Archival Descriptions

Displaying items 5,301 to 5,320 of 8,946
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Kartoteka Więźniów Obozu Hasag Pelcery w Częstochowie

    • Card File of Prisoners in the Hasag-Pelcery Camp in Częstochowa

    Kartoteka więźniów obozu HASAG-Pelcery w Częstochowie z lat 1943-1945 obejmuje 4736 kart.

  2. Zbiór materiałów do dziejów ludności żydowskiej w Łodzi. 1939-1944

    • Collection of materials on the history of the Jewish population of Łódź

    Na zbiór dokumentów administracji getta łódzkiego składają się m.in.: - materiały ogólne urzędu: obwieszczenia i zarządzenia Przedstawiciela III Rzeszy w Kraju Warty, biuletyny niemieckiej administracji miasta Łodzi 1940-1944; - sprawozdania, raporty miesięczne 1942; - spisy zatrudnionych w administracji z 1941-1942 r., przydziały dla Sonderkommando SS w Chełmnie nad Nerem oraz dla uczestniczących w akcjach specjalnych 1942-1943; - sprawozdania finansowe administracji getta 1941-1944; - korespondencja ogólna z urzędami niemieckimi i z kancelarią Rumkowskiego 1940-1941; - meldunki gestapo o ...

  3. Gmina Żydowska we Wrocławiu

    • Synagogen Gemeinde zu Breslau
    • Jewish Community in Wrocław (Breslau)

    Akta Gminy Żydowskiej we Wrocławiu, m.in.. - protokoły posiedzeń Zarządu 1922-1939; - korespondencja Zarządu (1796-1939) z urzędami, gminami i związkami żydowskimi oraz osobami prywatnymi; w tym m.in.: - korespondencja w sprawach opieki nad uchodźcami z Rosji, Rumunii, Galicji, Kongresówki 1867-1874, 1882-1907, 1914-1930, - dokumentacja przygotowań do III Zjazdu Związku Niemieckich Żydów w 1909 r., Okręgowego Związku Pruskich Gmin Żydowskich we Wrocławiu 1926-1931, korespondencja z Niemieckim Związkiem Gmin Żydowskich 1914-1924, korespondencja w sprawach emigracji 1934-1939; - wykazy tzw. S...

  4. Gmina Żydowska w Wiedniu

    • Israelitische Kultusgemeinde Wien
    • Jewish Community in Vienna

    I. Korespondencja gminy (fragmenty) z lat 1871-1940: m.in..: - Israelitische Theologische Lehranstalt in Wien. [Izraelickie Seminarium Teologiczne w Wiedniu] 1893-1937 - statut, protokoły sesji egzaminacyjnych, korespondencja 1896-1930, notatki, 24 indeksy studentów z 1930 r., prace dyplomowe i seminaryjne słuchaczy, b.d. i 1935; - Vereinigung jüdischer Exportakademiker in Wien (Exportakademie des K.K. Handelsmuseums) [Związek Żydowskich Studentów Akademii Eksportu w Wiedniu (Akademia Eksportu Cesarsko-Królewskiego Muzeum Handlowego] - bd. - statut; - dokumenty biblioteki gminnej 1866 - po ...

  5. Gmina Żydowska w Pradze

    • Jüdische Kultusgemeinde in Prag
    • Żidowska Nabożenska obec v Praze
    • Jewish Community in Prague

    Korespondencja Gminy Żydowskiej w Pradze z żydowskimi i pomocowymi organizacjami zagranicą dotycząca poszukiwań i pomocy (listopad 1939 r. - lipiec 1940 r.)

  6. Zbiór relacji Żydów Ocalałych z Zagłady

    • Collection of Holocaust Survivor Testimonies

    7196 jednostkowych przeżyć z: - kilkuset gett na obszarze II Rzeczypospolitej oraz z - setek niemieckich obozów pracy, obozów koncentracyjnych i obozów masowej zagłady.

  7. Sammlungen

    Es handelt sich überwiegend um Dokumente von Personen (Familienpapiere, Erinnerungsberichte u.a.), daneben von Gemeinden, Institutionen, Vereinen und Firmen sowie um Druckschriften, Zeitschriften, Plakate und Flugblätter, Fotos bzw. Fotoalben (teilweise als Kopien).

  8. Nachlässe (teilweise nur Nachlass-Splitter) und persönliche Sammlungen

    • Gertrud Kolmar (1894−1943), Dichterin - Moritz Becker (1830−1901), Unternehmer, und Sohn Arthur Becker (1862−1933), Politiker - Denny Gottlieb (1893−1962), Kaufmann, und Bertha Gottlieb (1899−1982): betrifft v.a. Emigration nach Shanghai und Rückkehr nach Berlin - Sammlung Dr. Sigmund Feist (1865−1943): Sammlung von Feldpostbriefen ehemaliger Zöglinge des Reichenheimschen Waisenhauses in Berlin aus dem Ersten Weltkrieg - Emil Bernhard Cohn (1881−1948), Rabbiner und Autor - Lotte Cohn (1893−1983), Architektin - Hans Rosenthal (1925−1987), Publizist und Fernsehunterhalter - Samson Hochfeld ...
  9. Jüdische Gemeinden, Organisationen, Einrichtungen nach 1945

    Bestand 5 A 1: Jüdische Gemeinde zu Berlin, 1945−1990 Bestand 5 B 1: Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR, 1945−1990

  10. Bestand 4.1: Kartei jüdischer Antragsteller auf eine Anerkennung als "Opfer des Faschismus"

    Kartei jüdischer Antragsteller auf eine Anerkennung als "Opfer des Faschismus", 1945 − um 1948, teilweise mit Personalakten.

  11. Bestand 3.1: Personalakten jüdischer Zwangsarbeiter in der Fabrik Warnecke & Böhm in BerlinWeißensee, 1939−1943

    Personalakten jüdischer Zwangsarbeiter in der Fabrik Warnecke & Böhm in BerlinWeißensee, 1939−1943.

  12. Jüdische Gemeinden (überwiegend vor 1945)

    Personenbezogene Unterlagen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, darunter: -Austrittskartei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ende 19. Jh.−1941 -Registerbände des Jüdischen Krankenhauses, 1888−1978 -Kartei und Akten des jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee, 1880−1990 (Mikrofiches) Jüdische Gemeinde Halle/Saale, 1859−1990 (Benutzung vorbehaltlich der Zustimmung der Jüdischen Gemeinde Halle/Saale)

  13. Gesamtarchiv der deutschen Juden

    • Centrum Judaicum Archiv
    • 1
    • German
    • Papier. Aktenbestände von über 400 Gemeinden. Teilweise Digitalisiert.

    Unter den Gesamtarchivbeständen sind Akten von 400 jüdischen Gemeinden (meist aus dem früheren Deutschen Reich), darunter über 1.000 Akten aus Berlin (1827−1945), sowie Bestände jüdischer Organisationen, kleinere Nachlässe und Sammlungen überliefert. Die Findbücher der Bestände aus dem früheren Gesamtarchiv werden seit 2018 überarbeitet und sukzessive online gestellt. Einzelne Signaturen können sich durch die Überarbeitung geändert haben. Für die Familienforschung relevante Quellen sind leider nur in wenigen Fällen vorhanden: Die früher beim Gesamtarchiv vorhandenen Personenstandsregister j...

  14. Archiv des Doumtentationszentrums Oberer Kuhberg

    • Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
    • 1
    • German
    • Das Archiv umfasst aktuell etwa 70 Regalmeter Schriftgut, von denen bislang etwa 50 Meter erschlossen sind. Hinzu kommen ca. 5.000 Fotos, 1.000 Bände zeitgenössische Literatur aus der NS-Zeit, eine recht umfassende Sammlung nationalsozialistischer Zeitungen und Zeitschriften, eine Plakat- und Flugblattsammlung und eine kleine museale Sammlung von ca. 150 dreidimensionalen Objekten. Das Medienarchiv enthält zudem ungefähr 50 Zeitzeugeninterviews sowie einige historische Filmaufnahmen.

    Kernstück der Sammlung sind zum einen Hunderte Zeitzeugenberichte, die zum überwiegenden Teil als schriftliche Zeugnisse, teilweise aber auch als Audios vorliegen. Zum anderen sind es Nachlässe und Deposita einzelner Personen, die wie die gesamte Sammlung des DZOK eine große thematische Bandbreite abdecken. Neben Nachlässen ehemaliger Häftlinge der KZ Heuberg und Oberer Kuhberg und Mitgliedern der Lagergemeinschaft Heuberg-Kuhberg-Welzheim finden sich zum Beispiel Nachlässe von emigrierten jüdischen Ulmer Bürger/innen, ehemaligen Zwangsarbeiter/innen sowie Personen aus dem Umfeld der Weißen...

  15. Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244)

    Das vorliegende Findbuch umfasst insgesamt zwei Archivzugänge des Universitätsarchivs aus der Provenienz „Studentenschaft der Universität“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. In das Findbuch ebenfalls aufgenommen wurde die Überlieferung der Kölner Hochschulgruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), da hier entsprechend dem Polyzentrismus der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur Überschneidungen zu beobachten waren.

  16. NS-Dozentenschaft (1933-1945)

    Parallel zur verfaßten Studentenschaft richteten die Nationalsozialisten an den Hochschulen Dozentenschaften ein, an deren Spitze – entsprechend dem „Führerprinzip des Nationalsozialismus – der Dozentenführer stand. Auf den wirtschaftswissenschaftliche PD Dr. Heinrich Freiherr von Stackelberg folge im November 1935 der Professor für Psychiatrie, Maximinian de Crinis, der diese Position bis zu seiner Berufung an die Universität Berlin 1938 innehatte. Aus dieser Zeit stammt – mit ganz geringen, darüber hinausgehenden Ausnahmen – die Überlieferung aus der Provenienz Dozentenschaft.

  17. Arbeitsgemeinschaft für Wehrwissenschaft

    Das Findbuch umfasst Teilnehmerlisten der Wehrwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft, sowie Verlagsprospekte des Sanssouci-Verlages und weiterer Verlage und weitere Papiere und Dokumente der Arbeitsgemeinschaft für Wehrwissenschaft.

  18. Sonstiges

    • 3
    • German
    • 1925
    • Papier. Umfang nicht bekannt
  19. Studentenführer

    • 1
    • German
    • Enthält die folgenden Unterlagen: -Allgemeine Korrespondenz (A-Z) -Korrespondenz mit akademischen Behörden und Dienststellen der Universität sowie Dozenten -Deutsche Studentenschaft, Bd.1: Rundschreiben -Deutsche Studentenschaft, Bd.2: Korrespondenz (A-Z) - Reichsstudentenführung: Rundschreiben und Verordnungsblätter -Reichsstudentenführung: Korrespondenz -Deutsche Studentenschaft, Kreisführung West -Gaustudentenführung
  20. Zbiór Eugenii Żytkowiak

    Kserokopia wspomnień z pobytu w obozach koncentracyjnych Auschwitz i Ravensbrück w latach 1944–1945