 16. Panzer-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  16. 295. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  17. 87. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  18. Striped concentration camp jacket worn by a young Polish Jewish inmate

    Striped concentration camp uniform jacket issued to 20 year old Abraham Lewent in November 1944 in Buchenwald concentration camp and worn in several other camps until his liberation by American troops in April 1945. After the collapse of the Warsaw Ghetto Uprising in May 1943, Abraham and his father Raphael were deported to Majdanek concentration camp where his father was killed. After two months, Abraham was transferred to Skarżysko-Kamienna slave labor camp, then to Buchenwald concentration camp, a month later to a subcamp, Schlieben, then back to Buchenwald. He was transferred to Bising...

  19. Schwarzburgbund

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 164
    • German
    • Schriftgut 754 Aufbewahrungseinheiten 15,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Das alte „Bundesarchiv" des SB wurde bis zur Auflösung des Schwarzburgbundes 1935 von Studiendirektor Prof. Ernst August Gries verwaltet. Die Archivalien lagerten unter Gries' Obhut in Uelzen, wurden aber nach der Auflösung des Verbandes an eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gebildete Sammelstelle nach Würzburg abgegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im September 1954, forderte der damalige Bundesvorsitzenden Dr. Leopold Petri die Archivalien zurück - später bildeten sich hieraus die Bestände R 130 / Schwarzburgbund, B 164 / Schwarzburg...