Archival Descriptions

Displaying items 361 to 380 of 55,814
  1. American Friends Service Committee Refugee Assistance Case Files

    Consists of more than 20,000 case files created and maintained by staff and volunteers with the American Friends Service Committee (AFSC), a Quaker relief and rescue organization. The files are concerned primarily with the sponsorship of individuals for immigration to the United States and the process of their adjustment to America, including job-hunting and the placement of young adults in colleges and training programs. The collection contains a wealth of detail on individual refugees, the bulk of whom were fleeing Nazism, including their experiences before or during the war and the effor...

  2. Processo de pedido de visto para Chaker, Faltas, El Zoeri, Bannoun, Kyriakos, Matalon, Abdelkarin, Abouissa, Azer, Bishai, Ishac Chaker, Fathy, Habib, Morgan, Sourour, Baragan, El Battouti, Mna. Cassab, Mna. Cassab, Chafei, Cohen, Croubalien, Galal El Dine, Galal El Dine, Guirguis, Gurdjian Nubar, Gurdjina Vahran, Haggar, Hanoka, Harari, Elharras, Heffez, Levovich, Levi, Lichtental, Navas, Niloslavsky, Moussa Fawzi, Moussa Wahba, Namer, Srª. Namer, filho de Namer, Nashed Latif, Srª. Nashed, Philippes, Saba, Suhalom, Tewfik, Toulan, Elnaggar, Ayoub, Elnahraoui, Youssef, Srª. Tufek, Chehata, Abaza, Malssud Pilpoul, Alfred Fernand, Angela Bercovich, René Adda, Marie Defese, Hassan Hegab, Maxwell Bessada Abaskharaoun, René Abravanel, Sobhy Fahmy Zacharie Bichay, Anwar Fahim Basilios, Rose Defese, Hassan Hegab, Georges Wahba Moussa e Jacques Pilpoul

    Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Vichy para Chaker, de nacionalidade egipcia e residente em França, com destino ao Egito. Visto autorizado com condicionantes. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Vichy para Faltas, de nacionalidade egipcia e residente na França, com destino ao Egito. Visto autorizado com condicionantes. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Vichy para El Zoeri, de nacionalidade egipcia e residente na França, com destino ao Egito. Visto autorizado com condicionantes. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portu...

  3. Akta miasta Płocka

    • Files of the Town of Płock

    Część I - 1. Akta Urzędu Municypalnego i Magistratu m. Płocka l. 1808-1867 (sygn. od 1 do 974) [not relevant] Część II - Stadtverwaltung Schröttersburg [Zarząd Miasta Płocka] z l. 1939-1944: 1. Allgemeine Verwaltung [Zarząd Ogólny] l. 1939-1944 (sygn. od 1 do 653): zarządzenia, obwieszczenia, struktura organizacyjna, zakresy czynności i wykazy urzędników, listy płac, akta osobowe pracowników, listy gospodarstw rodzinnych, sprawy kwaterunkowe m.in.. Karty meldunkowe poszczególnych osób oraz karty comiesięcznych zgłoszeń b. wojskowych polskich – uczestników kampanii wrześniowej, wykazy osób w...

  4. Wehrbereichskommando III

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Der Aufstellungsstab „Wehrbereichskommando (WBK) III" unter Oberst i.G. Wolfgang Queisner nahm seine Arbeit im Januar 1956 auf. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK III mit Sitz in Düsseldorf erstreckte sich über das Bundesland Nordrhein-Westfalen. In seinem Verantwortungsbereich war das WBK das Bindeglied zwischen dem Territorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen: - WBK und Landesregierung - Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium - Verteidigungskreiskommando (VKK) und...

  5. Brill, Hermann Louis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1086
    • German
    • 1912-1960
    • Nachlässe 266 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, Politiker (1918-1922 USDP, dann SPD), MdR (1932), Ministerpräsident von Thüringen (1945), Chef der hessischen Staatskanzlei (1946-1949), MdB (1949-1953) Lebenslauf 09. Febr. 1895 in Gräfenroda (Thüringen) geboren 1901 - 1909 Besuch der Bürgerschule in Ohrdruf 1909 - 1914 Besuch des Herzog-Ernst-Seminars in Gotha 1914/15 und 1917/18 Militärdienst 1916 - 1920 Tätigkeit als Lehrer in Gotha, Nauendorf, Finsterbergen und Tambach-Dietharz 1918 - 1922 Angehöriger der USPD, danach der SPD 1919 - 1933 Mitglied des Thüringischen Landtages 1920 ...

  6. Watercolor of a female corpse by an inmate given to a liberator of Bergen Belsen concentration camp

    Full-length portrait of a dead female inmate painted by 24 year old Marianne (Mausi) Grant and presented to Major Charles Philip Sharp, a liberator of Bergen Belsen concentration camp, in May 1945 as he prepared to depart. Sharp wrote about it in his diary, USHMM collection 2005.20.1: "Marianne, the little Czeck artist presented us with a picture of a body in No 1 "To the Commandant so that he will never forget Belsen" --as though I could. She used to do cartoons and gay pictures before she was taken--now see what she does. We are using her as a signwriter so she apologized that this drawin...

  7. OKH / Heereswaffenamt mit nachgeordneten Dienststellen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand umfaßt die Unterlagen des Heereswaffenamtes einschließlich des nachgeordneten Bereichs. Der Bestand sollte zwischenzeitlich auf die Bestände RH 8-I, RH 8-II und RH 8-III aufgeteilt werden. Diese Aufteilung ist jedoch nie vollständig umgesetzt worden und wurde mittlerweile rückgängig gemacht. Die Bestände RH 8-I, RH 8-II und RH 8-III wurden im Zuge der 2014 abgeschlossenen Erfassung der Akten in der Bundesarchivdatenbank zum Bestand RH 8 zusammengeführt. Dabei haben die einzelnen Akten ihre Nummerierung behalten. Beispiel: Die Akte RH 8-II/1949 wur...

  8. Reichskulturkammer/Zentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ein Teil der in den Jahren 1959 bis 1962 vom Berlin Document Center an das Bundesarchiv abgegebenen Akten (R 56-I/1-147) wurde bereits von Dr. Wolfram Werner verzeichnet. Zu deren ausführlicherer Überlieferungsgeschichte siehe die Einleitung des entsprechenden Findbuchs (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs, Band 31). Es handelt sich dabei v.a. um Akten aus dem Büro Hinkel. Neu hinzu kamen die Sachakten aus den Sammlungen "Reichskulturkammer" des ehemaligen BDC. Inhaltlich handelte es sich um: 1.Manuskripte von Filmen, Romanen und Thea...

  9. Rossmann, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1011
    • German
    • 1936-1953
    • Nachlässe 57 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart, Abgeordneter, seit 1924 Mitglied des Württembergischen Landtages und des Reichstages (SPD), 1945-1948 Generalsekretär des Länderrates der amerikanischen Zone, 1948/49 Intendant von Radio Stuttgart/Süddeutscher Rundfunk, 1948 Generalsekretär der Europa-Union Erich Rossmann: Ein Leben für Sozialismus und Demokratie, Stuttgart/ Tübingen 1947 Lebensdaten 12.1.1884 geboren in Pößneck/Thüringen 1905 Politischer Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht" 1911 Leitender Redakteur der „Donauwacht", Ulm 1914-1918 Kriegsdien...

  10. Klapholz and Schlesinger family papers

    Contains birth certificates, passports and identification cards bearing photographs, and marriage certificates pertaining to Erna Meier (later Schlesinger Summerfield) and her daughter Irene Schlesinger's (later Woods Hofstein) lives in Germany and their immigration to the United States in 1939.

  11. Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Überlieferung des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt ist in Deutschland auf drei Archive verteilt: das Bundesarchiv, das Landesarchiv Berlin und das Bayerische Hauptstaatsarchiv München. Für den Bestand R 4606 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt lagen insgesamt drei Findbücher im Bundesarchiv vor. Die Bestände sind Anfang der 1990er Jahre aus Potsdam und Koblenz zusammengeführt worden und tragen seitdem die Bestandsbezeichnung R 4606 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt. Im Landesarchiv Berlin befinden sich 1...

  12. White shirt made from a rayon parachute for a Czech Jewish man for his wedding in a DP camp

    White peasant style blouse worn by Ludwig Frydman. 21, when he married Lili Lax, 22, on January 27, 1946, in Celle displaced persons camp in Germany. Lili told Ludwig that she had always dreamed of getting married in a white dress, so he obtained a white rayon parachute from a former German airman for 2 pounds of coffee and cigarettes. Lili used her cigarette rations to hire a seamstress, Miriam, to sew the gown, 1999.7.21 a. Miriam used the leftover material to make a shirt for Ludwig, who was 6'5" tall. Ludwig, his parents Michal and Gizella, and 11 siblings lived in Sevlus, Czechoslovaki...

  13. Tirpitz, Alfred von (Großadmiral, Staatssekretär)

    Geschichte des Bestandsbildners Großadmiral Alfred Peter Friedrich von Tirpitz Lebensdaten 19. März 1849 geb. in Küstrin/Oder als Sohn des Appellationsgerichtsrats Rudolf Tirpitz 6. März 1930 gest. in München Werdegang (1) 24. April 1865 Eintritt als Kadett in die Preußische Marine 15. Mai 1865 Korvette "Arkona" Mitte Juni 1865 Segelschulschiff Fregatte "Niobe" 24. Juni 1866 Seekadett Juli-September 1866 Fregatte "Gazelle" Oktober 1866 - April 1867 Segelschulschiff Brigg "Musquito" Frühjahr 1867 Stammdivision Ostsee Juli-August Fregatte "Gefion" August 1867 - Juni 1868 Fregatte "Thetis" 3. ...

  14. Armeeoberkommando 1

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  15. Terezín/Theresienstadt

    The archive records from the Terezín ghetto (24 November 1941 – 8 May 1945, and from the period after the liberation) are preserved only in fragments. Only a portion of the documents in the collection are connected with the official activities of the Terezín Council of Elders and with the various departments and sections of its self-government. The first group of documents comprise a relatively diverse range of maps, plans and drawings of the ghetto, the surrounding area, the housing blocks and buildings, various sketches of the facilities and equipment, as well as notices. The collection a...

  16. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK)

    Bestandsbeschreibung personebezogene Unterlagen der Reichskulturkammer Zitierweise BArch R 9361-V/...

  17. Bundesgesundheitsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 208
    • German
    • Schriftgut 829 Aufbewahrungseinheiten 22,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  18. Armeeoberkommando 8

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  19. Oberkommando der Heeresgruppe G

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppen-Kommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den Kriegstagebuch führenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangsli...