Archival Descriptions

Displaying items 4,241 to 4,260 of 6,223
Language of Description: German
  1. Deutsche Bundesbank.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Frankfurt/Main. Sie wurde durch das Gesetz über die Deutsche Bundesbank (Bundesbankgesetz) vom 26. Juli 1957 (BGBl. I. S. 745) als bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts aus 9 Landeszentralbanken, der Berliner Zentralbank und der Bank deutscher Länder gegründet. Die bis dahin rechtlich selbstständigen Landeszentralbanken wurden Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank, behielten jedoch die Bezeichnung "Landeszentralbank" und eine gewisse Selbstständ...

  2. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Zonale Vorgängerbehörde des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung (BPA) war die Pressestelle beim Parlamentarischen Rat, die im Sept. 1949 mit der Bildung der ersten Bundesregierung in das Bundeskanzleramt übernommen wurde. Das BPA entwickelte sich anfangs im engsten organisatorischen und haushaltsrechtlichen Verbund mit dem Bundeskanzleramt. Erst mit der Ernennung von Felix von Eckardt am 30. Juli 1958 zum Staatssekretär wurde das BPA als eine selbständige Oberste Bundesbehörde unmittelbar dem Bundeskanzler unterstellt. Seine Aufgaben sind: Unterr...

  3. Praschma, Hans Graf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1232
    • German
    • 1920-1939
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Zentrum, 1902-1918), Vertreter Oberschlesiens im Reichsrat (bis 1930) Bestandsbeschreibung Reproduktionen einer Auswahl von Unterlagen aus dem Praschma im Wojewodschaftsarchiv Oppeln; Schriftwechsel, insbesondere zur Politik des Zentrums und zur Tätigkeit im Vorstand des Schlesischen Landbundes. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1232/...

  4. Braun, Adolf

    Zitierweise BArch N 1705/...

  5. Sammlung zur Geschichte des Liberalismus

    Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv hat im Januar 1958 von Professor Dr. Werner Frauendienst eine Sammlung von Handakten, Manuskripten und anderen Materialien (originale Akten, Wahlaufrufe und Zeitungsausschnitte, Abschriften) erhalten, die aus der Bearbeitung der Geschichte der nationalliberalen Partei durch Dr. Eduard Wilhelm Mayer, Professor Dr. Paul Wentzcke und Hans Goldschmidt stammte. Im Jahr 1916 übernahm Dr. Eduard Wilhelm Meyer den Auftrag, die Geschichte der nationalliberalen Partei zu schreiben und die Quellen zur Parteigeschichte zu sammeln. Diese Aufgabe setzte seit 1917 der...

  6. Rathenau, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1048
    • German
    • 1899
    • Nachlässe 21 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walther Rathenau: Tagebuch 1907-1922, hrsg. und kommentiert von Hartmut Pogge-v. Strandmann, Düsseldorf 1967 Walther Ratehnau: Briefe, 2 Bde., Dresden 1927 Walther Rathenau: Briefe. Neue Folge, Dresden 1928 Walther Rathenau: Politische Briefe, Dresden 1929 Walther Rathenau: Ein preußischer Europäer. Briefe, Berlin 1955 Peter Berglar: Walther Rathenau. Seine Zeit, sein Werk, seine Persönlichkeit, Bremen 1970 Harry Wilde: Walther Rathenau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1971 Leiter der Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium (19...

  7. Beratungsgremien beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 337
    • German
    • 1949-2010
    • Schriftgut 198 Aufbewahrungseinheiten 5,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung a) Bestandsgeschichte Die vier Beratungsgremien haben das Schriftgut in verschiedenen kleineren Abgaben dem Bundesarchiv zukommen lassen. b) Archivische Bewertung und Bearbeitung Die dem BMELV zugeordneten wissenschaftlichen Beratungsgremien sind als eigenständige Registraturbildner anzusehen. Es handelt sich hierbei oft um aus dem Minsterium ausgegliederte spezielle Aufgabenkomplexe, die möglicherweise in den Fachreferaten des BMELV nur unzureichend dokumentiert sind. Der geringe Schriftgutanfall refertigt jedoch nicht die archivische Aufstellung jeweils eigener Proven...

  8. Goerdeler, Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, Stuttgart 1954 NDB 6, S. 521 ff. Oberbürgermeister von Leipzig, Reichskommissar für die Preisüberwachung Lebenslauf Carl Friedrich Goerdeler wurde am 31. Juli 1884 als Sohn von Adelheid und Julius Goerdeler im westpreußischen Schneidemühl geboren. In der dritten Generation als Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst tätig, hatte Julius Goerdeler seit 1884 neben seiner Tätigkeit als Amtsrichter auch eine privatwirtschaftliche Anstellung als Syndikus und Geschäftsführer der Landwirtschaf...

  9. Zahn, Peter von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1524
    • German
    • 1913-2001
    • Nachlässe 919 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Peter von Zahn, Rundfunk und Fernsehjournalist Biografie 29.1.1913 Peter von Zahn wird als viertes Kind in Chemnitz geboren. Sein Vater ist der Oberstleutnant Friedrich Paul von Zahn 1918 Umzug nach Dresden 1918-1931 Schulbesuch in Dresden (Vitzhumscshes Gymnasium und Staatsgymnasium), Internat in Meißen (Fürstenschule St. Afra) 1931-1932 Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Volontariat beim Langen-Müller Verlag, München 1932-1934 Studium der Geschichte und Philosophie in Jena 1934 Arbeitsdienst in Glauchau und Ausbildung in einer Nachrichtenabteilung de...

  10. Orden "Pour le merite"

    Geschichte des Bestandsbildners 1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als "Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die "Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorr...

  11. Harmsen, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1336
    • German
    • 1885-1988
    • Nachlässe 992 Aufbewahrungseinheiten 27,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans Harmsen. Hrsg.: Hermann Schubnell. Boppard 1981 Zitierweise BArch N 1336/...

  12. Beseler, Georg

    Zitierweise BArch N 1753/...

  13. Jellinek, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1136
    • German
    • 1870-1911
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer 16.06.1851 Geboren in Leipzig 1867 Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Wien 1872 Studium der Philosophie und Geschichte in Heidelberg 1879 Habilitation an der Universität Wien 1879 Privatdozent der Rechtsphilosophie 1881 Ernennung zum Mitglied der Staatsprüfungskommission 1883 Professor für Staatsrecht an der Universität Wien 1891 Lehrstuhl für allgemeines Staatsrecht und Völkerrecht in Heidelberg 1909 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 12.01.1911 Gestorben in Heidelberg Bestandsbesch...

  14. Delbrück, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1017
    • German
    • 1881-1929
    • Nachlässe 82 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 3, S. 577 f. Historiker, Hochschullehrer, Herausgeber der "Preußischen Jahrbücher" Bestandsbeschreibung Schriftwechsel und Manuskripte aus der gesamten Wir jedoch vorwiegend in publizistischer, weniger in wissenschaftlicher Hinsicht; Unterlagen zur Kriegsziel- und Kriegsschulddebatte während und nach dem 1. Weltkrieg. Hauptnachlaß in der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1017/...

  15. Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 154
    • German
    • 1953-1965
    • Schriftgut 120 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen wurde am 22. September 1953 durch den Bundespräsidenten, den Bundesminister des Innern und den Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) konstituiert. Er sollte in Fragen, des Erziehungs- und Bildungswesens beraten und langfristig eine Reform des deutschen Schulwesens vorbereiten. Er bestand aus zwanzig ehrenamtlichen Mitgliedern, die vom BMI und dem Präsidenten der KMK als unabhängige Persönlichkeiten und nicht als "Vertreter" von Institutionen oder Verbänden berufen w...

  16. Deutscher Kunstrat e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 255
    • German
    • 1949-1972
    • Schriftgut 261 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Der Deutsche Kunstrat ist eine Sektion des Deutschen Kulturrats und dort in den Fachausschüssen und im Sprecherrat vertreten. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich, um gemeinsame Initiativen zu gestalt...

  17. Bundesgesundheitsamt

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  18. Sontheimer, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1577
    • German
    • 1956-2005
    • Nachlässe 53 Aufbewahrungseinheiten 0,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am 31. Juli 1928 in Gernsbach, Baden; verstorben 16. Mai 2005 in Murnau am Staffelsee deutscher Politikwissenschaftler Studium der Politikwissenschaften und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Erlngen, Kansas City und Paris, 1960 Habilitation an der Universität Freiburg im Breisgau ab 1960 professor an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück, 1962 Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin 1969-1993 Professor für Politische Wissenschaften an der Geschwister-Scholl-Institut an der Universität München 1968-1983 Mitglied des Präsidiums des Deu...

  19. Eyck, Erich

    Zitierweise BArch N 1724/...

  20. Seeberg, Reinhold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1052
    • German
    • 1878-1935
    • Nachlässe 206 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutschbaltisches Biographisches Lexikon, Köln/Wien 1970, S. 718 Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere; Veröffentlichungen und Reden; Unterlagen vor allem über Universitäts- und Fakultätsangelegenheiten in Berlin und Erlangen sowie über den Verband der deutschen Hochschulen; Materialien aus der Tätigkeit als präsident des Kirchlich-Sozialen Bundes (seit 1909) und des Zentralausschusses für Innere Mission (1922-1932) sowie allgemeine, wissenschaftlich-theologische und kirchliche Korrespondenz. (Stand: 1977) Inhaltliche Charakterisierung Die hinterlassenen P...