Archival Descriptions

Displaying items 181 to 200 of 288
  1. Regierung Minden, Präsidialregistratur

    Organisation der Behörde, Verhältnis zu nachgeordneten Behörden, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Geschäftstagebücher, Verwaltungsorganisation und -reform, Registratur, Archiv, Bibliothek 1814-1964 (144); Verwaltungsberichte 1821-1918 (27); Anzeigen an vorgesetzte Stellen zu Ereignissen, politische und Parteisachen, Berichte an die Militärregierung 1844-1948 (10); Hausverwaltung, Dienstwohnungen 1817-1945 (19); Personal- und Stellenangelegenheiten, auch arische Abstammung, politische Zuverlässigkeit, Entnazifizierung, Disziplinarangelegenheiten 1815-1952 (274); Personenstand, Staatsan...

  2. Deist, Heinrich

    Bestandsbeschreibung 9. Juli 1874 in Mitterode, Kreis Eschwege, geboren; 6 Jahre Besuch der Dorfschule Mitterode, anschließend Schulbesuch in Kassel bis zum Abschluss der 8. Klasse 1 Jahr als Fabrikarbeiter in Kassel 1893 Eintritt in den Buchdruckerverband, auf Wanderschaft als Schriftsetzer um 1895 Eintritt in die SPD 1898 - 1903 Buchdrucker in Wilhelmshaven 1903 - 1918 Geschäftsführer des "Volksblattes für Anhalt" in Dessau 1904 - 1918 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Produktiv-Genossenschaft "Arbeiter-Druckerei" eGmbH in Dessau 1914 - 1918 Leiter der Kriegsküche, später Leiter des ...

  3. Bezirks- bzw. Landratsamt Landau

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsverfassung und Herrscherhaus, Ordensverleihungen, Ehrungen, politische Festtage, Staatsgrenzen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung, Wahlen, Parteien, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet), Verhältnis zum Reich und anderen Bundesstaaten. Allgemeine Verwaltung: Diensträume, Organisation und Geschäftgang, Verwaltungsrecht, Besatzungsangelegenheiten, Verwaltungsreform, Landrat der Pfalz, Sitzungsprotokolle des Bezirks- und Kreistags, Personal, Vermessungs- und Katasterwesen, Statistik. Distrikts- und Gemeindeverwaltung: Rechnungen der Distriktsgemeinden, Di...

  4. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  5. Thälmann, Ernst

    1. Nachlässe

    1994 und 1995 wurden diese Briefe dem Institut für Zeitgeschichte von Boris Chavkin, Moskau, in Kopie überlassen. Die Briefe sind nach der Ablage im Archiv des Präsidenten in Moskau durchnummeriert. Dadurch ergeben sich Brüche in der Chronologie. So gehört der als N5 nummerierte Brief wohl zu den beiden ersten Briefen. N7 gehört hinter N2. N14 wurde wohl als vierter Brief verfasst. Jedem handschriftlichen Brief ist die russische Übersetzung und eine im Institut für Zeitgeschichte angefertigte deutsche Transkription der Sütterlin-Handschrift beigefügt. N17 ist lediglich die lateinische Absch...

  6. Strasser, Otto

    1. Nachlässe

    Der erste Teil der politischen Papiere Otto Strassers ist Ende 1971 als Ergebnis von Erwerbungsbemühungen der "Dokumentation zur Emigration" in das Institut für Zeitgeschichte gelangt (vgl. Arch-Reg. A V/1 (SE)). Er enthielt neben einer kleineren Sammlung von Druckschriften und Flugblättern der "Schwarzen Front" aus den Jahren 1933-1938, die Straßer in der Schweiz deponiert hatte, vor allem umfangreiches Schriftgut aus Straßers Kriegs- und Nachkriegsexil in Kanada. Die letztgenannten Papiere - Korrespondenzen, Rundschreiben, Kleinschriften, Bücher, Periodika und Zeitungsausschnitte, insgesa...

  7. Bezirks- bzw. Landratsamt Primasens

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsform, Verfassung, Staatsgrenze, revolutionäre Bewegungen, Staatsangehörigkeit, Orden und Ehrenzeichen, Wahlen und Volksabstimmungen, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet). Verwaltung des Bezirks: Organisation, Bezirksamtsgebäude, Ausstattung, Bedienstete, Ein- und Auswanderungen, Paßwesen. Militär: Heeresergänzung, Kriegsfolgen, Besatzungsangelegenheiten, Freimachungsgebiete (Rote Zone), Flüchtlinge. Gemeinde- und Kreisangelegenheiten: Kreistags-, Bezirkstags- und Gemeinderatswahlen, Bedienstete, Bildung, Verfassung und Geschäftsgang der Gemeinden, Gem...

  8. Junghann, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1038
    • German
    • 1925-1955
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Liga für Völkerbund Lebenslauf 29. Sept. 1873 geboren in Königshütte Abitur, juristisches Studium in Lausanne, Heidelberg und Berlin 1896 Referendar- und Doktorexamen Referendar bei der Regierung Danzig Assessorexamen 1904 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Landratsamt Rüdesheim 1907 beim Generalkonsulat in Shanghai 1909 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Preußischen Handelsministerium 1911 Kommissarischer Landratsamtverwalter in Grünberg (Schlesien) 1912 Landrat in Grünberg (Schlesien) ca. 1917/1918 Vor...

  9. Helene-Lange-Archiv

    1. Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990
    2. Organisationen und Vereine
    3. Helene-Lange-Archiv/Frauenvereine und -verbände

    Vorwort Das "Helene-Lange-Archiv" (HLA) befindet sich seit 1988 als Depositum im Landesarchiv Berlin. Es ist Eigentum des Berliner Frauenbundes e.V. und gehört zu den bedeutendsten Überlieferungen zur Geschichte der älteren deutschen Frauenbewegung. Von 1969 bis 1988 befand es sich als Leihgabe im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin-Dahlem. In dieser Zeit wurde der größte Teil der Archivalien verzeichnet und verfilmt, 1987 erschien das gedruckte "Findbuch der Archivalien des Helene-Lange-Archivs" im Deutschen Studien-Verlag. Im Rahmen einer Projektförderung durch das De...

  10. Korrespondenz A - C

    1. Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart

    Enthält v.a.: - Öffentlichkeitsarbeit über Buchveröffentlichungen, Schriftenverteilung, Vortragstätigkeiten, "Bücherliste zur Judenfrage", Predigten, Leihbücherei Enthält u.a.: - Informationsaustausch mit der Allianz der Christen jüdischer Abstammung A.C.J.A. Landesverband Österreich in Wien der International Hebrew Christian Alliance (Allianz) - Informationsaustausch mit Bundestagsabgeordnetem Paul Bausch über Wiedergutmachung, Antisemitismus (Bausch) - Informationsaustausch mit der Bundeszentrale für Heimatdienst (später: Bundeszentrale für politische Bildung)über den Aufbau einer Bibliot...

  11. Helene-Lange-Archiv/Frauenvereine und -verbände

    1. Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990
    2. Organisationen und Vereine

    Vorwort Das "Helene-Lange-Archiv" (HLA) befindet sich seit 1988 als Depositum im Landesarchiv Berlin. Es ist Eigentum des Berliner Frauenbundes e.V. und gehört zu den bedeutendsten Überlieferungen zur Geschichte der älteren deutschen Frauenbewegung. Von 1969 bis 1988 befand es sich als Leihgabe im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin-Dahlem. In dieser Zeit wurde der größte Teil der Archivalien verzeichnet und verfilmt, 1987 erschien das gedruckte "Findbuch der Archivalien des Helene-Lange-Archivs" im Deutschen Studien-Verlag. Im Rahmen einer Projektförderung durch das De...

  12. Walb, Lore

    1. Nachlässe

    Einen Teil ihrer privaten und beruflichen Unterlagen wollte Lore Walb nach ihrem Tod im Institut für Zeitgeschichte aufbewahrt wissen. Später entschied sie sich, das Material vorab zu übergeben.Der vorliegende Bestand enthält private Dokumente der Schulzeit, der nationalsozialistischen Zeit, erste Arbeitsverträge (Opel AG), des Studiums, der Entnazifizierung und Arbeitsverträge des Südwestfunks und des Bayerischen Rundfunks. Eine Lebensgeschichte als unveröffentlichtes Manuskript liegt in zwei Teilen vor. Daneben tauchen zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen auf, die Lore Walb als Leiteri...

  13. 16. SS-Panzergrenadier-Division "Reichsführer SS"

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur vier Unterlagen mit wenigen Schriftstücken der Führungsabteilung (Ia). Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-16/...

  14. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  15. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  16. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 403
    • German
    • Schriftgut 47335 Aufbewahrungseinheiten 952,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  17. Records of the Regierung des Generalgovernment (R 52)

    Contains records from Bundesarchiv, R 52, relating to various activities of the administration of the General Gouvernement between 1939-1945.

  18. Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • R 143
    • German
    • 1881-1946
    • Schriftgut 105 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Verbandsangelegenheiten 1881-1946(14), VDSt Berlin (Universität) 1885-1931 (3), VDSt Bonn 1889-1937(42), VDSt Clausthal 1932-1944 (1), VDSt Danzig 1904-1945 (7), VDSt Graz 1909-1919 (2), VDSt Königsberg/Preußen 1910-1935 (1), VDSt Leipzig 1881-1941 (6), VDSt Marburg a. d. Lahn 1887-1953 (39), VDSt Tübingen 1883-1939 (2). vgl. ZSg 131 Bibliothek und Sammlung des VVDSt Literatur: Ludwig Biewer, Die Geschichte des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten. Ein Abriß. In: Akademische Blätter 78 (1976), S. 89-101 Marc Zirlewagen, Der Kyffhäuser-Verband der Vereine...