Archival Descriptions

Displaying items 4,121 to 4,140 of 6,223
Language of Description: German
  1. Deutsche Bundespost POSTDIENST.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Inkrafttreten des Poststrukturgesetzes am 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost POSTDIENST als öffentliches Unternehmen aus dem BM für Post und Telekommunikation ausgegliedert, um die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben der DBP auf dem Gebiet des Postwesens (im engeren Sinne) wahrzunehmen. Die Organe der GDP waren der Vorstand und der Aufsichtsrat; die Generaldirektion hatte ihren Sitz in Bonn und gliederte sich in Vorstands-, Geschäfts- und Fachbereiche. Das vorher dem Postministerium nachgeordnete Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde ...

  2. Chefinspektion des Zollgrenzschutzes Britische Zone/ Zollgrenzdirektion Nord und Zollgrenzdirektion Süd/ Sonderbeauftragter für die Zonengrenze (Südteil) und Sonderbeauftragter für die Zonengrenze (Nordteil)

    Geschichte des Bestandsbildners Der Zollgrenzschutz in der britischen Besatzungszone, dessen Wiederaufbau Ende 1945 eingeleitet worden war und der am 1. März 1946 die Verantwortung für die Überwachung der internationalen Grenzen der britischen Zone zurückerhalten hatte, wurde am 1. Juni 1946 aus der allgemeinen Zollverwaltung ausgegliedert und unmittelbar dem Kommando britischer Offiziere des Frontier Control Service unterstellt (Finanztechnische Anweisung der britischen Militärregierung, Finance Division, Nr. 81 vom 25. Mai 1946, Fundstelle: Z 33/72). Der Zollgrenzschutz blieb jedoch insof...

  3. Schulenburg, Fritz Dietlof von der

    Geschichte des Bestandsbildners Ulrich Heinemann, Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und der 20. Juli. Berlin 1990 Albert Krebs, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg. Zwischen Staatsraison und Hochverrat. Hamburg 1964 Mommsen, Hans: Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und die preußische Tradition.- In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 32 (1984), 2 S. 213-239 Schwerin, Detlef Graf von: "Dann sind''s die besten Köpfe, die man henkt". Die junge Generation im deutschen Widerstand. München 1991 Schwerin, Detlef Graf von: Die Jungen des 20. Juli 1944. Brück...

  4. Nordwestdeutscher Zeitungsverleger-Verein

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 24
    • German
    • 1946-1952
    • Schriftgut 46 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nordwestdeutsche Zeitungsverleger-Verein (NWZV), der im Mai 1946 in Dü Düsseldorf gegründet wurde und Anfang 1947 seinen Sitz nach Bielefeld verlegte, war eine Dachorganisation zur Vertretung der berufsständischen Interessen der "Lizenzträger" in der britischen Besatzungszone. Er bestand aus sechs Verlegern und sechs Journalisten, als Erster Vorsitzender fungierte der Verleger Emil Groß, Bielefeld. Im Jahr 1947 nahm der NWZV Kontakt mit der Arbeitsgemeinschaft der Zeitungsverlegerverbände in der amerikanischen Besatzungszone auf (Erster Vorsitzender: Joha...

  5. Diehl, Günter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1453
    • German
    • 1950-1997
    • Nachlässe 164 Aufbewahrungseinheiten 21,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bundespressechef (Staatssekretär), Botschafter in Indien und Japan Lebensdaten 8.2.1919 geboren in Köln Studium der Volkswirtschaft in Köln und Bordeaux, Diplom-Volkswirt 1939 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes Soldat 1940 an der Botschaft in Brüssel, dann Kulturattaché in Vichy 1945 Legationssekretär in der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes journalistische Tätigkeit, u.a. für den Nordwestdeutschen Rundfunk in Hamburg 1948-1950 in der Redaktion des Hamburger Abendblattes Ab 1950 Beteiligung am Aufbau des Pr...

  6. Institut für Besatzungsfragen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Besatzungsfragen entwickelte sich aus dem von Carlo Schmid am 1.10.1947 eingerichteten Referat für Verfassungs- und Besatzungsfragen in der Staatskanzlei des Landes Württemberg-Hohenzollern und einem hieran lose angebundenen wissenschaftlichen Arbeitskreis. Der Leiter des Referates in der Staatskanzlei, Dr. Gustav Schmoller, gründete das Institut zum Jahresbeginn 1949 und leitete es bis 1952. Nach dem Wechsel von Schmollers in den Auswärtigen Dienst wurde das IfB von Dr. Hedwig Maier und Dr. Achim Tobler geführt. Unmittelbar nach der Gründung...

  7. Kraft, Waldemar

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1267
    • German
    • 1945-1975
    • Nachlässe 66 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1921 Direktor des Hauptvereins der deutschen Bauernvereine in Posen, 1925 des Landwirtschaftlichen Zentralverbandes in Polen, 1950 Mitbegründer und Erster Vorsitzender des Blocks der Heimatvertriebenen und Entrechteten bzw. Gesamtdeutscher Block/BHE, Abgeordneter, 1950-1953 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Finanzminister, seit 1951 zugleich Justizminister, 1953-1961 Mitglied des Bundestages (GB/BHE), seit 1956 CDU Bestandsbeschreibung Gründung und Entwicklung des BHE bzw. Gesamtdeutscher Block/BHE; Unterlagen über Landsmannschaften; Gruppe ...

  8. Bundespatentgericht.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundespatentgericht wurde am 1. Juli 1961 aufgrund des Sechsten Gesetzes zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 23. März 1961 (BGBl. I , S. 274) als unabhängiges und selbständiges Bundesgericht mit Sitz in München errichtet. Das Bundespatentgericht gehört insofern zur ordentlichen Gerichtsbarkeit, weil es gemäß Art. 96 Abs. 3 GG im Rechtszug unter dem Bundesgerichtshof steht. Berufungsgericht ist folglich der Bundesgerichtshof. Das Bundespatentgericht ist zuständig für die rechtliche Kontrolle der ...

  9. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 gab den Anstoß zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Juni 1986 (Org.Erlass vom 5. Juni 1986, BGBl l 864). Vorausgegangen war 1974 die Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) im Geschäftsbereich des Bundesministerums des Innern. Mit dem Umweltprogramm von 1971, dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und dem Bundesimmissionsschutzgesetz von 1974 hatte die Bundesregierung allerdings schon vorher umweltpolitische Akzente gesetzt. Das BMU integriert Aufgaben aus ...

  10. Weber, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1197
    • German
    • 1885-1958
    • Nachlässe 142 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorbemerkung Erste Kontakte zwischen dem Bundesarchiv und Alfred Weber finden sich seit August 1954. Damals bat das Bundesarchiv ihn um den Nachlass seines Bruders Max und seiner Schwägerin Marianne Weber. Alfred Weber antwortete unter anderem, er lasse seinen eigenen Nachlass gerade für eine ebensolche Überführung in Ordnung bringen. Als vermutlich für das Bundesarchiv interessantesten Teil seines Nachlasses formulierte er: „ … ein nur mit Ferienunterbrechung geführter Briefwechsel aus der zeit von 1911 bis 1925, in dem zu allen geistigen und politischen Tag...

  11. Bundesministerium der Justiz.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) nahm am 20. September 1949 in Bonn seine Tätigkeit auf. Die Aufgaben des BMJ sind vornehmlich alle nach GG Art. 73 und 74 dem Bund zustehenden Materien der ausschließlichen und konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes: Bundesverfassungsgerichtsbarkeit und Richterrecht, Gerichtsverfassung, Verfahren der ordentlichen, der Verwaltungs-, der Finanz-, der Patent- und der Wehrstrafgerichtsbarkeit, bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Strafrecht und Strafvollzug. De...

  12. Dernburg, Bernhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1130
    • German
    • 1900-1937
    • Nachlässe 54 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 3, S. 607 f. Werner Schiefel, Bernhard Dernburg, Freiburg/Br. 1973 Bankier, Reichsfinanzminister (1919), MdR (DDP, 1920-1930) Bestandsbeschreibung Persönliche und privatdienstliche Korrespondenzen, Reden, Unterlagen zu Reisen, insbesondere Materialien aus der Tätikeit als Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1907-1910). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1130/...

  13. Swart, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1737/...

  14. Kitz, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1068
    • German
    • 1950-1956
    • Nachlässe 12 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 12. Juli 1890 in Hanau geboren 1909 - 1912 Studium der Rechtswissenschaft 1920 Regierungsassessor im Staatsdienst 1921 Provinzialverwaltung Düsseldorf 1931 1. Landrat, Leiter der Finanzabteilung der rheinischen Provinzialselbstverwaltung 28. Mai 1945 Generalreferent für Finanzen beim Militärdistrikt Rheinprovinz Sommer 1946 Leiter der Abt. I im Finanzministerium Nordrhein-Westfalens, Stellvertreter des Finanzministers 1950 Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung Sozialwesen (V) des Bundesinnenministeriums 1956 in Godesberg gestorben Bestandsb...

  15. Riess, Curt

    Geschichte des Bestandsbildners Curt Riess, Die Frau mit den 100 Gesichtern. Requiem für Heidemarie Hatheyer, Düsseldorf 1991.- Riess, Curt: Das waren Zeiten. Eine nostalgische Autobiographie mit vielen Mitwirkenden. Wien, München, Zürich, Innsbruck 1977 Riess, Curt: Meine berühmten Freunde. Erinnerungen. Freiburg im Breisgau 1987 Bestandsbeschreibung Korrespondenz und Vorarbeiten/Manuskripte seiner Veröffentlichungen Erschließungszustand weiteres unsigniertes Material in Reihe 237, 238 und 239, die Nr. 113 liegt im Panzerschrank Zitierweise BArch N 1385/...

  16. Back, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1517
    • German
    • 1870-1909
    • Nachlässe 3 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1517/...

  17. Roedern, Siegfried Graf von

    Zitierweise BArch N 1660/...

  18. Le Suire, Günther v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1143
    • German
    • 1905-1921
    • Nachlässe 133 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium Bestandsbeschreibung Unterlagen zur belgischen und deutschen Außenpolitik (1905-1914); Akten aus der Tätigkeit als Chef der Zivilverwaltung der belgischen Provinz Hennegau im 1. Weltkrieg, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Fragen auch im Verhältnis zu den Niederlanden; Schriftgut über die Friedensverhandlungen vor allem unter wirtschaftlichen Aspekten, über Reparationen und handelspolitische Fragen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1143/...

  19. Muthesius, Hans

    Zitierweise BArch N 1703/...

  20. Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...