Archival Descriptions

Displaying items 4,741 to 4,760 of 8,946
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Benda, Ernst

    Zitierweise BArch N 1564/...

  2. Zündholzaktien-Verwaltungsgesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 360
    • German
    • 1926-1985
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Zündwarenmonopolgesetz vom 29. Januar 1930 (RGBl. I S. 11) wurde die Handhabung des Monopols der Deutschen-Zündholz-Verkaufs-AG, ab 1930 umbenannt in Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft (DZMG) (B 264) übertragen. Das Stimmrecht für die Aktionäre der deutschen Gruppe der Zündwaren-Monopolgesellschaft wurde von der Zündholzaktien- Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin ausgeübt. Hauptaufgabe der Verwaltungsgesellschaft waren die im Zündwaren-Monopolgesetz sowie in den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen übertragenen Aufgaben, insbesondere d...

  3. Umweltbundesamt (UBA).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419-ORG
    • German
    • Sammlung 34 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  4. Brecht, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1089
    • German
    • 1911-1934
    • Nachlässe 130 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Stuttgart 1966/67 Ministerialdirektor, Professor für Staatswissenschaften in New York (1933-1953) Lebensdaten 26. Jan. 1884 geboren in Lübeck 1906 Dr. jur. in Leipzig nach Studium in Bonn, Berlin und Göttingen 1905 - 1910 Juristischer Vorbereitungsdienst in Hannover und Berlin 1910 - 1918 Hilfsarbeiter im Reichsjustizamt 1911 - 1913 Schriftführer der Strafrechtskommission 1918 Regierungsrat im Reichswirtschaftsamt 1918 - 1921 Schriftführer der Reichskabinette in der Reichskanzlei Ernennung zum Geheimen Regierungsrat 1921 - 1927 Ministerialdirektor im Reichsmi...

  5. Haslinde, Heinrich

    Zitierweise BArch N 1666/...

  6. Mann, Anthony

    Zitierweise BArch N 1776/...

  7. Gürtner, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1530
    • German
    • 1870-1938
    • Nachlässe 35 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Franz Gürtner war deutscher Jurist und Reichsjustizminister zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Gürtner wurde am 26. August 1881 in Regensburg als Sohn eines Lokomotivführers geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft an der Universität München und war ab 1909 als Staatsanwalt tätig. Gleichzeitig wurde er ins Bayerische Justizministerium berufen. Ab 1912 erfüllte Gürtner zusätzlich die Funktion eines Amtsrichters. Seine juristische Karriere wurde 1914 durch die Teilnahme am ersten Weltkrieg unterbrochen. Gürtner kämpfte a...

  8. Deutsche Delegation bei der Internationalen Ruhrbehörde

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 130
    • German
    • 1950-1959
    • Schriftgut 201 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners siehe Vorwort zum Findbuch B 130 Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Die Einrichtung einer Internationalen Ruhrbehörde wurde auf der Londoner Konferenz vom 11. Nov. - 24. Dez. 1948 beschlossen. Ein entsprechendes Abkommen wurde daraufhin am 28. April 1949 von Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien und den USA ratifiziert. Die Behörde sollte über Kohle und Stahl des Ruhrgebietes verfügen, die für den Wiederaufbau Europas eine Schlüsselfunktion hatten. Mit dem Petersberger Abkommen erklärte die Bundesregierung u.a. ihren Beit...

  9. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des BMBW ist gekennzeichnet durch eine wechselvolle Aufgabenentwicklung mit bedeutenden Änderungen in der jeweiligen Ressortzuständigkeit. Als Keimzelle des BM für Bildung und Wissenschaft könnte man das bei der Regierungsbildung im Oktober 1953 neu eingerichtete BM für besondere Aufgaben Franz Josef Strauß (BMS Strauß) bezeichnen, das am 20. Oktober 1955 in BM für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab...

  10. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 134
    • German
    • Schriftgut 40791 Aufbewahrungseinheiten 2477,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der ersten Kabinettsbildung wurde ein Bundesministerium für Wohnungsbau (BMWo) errichtet. Anfangs gab es drei Abteilungen: Eine für Verwaltung und Organisation, Innerer Dienst, Personalangelegenheiten, eine zweite für Wohnungsbau, Siedlungswesen und Wohnungswirtschaft sowie eine dritte für Raumordnung, Städtebau und Bautechnik. Im Jahre 1954 wurde letztere auch für Baurecht zuständig. Im Sept. 1953 wurde eine dritte Fachabteilung errichtet für Koordinierung der öffentlichen und privaten Baumaßnahmen im Bundesgebiet, Beamtenwohnungsfürsorge und Sonde...

  11. Korff, Hans Clausen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1550
    • German
    • 1947-1949
    • Nachlässe 7 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Clausen Korff, sen. 8.8.1905 geboren in Stranderott (heute: Stranderod, Grästen Kommune, Dänemark) 1911 Einschulung in Hamburg 1915 nach dem Tod des Vaters Übersiedlung mit der Familie (Mutter und 3 Geschwister) nach Flensburg, Besuch der Oberrealschule 1924 Abitur und Lehre bei der Reederei H. P. Vietsch 1926 Beginn des Jura-Studiums in Hamburg, später Freiburg, München, Kiel 1929 Examen in Kiel; Referendarszeit beim Amtsgericht in Kapplen, Altona, Landgericht Wandsbek und Flensburg, OLG Kiel 1933 Assessorexamen in Berlin, Assessor am Finanzamt Flensbur...

  12. Gaus, Günter

    Geschichte des Bestandsbildners 23.11.1929 geboren in Braunschweig 1936 Besuch der Volksschule ca. 1944-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 11.3.1949 Abitur nach Abitur in Redaktion der Braunschweiger Zeitung 1949-1951 Studium der Theaterwissenschaft, Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität München Verfasser von Kurzgeschichten und Märchen zur Veröffentlichung in Zeitungen 1953-1958 Politischer Redakteur bei diversen Tageszeitungen, u. a. Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung 1955 Heirat mit Erika Gaus, geb. Butzengeiger 1956 Geburt der Tochter Bettina 1958-1961 Politis...

  13. Taubert, Eberhard

    Zitierweise BArch N 1738/...

  14. Moldenhauer, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1019
    • German
    • 1919-1947
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Moldenhauer zum Gedächtnis, o.O. und J. MdR (DVP, 1920-1930), Reichsminister, Professor für Versicherungswissenschaften Lebenslauf 12. Febr. 1876 geb. in Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln Universitätsstudium in Bonn und Göttingen 1898/1899 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen: Diplom-Examen vom Seminar für Versicherungs-Wissenschaften 1901 Habilitation an der Handels-Hochschule Köln; Privatdozent 1903 Dozent in Köln 1906 nebenamtlich: Geschäftsführer der Allgemeinen Versicherungs-Schutzverbände Köln (bis 1922) 1907 ao. Prof. für Versicherungswissensc...

  15. Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

    Geschichte des Bestandsbildners Als Vorläufer der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wurde in den 60er Jahren von der Westdeutschen Rektorenkonferenz die "Zentrale Registrierstelle" eingerichtet. Als Folge der steigenden Anzahl von Studienbewerbern wurde die ZVS als Gemeischaftseinrichtung der Bundesländer durch Staatsvertrag vom 20. Oktober 1972 mit Sitz in Dortmund errichtet (vgl. auch Handbuch der KMK (1990), S. 409 ff, dort Text des Staatsvertrages in der Fassung vom 14. Juni 1985). Die ZVS hat nach Art. 1 und 2 des Vertrages die Aufgabe "1. Studienplätze für das ers...

  16. Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 8
    • German
    • Schriftgut 2700 Aufbewahrungseinheiten 59,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei der Bildung der deutschen bizonalen Wirtschaftsverwaltung im September 1946 gingen die Funktionen des bereits seit März 1946 in der britischen Zone tätigen Zentralamtes für Wirtschaft (ZAW) und des am 6. August 1946 errichteteten Wirtschaftsrates des Länderrates des amerikanischen Besatzungsgebietes auf das zum 1. Januar 1947 errichtete Verwaltungsamt für Wirtschaft (VAW) in Minden über. Dieses Amt wurde am 21. August 1947 zur Verwaltung für Wirtschaft (VfW) des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) umgebildet und ab 20. Oktober 1947 nach Frankfurt/Main-H...

  17. Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen war ein loser Zusammenschluss. Das genaue Gründungsjahr ist nicht mehr festzustellen, die Arbeitsgemeinschaft löste sich Anfang 1979 auf. Ihr angehörten u. a. an: Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung e. V. (Bestand B 182), Arbeitsgemeinschaft heimatvertriebener und geflüchteter Frauen e. V., Deutscher Akademikerinnenbund e. V. (Bestand B 232), Deutscher Ärztinnenbund e. V., Deutscher Berufsverband der Sozialarbeiterinnen e. V., Deutscher Frauenbund für alko...

  18. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 362-ORG
    • German
    • Sammlung 133 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  19. Bundesbahn-Zentralamt Minden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 235
    • German
    • Schriftgut 474 Aufbewahrungseinheiten 34,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach 1945 wurden die Funktionen des ehemaligen Berliner RZA zunächst in Göttingen, dann in Minden, parallel dazu auch in München wahrgenommen. Beide Bundesbahn-Zentralämtern (BZA) waren zuständig für zentrale Aufgaben auf den Gebieten der technischen Entwicklung (insbes. der Fahrzeuge und des Oberbaus) und der Beschaffung, der Fortschreibung von allgemeinen Vorschriften auf dem Gebiet der Technik und des Rechnungswesens sowie der statistischen Dienste. Nach der Gründung der Deutschen Bahn AG zum 1. Jan. 1994 wurden die BZÄ in die neue Konzernstruktur eingegli...

  20. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde zum 1. Jan.1995 per Gesetz vom 2. Aug. 1994 (BGBl I S. 2018) durch Zusammenlegung der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) und des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) mit Sitz zunächst in Frankfurt, jetzt in Bonn-Mehlem errichtet. Sie ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Dienstherreneigenschaft im Geschäftsbereich des BM für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ein dem Präsidenten/der Präsidentin beige...