Archival Descriptions

Displaying items 4,901 to 4,920 of 6,223
Language of Description: German
  1. Schenck, Ernst Günther

    Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen über zivile und militärische Ernährungsfragen während des Zweiten Weltkrieges, zu gesundheitspolitischen Vorhaben, über Ernährungsversuche im Konzentrationslager Mauthausen und über seine Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft

  2. Just, Helmut

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1415
    • German
    • 1960-1992
    • Schriftgut 135 Aufbewahrungseinheiten 11,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der Arbeit des Ehepaares Just in den Bereichen Strafverfolgung von NS-Verbrechen, Verständigung mit Israel, christlich-jüdische Zusammenarbeit, evangelische Akademikerschaft und Kirchentag, Umweltschutz

  3. Zentralarchiv für Landeskunde in Deutschland - Geographen

    Geschichte des Bestandsbildners 2007 wurde der Bestand ZSg 155 vertragsgemäß an das Archiv für Geographie - Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig übergeben. Erschliessungszustand

  4. Grimm, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen aus dem Nachlass Grimm gelangten in verschiedenen Abgaben in das Bundesarchiv. Erste Abgaben, u.a. der "Lebenserinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts" und "Betrachtungen zur Zeitgeschichte", erfolgten 1954. Nach Grimms Tod schlossen sich weitere Abgaben in den Jahren 1962, 1963, 1968 und 1990 an. Grimms Papiere aus der Zeit vor 1945, bestehend aus „einer sehr grossen Aktensammlung und Spezialbibliothek über Ruhrkampf, Saarkampf, Rheinlandbesetzung und alle sonstigen Fragen, die mit dem Friedensvertrag von Versailles zusammenhingen, ebenso Da...

  5. Pechel, Rudolf

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz u.a. mit Peter Bamm, Werner Bergengruen, Heinrich Brüning, Ruth Fischer, Wilhelm Furtwängler, Erich Kästner, Hermann Kasack, Marie-Luise Kaschnitz, Franz Papen, Hermann Rauschning, Fritz von Unruh, Friedrich Sieburg und Kurt Ziesel; Geschäftskorrespondenz der Deutschen Rundschau; Veröffentlichungen Pechels, Materialsammlung zum 20.Juli 1944 und über Hans Globke; Familienbriefe; Korrespondenz und Manuskripte zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berichte über Erlebnisse im KZ Sachsenhausen, Material über Entnazifizierung und Wiedergutmachung; Vortra...

  6. Schwarz van Berk, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1373
    • German
    • 1918-1973
    • Schriftgut 60 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Autobiographische Aufzeichnungen 1918/19, Korrespondenz; Artikel Schwarz van Berks aus "Angriff", "Das Reich", "Der Führer", Ausarbeitungen über den 20. Juli 1944, Umerziehung, Arbeitslosigkeit sowie über Bormann, Niekisch, Hitler, Schleicher und Forel 

  7. Rauschning, Hermann

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel u.a. mit Katia Mann, Thomas Mann, Ernst Freiherr von Reitzenstein, Theodor Schieder, Wilhelm Schreiber, Edmund E. Stinnes, Georg Streiter, Karl Heinz Streiter, Dorothy Thompson, Ernst von Weizsäcker (zum Nürnberger Prozess), Franz Werfel, Karl Barth, Hans Bechmann, Alfred Brettauer, Erwin Brettauer, Heinrich Brüning, Rudolf von Czapiewski, Walter Ehrenstein, Martin Fischer, Frederick J. Forell, Ernst-Hubert Gallasch, Bertha Geismar, Gustav W. Heinemann, Werner Otto von Hentig, Hartmut von Hentig, Rudolf S. Joseph, Karlheinz Klaas, Arnold Krieger, Heinz La...

  8. Kraemer, Willi

    Geschichte des Bestandsbildners a) Unterlagen aus Kraemers Tätigkeit bei der Reichspropagandaleitung der NSDAP insbes. zum Bereich Freizeit, Radio, Thingtheater etc., Korrespondenz mit Horst Dreßler-Andreß in der Nachkriegszeit. Unterlagen zu Kraemers Tätigkeit in Verbindung mit rechtsgerichteten Organisationen in der Nachkriegszeit. Persönliche Papiere. Zeitraum: 1933-1980 b) Materialien über Kraemers Tätigkeit im Stab Heß und in der Reichspropagandaleitung der NSDAP bis 1945; tätigkeit für verschiedene rechtsradikale Gruppierungen aus der Zeit nach 1945. c) Unterlagen aus Kraemers Tätigke...

  9. Knost, Friedrich A.

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Entnazifizierung, Schriftwechsel u.a. mit Hans Globke, Ermittlungsverfahren wegen Mitautorschaft an dem Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen; Unterlagen zum Standesamtswesen, Aufsätze und Vorträge; Fotos

  10. Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung der Justizminister und -senatoren der Länder vom 6. November 1958 gegründet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Dezember 1958 auf. Sie ist eine gemeinschaftliche Einrichtung aller Landesjustizverwaltungen der Bundesrepublik. Die Zuständigkeit der Zentralen Stelle beschränkte sich zunächst auf solche NS-Verbrechen, deren Tatort außerhalb des Bundesgebietes lag, und die zwar im Zusammenhang mit den Kriegsereignissen, jedoch außerhalb der eigentli...

  11. Drogenbeauftragte der Bundesregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1992 wurde im Bundesministerium des Innern die Geschäftsstelle des Drogenbeauftragten der Bundesregierung eingerichtet (siehe hierzu auch BArch B 106/305302). Das Amt hatte von 1992 bis 1998 der Parlamentarische Staatssektretär Eduard Lintner (CSU) inne. Als die rot-grüne Koalition Ende 1998 dem Bundesministerium für Gesundheit „die Federführung für die Drogenpolitik" übertrug, siedelte sie auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ende 1998 dort an (Schreiben der Bundesministerin für Gesundheit, Andrea Fischer, an den Bundesminister des Innern, ...

  12. Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Frühjahr 1945 fiel das gesamte in Berlin lagernde Material des ZAK durch Luftangriffe der Vernichtung anheim. Lediglich Handakten des Oberregierungsrates Hoffmann, die er als Leiter der Abteilung für Gräberangelegenheiten im ZAK geführt hatte, blieben erhalten. Die Handakten des ORR Hoffmann wurden nach dessen Tod an das Bundesarchiv abgegeben und als Bestand "Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber" aufgestellt; kassiert wurden Kassenbelege ohne Bedeutung. Eine geringfügige Ergänzung erfuhr der Bestand 1990 durch die v...

  13. Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen

    Vorwort Nachlässe im Landesarchiv Berlin Das Landesarchiv Berlin verwahrt über 200 Nachlässe und Personenfonds. Diese Bestände vermögen die amtliche und geschäftliche Überlieferung von Berliner Behörden, Einrichtungen und Unternehmen wertvoll zu ergänzen, denn sie dokumentieren das Handeln von Einzelpersonen - von Schriftstellern, Politikern, Beamten, Erfindern, Gelehrten, Handwerkern und vielen anderen. Die Nachlässe sind im Landesarchiv Berlin der tektonischen Gruppe "E" zugeordnet. Innerhalb dieser Gruppe wurden die Nachlässe des Stadtarchivs Berlin, Staatsarchiv für die Hauptstadt d...

  14. Bestände der Berliner Standesämter

    Vorwort Durch das "Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung" vom 9. März 1874 wurde in Preußen zum 1. Oktober 1874 das staatliche Personenstandswesen eingeführt. Im Reich erfolgte dies durch das "Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung" vom 6. Februar 1875. In Berlin nahmen damals 13 Standesämter ihre Tätigkeit auf. Laut § 14 des Reichsgesetzes waren von jeder standesamtlichen Eintragung beglaubigte Abschriften in jeweiligen Nebenregistern abzulegen, die nach Ablauf eines Kalenderjahres dem zuständigen Gericht erster Inst...

  15. Judaica

    Die Judaica-Bestände enthält Unterlagen zur jüdischen Geschichte Münchens vom 17., insbesondere vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die Schriftstücke, Fotos, Druckschriften und Bücher, Graphiken, Gemälde und weiteren Objekte stammen meist aus privater Provenienz.