Archival Descriptions

Displaying items 981 to 1,000 of 2,208
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Einrichtungen des Kriegsgefangenenwesens des Heeres

    Erschliessungszustand Die Akten sind vollständig in der Datenbank erfasst. Zitierweise BArch RH 49/...

  2. Höheres Kommando z.b.V. LXV.

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  3. LXIV. Reservekorps / LXIV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  4. Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Norwegen und Dänemark

    Geschichte des Bestandsbildners Im April 1940 wurde die Dienststelle des Kommandierenden Admirals Norwegen in Oslo eingerichtet und im Februar 1943 umbenannt in Oberbefehlshaber des Marineoberkommandos Norwegen. Zugeordnet war ihm der Kommandant der Seeverteidigung Oslofjord mit der Hafenschutzflottille Oslofjord, untergeordnet waren dem Kommandierenden Admiral bzw. dem Oberbefehlshaber die folgenden vier Admiralsdienststellen: der Admiral der norwegischen Südküste mit den unterstellten Kommandanten der Seeverteidigung Oslo und Kristiansand-S (nur von April bis August 1940), der Admiral der...

  5. Deutscher General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Erste deutsche Truppen in Finnland gab es seit dem Spätsommer 1940, doch hatten diese lediglich Durchmarschrechte und dienten nur zur Sicherung des Nachschubs für die in Nord-Norwegen stationierten deutschen Truppen. 1940/41 wurden deutsche Truppen mit der Aufgabe nach Nord-Finnland entsandt, u.a. die Nickelminen von Petsamo gegen einen denkbaren sowjetischen Überfall zu sichern und, im Fall des beabsichtigten Krieges gegen die Sowjetunion, Murmansk (und die gleichlautende Bahn nach Süden) in Besitz zu nehmen. Murmansk war als Nachschubhafen für die sowjetisc...

  6. Labor Service Units der US-Naval Forces Germany

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Muster der für Heer und Luftwaffe nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen Deutschen Dienstgruppen in der amerikanischen Besatzungszone wurde im Februar 1951 eine weitere Dienstgruppe mit der Bezeichnung Labor Service Unit (LSU) innerhalb der US Naval Forces Germany aufgestellt. Die Labor Service Unit gliederte sich in: LSU (A) Deutscher Verbindungsoffizier beim US-Hauptquartier (Commander Naval Forces in Germany, ComNavForGer) in Heidelberg LSU (B) Minenräumverband, Schleppergruppe, Hilfsfahzeuge und ein Schiffreparaturbetrieb in Bremerhaven unter Ko...

  7. Canaris, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners General Wilhelm Franz Canaris Lebensdaten 01.01887 geb.in Aplerbeck/Dortmund 09.04.1945 gest. im KZ in Flossenbürg Werdegang 1905 Eintritt Kaiserliche Marine 1914 Schlacht bei den Falkland-Inseln auf dem Kreuzer "Dresden" 1915 Internierung in Chile und die Flucht nach Deutschland 1916 Geheimauftrag in Spanien, Kommando über ein U-Boot im Mittelmeer 1919 Mitglied Kriegsgericht 1920 Unterstützung des Putschversuches von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp; Amt der Adjutantur des Reichswehrministers Gustav Noske. 1920-1924 Erster Offizier auf dem Kreuzer Berl...

  8. LXIX. Reservekorps / LXIX. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  9. LXXIV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  10. LXXXV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  11. OKH / Chef des Transportwesens

    Geschichte des Bestandsbildners Im Allgemeinen Truppenamt nahm die Gruppe C der Heeresabteilung auch das Militärtransportwesen wahr, bis Anfang 1920 die Transportabteilung (T 7) geschaffen wurde. Sie wurde mit der Nutzung des Eisenbahnnetzes und der Schifffahrtswege für den Militärverkehr beauftragt und regelte die Durchführung von Truppen- und Nachschubtransporten. Außerdem war sie zuständig für den Bahnschutz und die betriebliche Aufsicht über die Panzerzüge. Seit dem 1. Juli 1935 bildete sie die 5. Abteilung des Generalstabs des Heeres und wurde schließlich 1939 als Chef des Transportwes...

  12. Lettow-Vorbeck, Paul von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners General Paul von Lettow-Vorbeck Lebensdaten 20.03.1870 geb. in Saarlouis 09.03.1964 gest. in Hamburg Werdegang 1881 Kadett 1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegiment zu Fuß 1889 Sekondeleutnant 1895 Premierleutnant 1900/01 Teilnahme an der Boxerbewegung China; Beförderung zum Hauptmann 1904-1906 Deutsch-Südwestafrika; Erster Adjutant im Stab des Kommandeurs der Schutztruppe "Lothar von Trotha" und als Kompaniechef an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero 1906 Kommandierung zum Großen Generalstab 1907 ...

  13. (Generalkommando Dehner) LXIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  14. LXXV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  15. Olshausen, Dr. Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Klaus Olshausen (* 25. April 1945 in Eisenberg) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr. Von 2005 bis 2013 war er Präsident des Bundes deutscher Pioniere (BdPi). Vom 12. August 2006 bis zum 26. Oktober 2013 war er Präsident der Clausewitz-Gesellschaft. Olshausen trat am 1. April 1964 in den Dienst der Bundeswehr und wurde zum Offizier in der Pioniertruppe ausgebildet. Nach der Beförderung zum Leutnant wurde er nach München versetzt und diente dort vom April 1966 an als Zugführer der 3. Kompanie des schweren Pionierbataillons 210. Vom Herbst 19...

  16. Keitel, Wilhelm (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel Lebensdaten geb. 22.09.1882 Gut Helmscherode bei Bad Gandersheim gest. 16.10.1946 durch Erhängen (Urteil des Internationalen Militär-Tribunals in Nürnberg) Werdegang Ostern 1892 Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Göttingen Ostern 1901 Abitur 07.03.1901 Eintritt in das Niedersächsische Feldartillerie-Regiment Nr. 46, Wolfenbüttel 1902 Kriegsschule in Anklam, I. Inspektion 01.10.1902 Niedersächsisches Feldartillerie-Regiment Nr. 46, Rekrutenoffizier 2. Batterie 01.10.1904-31.01.1905 Lehrgang bei der Fel...

  17. Groppe, Theodor (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Theodor Groppe Lebensdaten 16.08.1882 geboren in Trier als Sohn von Eduard Groppe, Verlagsbuchhändler, und Anna Groppe, geb. Haas 28.04.1973 verstorben in Trier Werdegang 1892-1900 Besuch des Königlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier 25.04.1900 Eintritt in das 2. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 131 in Metz als Fahnenjunker 18.10.1900 Fähnrich 18.08.1901 Leutnant 01.08.1908-30.09.1910 Adjutant des I. Bataillons 01.10.1910-30.09.1913 Kriegsakademie in Berlin 01.10.1913-25.04.1915 Regimentsadjutant 31.08.1914 Eisernes Kreuz II. Klas...

  18. Müller, Georg von (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Georg von Müller, Admiral Geboren am 24. März 1854 in Chemnitz, gestorben am 18. April 1940 in Hangelsberg November 1889 Heirat mit Elisabeth Luise von Montbart; März 1900 Erhebung in den erblichen Adelsstand Militärischer Werdegang (Auswahl) Mai 1871: Eintritt in die Kaiserliche Marine; August 1878: Ernennung zum Leutnant zur See; Mai 1879: Kommandierung zur Torpedowaffe; 1882-1884: Auslandsreisen nach Westindien und Südamerika auf S.M.S. „Olga" und S.M.S. „Blücher"; November 1884: Statistisches Büro der Admiralität; Mai 1885 - März 1886: Militärpolitische B...

  19. Westarp, Adolf Graf von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners - Biographie - Geboren 18. November 1854 in Düsseldorf - Eltern: Viktor von Westarp und Eleonore von Westarp - Gestorben 19. Dezember 1925 in Kaldenkirchen - Verheiratet: - 5. Oktober 1877, Eugenie (geborene Schneider, gestorben 12. November 1884) - 5. Juni 1899, Alexandra (geborene von Walter) - Kinder: mindestens eine Tochter - Geschwister: Werner von Westarp, Paul von Westarp, Viktor von Westarp, Kuno von Westarp (N 2329), Viktoria von Westarp - Verwandschaftsangaben nach geni.com, abgerufen am 9. Juli 2015. - Militärische Laufbahn: - Kadett - 28. April 18...

  20. XVI. Armeekorps (mot.) / XVI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...