Archival Descriptions

Displaying items 3,141 to 3,160 of 3,475
  1. Goerdeler, Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, Stuttgart 1954 NDB 6, S. 521 ff. Oberbürgermeister von Leipzig, Reichskommissar für die Preisüberwachung Lebenslauf Carl Friedrich Goerdeler wurde am 31. Juli 1884 als Sohn von Adelheid und Julius Goerdeler im westpreußischen Schneidemühl geboren. In der dritten Generation als Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst tätig, hatte Julius Goerdeler seit 1884 neben seiner Tätigkeit als Amtsrichter auch eine privatwirtschaftliche Anstellung als Syndikus und Geschäftsführer der Landwirtschaf...

  2. Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 323
    • German
    • Schriftgut 1168 Aufbewahrungseinheiten 86,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Überlieferung im Bestand B 323 ist aus der Tätigkeit der Treuhandverwaltung von Kulturgut und ihrer Funktionsvorgänger erwachsen bzw. zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zusammengestellt worden. Die letzte aktenführende Stelle war das Kulturreferat der Oberfinanzdirektion München. Die Unterlagen sind von unterschiedlicher Provenienz: Reichskanzlei, Reichsleiter Martin Bormann, Beauftragter und Referent für den "Sonderauf- trag Linz", Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, MFA&A Section der amerikanischen Militärregierung sowie Geschäftsunterlagen von Kunstlie...

  3. M.52.DALO - Documentation of the State Archives of the Lwow Region

    M.52.DALO - Documentation of the State Archives of the Lwow Region History of the Archives: The State Archives of the Lwow Region was established in December 1939 on the basis of the State Archives of Lwow. The archive was called the Regional Historical Archives in Lwow until 1941. It was called the State Archive of the Lwow Region during 1941-1958, and was called the Regional State Archives in Lwow during 1958-1980. As of 1959 the documentation that was in the Regional Archives in Drogobych was transferred to it. Since 1980 it has been called the State Archives of the Lwow Region. The Sub-...

  4. RFSS

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. RFSS/ Persönlicher Stab: Varia, 1937-1938, August 1940-Mai 1942, 8427-8863, unter anderem: 1) Dienstanweisung Reichsführer-SS (RFSS), 28. Februar 1941: Organisation des SS-Hauptamts (SSHA), 8427-8430; 2) Schreiben SS-Totenkopf-Divisions-Stab/ Eicke, RFSS/ Persönlicher Stab, Juli und September 1940: Verzeichnis sichergestellter und dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) übersandter französischer Geheimakten, 8431-8434; 3) Korrespondenz RFSS, Reichsleiter Bormann, Polizeipräsident von Nürnberg-Fürth, April-Mai 1940: Aufhebung der Post- und Telefonüberwachung der Gauleitung Franken auf Wunsch...

  5. Rosenszajn, Herszkowicz, and Dworzecka families papers

    The Rosenszajn, Herszkowicz, and Dworzecka families papers relate to the pre-war and wartime experiences of the Rosenzajn family of Pinsk, Poland and Białystok, Poland; the Herszkowicz family of Łódź, Poland; and the Dworzecki family of Vilna, Poland (now Vilnius, Lithuania). The families’ papers include studio portraits and candid photographs of each of the families, as well as photographs of Maria Dworzecka (born Marysia Rozenszajn), a hidden child during the Holocaust, and her rescuers Lucyna and Waclaw Białowarczuk in Tykocin, Poland. The papers also include a postcard sent from the Łód...

  6. White plush hand coverings worn by a Jewish infant while living in hiding

    1. Betti Blaugrund collection
    • United States Holocaust Memorial Museum
    • irn47496
    • English
    • a: Height: 3.250 inches (8.255 cm) | Width: 3.375 inches (8.573 cm) b: Height: 3.625 inches (9.208 cm) | Width: 3.250 inches (8.255 cm)

    Soft, plush baby mitts worn by Betti Blaugrund when, as an infant, she lived in hiding with Louise and Udile Ceulemans-Gryson in Aarschot, Belgium. Betti was three months old when the Gryson's gave her a safe home in October 1942. She was covered with sores and tried so often to scratch herself that her mother had restrained her. The Grysons made these coverings so she could use her hands and not hurt herself. Betti's parents, Cypra and Wolf, fled to France when Belgium was occupied by Germany in May 1940, but returned because of antisemitism. In summer 1942, the Germans acted on their plan...

  7. White drawstring hand coverings worn by a Jewish infant living in hiding

    1. Betti Blaugrund collection
    • United States Holocaust Memorial Museum
    • irn47495
    • English
    • a: Height: 4.125 inches (10.478 cm) | Width: 2.875 inches (7.303 cm) b: Height: 4.000 inches (10.16 cm) | Width: 3.000 inches (7.62 cm)

    Baby mitts with a drawstring worn by Betti Blaugrund when, as an infant, she lived in hiding with Louise and Udile Ceulemans-Gryson in Aarschot, Belgium. Betti was three months old when the Gryson's gave her a safe home in October 1942. She was covered with sores and tried so often to scratch herself that her mother had restrained her. The Grysons made these coverings so she could use her hands and not hurt herself. Betti's parents, Cypra and Wolf, fled to France when Belgium was occupied by Germany in May 1940, but returned because of antisemitism. In summer 1942, the Germans acted on thei...

  8. Pink and white crocheted doll dress used postwar by a former hidden child

    1. Betti Blaugrund collection

    Pink and white crocheted doll dress used after the war by Betti Blaugrund to clothe the doll, 2011.424.1, that had belonged to her cousin Aline Klajn. Betti's parents, Cypra and Wolf, and Aline, her parents Idessa and Wigdor, and younger brother Jacques, fled to France when Belgium was occupied by Nazi Germany in May 1940, but returned because of antisemitism. In summer 1942, the Germans acted on their plan to get rid of all the Jews in Belgium. Betti was born on July 16. The families were told to report for forced labor. They suspected that they would be deported and went into hiding. Cypr...

  9. White baby's bib with red trim worn by a Jewish infant while living in hiding

    1. Betti Blaugrund collection

    White baby bib with red trim made for and worn by Betti Blaugrund when, as an infant, she lived in hiding with Louise and Udile Ceulemans-Gryson in Aarschot, Belgium. Betti was three months old when the Gryson's gave her a safe home in October 1942. Betti's parents, Cypra and Wolf, fled to France when Belgium was occupied by Germany in May 1940, but returned because of antisemitism. In summer 1942, the Germans acted on their plan to get rid of all the Jews in Belgium. Betti was born on July 16. The family was told to report for forced labor. They suspected they would be deported and went in...

  10. Eichmann Trial -- Session 97 -- Cross-examination of the Accused

    Footage begins at an early point in Session 97. Hausner continues cross examination by asking Eichmann about his rank and command as an Obersturmbannfueher. The accused is also questioned about his meetings with Heinrich Müller, head of Section IV (Gestapo) within the Reich Main Security Office including how many times a week they met (00:03:15), how long the meetings ,were (00:04:34), and what was discussed (00:04:53). The beginning footage to this point is duplicate footage also found on Tape 2153 (from 00:45:50 to 00:50:57). The footage on Tape 2153 is more complete. Footage cuts (00:06:...

  11. John (Hans) Buchsbaum papers

    Correspondence, documents, photographs, and typescript memoir, of John (Hans) Buchsbaum (1910-1988), originally of Ostrava, Czech Republic, relating primarily to his experiences following his immigration to first Britain, and then the United States in 1939-1941, and to the experiences of his family in Europe during the Holocaust. Includes correspondence from his mother, Clara Buchsbaum, his sister and brother-in-law, Gretel and Hugo Spitzer, and his uncle, Norbert Babad, 1939-1941. Also included are pre-war family photographs, correspondence with tracing services following the war seeking t...

  12. Deutsche Polizeidienststellen im Elsass

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Akten zusammen, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden waren. Archivische Bearbeitung Die Bewertung und Verzeichnung erfolgte in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs. Das vorliegende Findbuch basiert auf dem vorläufigen Findbuch von 1976. Bestandsbeschreibung Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Straßburg (1923-1928) 1937-1944 (5), SD-Führer Straßburg 1939-1944 (6), SD-Außenstellen Hagenau und Than...

  13. Deutsche Polizeidienststellen in Lothringen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte: Der Bestand setzt sich zusammen aus Akten, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden waren. Insgesamt umfasst der Aktenbestand 93 AE. Archivische Bewertung und Bearbeitung: Die Bewertung und Verzeichnung des Bestandes erfolgte 1976 in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs. Das vorliegende Findbuch basiert auf dem dort erarbeiteten vorläufigen Findbuch. Bestandsbeschreibung Der im Bundesarchiv verwahrte Schriftgutbestand der deutschen Pol...

  14. Eberhard, Fritz u. Elisabeth

    1. Nachlässe

    Durch Vermittlung von Werner Röder übergab Eberhard 1972 seine Papiere aus den Jahren 1924 bis 1945 sowie Unterlagen zur Tätigkeit bei Radio Stuttgart bzw. beim Süddeutschen Rundfunk, im Deutschen Büro für Friedensfragen, im Parlamentarischen Rat und für SPD und Gewerkschaften von 1945 bis 1958 zusammen mit einer umfangreichen Presse- und Druckschriften-Sammlung dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. Dieser Bestand ist im Institut in 89 Bänden geordnet und in einem Repertorium verzeichnet worden (siehe Band 159).Nach dem Tod Elisabeth Eberhards wurden ein zweiter Nachlassteil und die ...

  15. GBA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Arbeit, Soziales
    4. Reichsarbeitsministerium

    I. Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz (GBA)/ Hauptabteilung VI: Varia, 1938-1945 (RWM/19a): 1) Rundschreiben Reichsministerium und Chef der Reichskanzlei vom 18. Oktober 1942: Anerkennung der territorialen Veränderungen von Seiten des Vatikan erst nach Friedensschluss; Deshalb Entgegennahme von Interventionen des Vatikan nur für das Gebiet des Altreiches, 8112-8114; 2) Vermerk GBA (Ministerialrat Dr. Hildebrandt) über Sauckels Dienstreise nach Paris, Brüssel und Den Haag, Januar 1943; Bereitstellung von französischen Fach- und Hilfskräften für die deutschen Rüstungsbetriebe; Fre...

  16. Außenpolitisches Amt

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Außenpolitisches Amt

    I. Außenpolitisches Amt (APA)/ Amt Osten: Deutsch-Russische Handelsbeziehungen 1934-1935 [EAP 250-d-18-15/8], unter anderem: 1) Wortlaut der deutsch-russischen Vereinbarungen vom 09. April 1935 über den Waren- und Zahlungsverkehr, 28 S.; *2) Vertrauliches Rundschreiben des Russland-Ausschusses der deutschen Wirtschaft, 03. Dezember 1934-27. August 1935 (mit Anlage, zum Teil Abschrift): Russische Handelspolitik und Wirtschaftslage; Erwartungen und Schwierigkeiten der deutschen Industrie im Russland-Geschäft; Das deutsch-russische Lieferbedingungsabkommen vom 20. März 1935; Erklärung Reichswi...

  17. Anonyma und Anschreiben, Vita, Familie, Presse

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Hauptarchiv der NSDAP

    I. Anonyme Briefe an Hitler, 1923; 53 Bl. II. Briefe an Hitler, A bis Z, 1923 (Briefe von meist unbekannten Privatpersonen an Hitler, Berichte über NSDAP-Gruppen, Zustimmung und Begeisterung für seine völkischen Ideen, Aufforderung, anlässlich völkischer Kundgebungen zu sprechen), 426 Bl.; 1) Johann Babirath an Hitler vom 05. Oktober 1923: Stellung Riehls und der Österreichischen NSDAP; 3 Blatt; 2) Therese Buchberger an Hitler vom 02. November 1923: Revolutionshoroskop für den 07. November 1918; 11 Bl.; 3) Aufsatz G. Becker (ohne Datum): "Der neue Staat"; Vorschläge für eine wirtschaftliche...

  18. RFSS

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. Reichsführer-SS (RFSS)/ Personalstab (Pers.Stab): Varia, Juli 1934-Februar 1945, [EAP 161-b-12/147], 5789-6096, unter anderem: 1) Besprechung RFSS und Mussert, 08. Juli 1943: Äußerungen Mussert gegen deutschen Imperialismus, Notwendigkeit stärkerer Betonung des germanischen Reichsgedankens durch Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (NSB), Aufstellung der SS-Division Nederland, Empfehlung Feldmeijer als Nachfolger van Genechten als Schulungsleiter des NSB, Verhältnis zum "Storm", 5790-5809; 2) Korrespondenz Schleßmann, Himmler, Sollmann, 30. Januar-12. Februar 1945: Verhältni...

  19. RSHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt

    I. RSHA/ IV E 5: Sammlung von Anordnungen und Verfügungen, 03. September 1941-10. Januar 1942 von CdS, RSHA IV u.a., (EAP 173-b-16-12/107), 6058-6384: 1) Runderlass CdS vom 03. September 1941: Erlaubnis der Betätigung im Reich für Bestimmte norwegische, dänische, niederländische und belgische nationalsozialistische Organisationen (mit kurzer Beschreibung der Gruppen), 6067-6088; 2) Rundschreiben Reichsminister und Chef der Reichskanzlei vom 24. Juli 1941: Beschwerde des Reichsprotektorats über Besuch reichsdeutscher Behördenvertreter bei untergeordneten deutschen bzw. tschechischen Dienstst...

  20. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...