Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 8,962
Language of Description: German
Language of Description: Latvian
Language of Description: Polish
  1. Simon Wiesenthal-Archiv, 1908-2015

    Das Simon Wiesenthal Archiv am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI-SWA) beherbergt die Archivbestände des 1963 vom Holocaust-Überlebenden Simon Wiesenthal in Wien gegründeten und geleiteten Dokumentationszentrums des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes (BJVN) und seiner Vorgängerorganisationen. Es enthält Originaldokumente aus dem Zweiten Weltkrieg, Korrespondenz mit Einzelpersonen und verschiedenen jüdischen und politischen Überlebendenorganisationen weltweit, Zeitschriften, Objekte und audiovisuelle Medien, die von Simon Wiesenthal und seinem Team über Jahrzehnte...

  2. Dokumentation

    Die Dokumentation der Gedenkstätte besteht aus Kopien und Hinweisen von anderen Archiven und Institutionen sowie einer umfangreichen Altregistratur. Alle Dokumente hieraus können als Arbeitshilfen, insbesondere für Forschende, verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall konsultiert werden müssen. Die Dokumentation wird stetig erweitert

  3. Datenbank Verfolgte & Ermordete

    Die Datenbank Verfolgte und Ermordete beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Ermordeten und Überlebenden Patienten in der Landesheilanstalt Hadamar zwischen 1941 und 1945. Sie ist Grundlage für die Auskunftserteilung über Verfolgte und Ermordete in Hadamar. Die Datenbank ist aufgrund unterschiedlicher Quellenlagen aufgeteilt in "1941" und "1942-1945". Sie ist Lückenhaft, doch zu einem großen Teil der Personen können daraus Angaben zu Herkunft, früheren Anstalten, Ankunftsdatum in Hadamar und angeblichem und tatsächlichem Sterbedatum gemacht werden. Die Datenbank speist sich vornehmli...

  4. Datenbank Tötungspersonal

    Die Datenbank Personal Tötungsanstalt Hadamar beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Personalangehörigen in der früheren Tötungsanstalt Hadamar, die mindestens zwischen 1941 und 1945 dort tätig waren. Sie betrifft alle Berufsgruppen. Die Informationen sind Lückenhaft, doch liegen über einen großen Teil der Personen Informationen zu Herkunft, Tätigkeit in Hadamar und Anklageerhebungen in den Gerichtsprozessen nach 1945 vor. Die Datenbank speist sich vornehmlich aus Quellen zu den "Euthanasie"-Prozessen sowie in einigen Fällen erhaltene Personalakten.

  5. Teilnachlass Bert Honolka

    Bert Honolka war einer der ersten Sachbuchautoren zum Thema NS-"Euthanasie", veröffentlichte 1961 ein Buch und einen SPIEGEL-Artikel mit jeweils dem Titel "Der Kreuzleschreiber", in dem er sich mit der Verhaftung Werner Heydes und den Vorermittlungen zum Gerichtsprozess beschäftigte. Der Teilnachlas beschränkt sich auf umfangreiche Vor- und Nachbereitungen des Artikels und des Buches sowie Reaktionen darauf. Der Teilnachlass wurde am 5.12.2023 von der Witwe Bert Honolkas an die Gedenkstätte Hadamar übergeben.

  6. Nachlass Ernst Klee

    "Ernst Klee (1942-2013) war einer der bedeutendsten und profiliertesten Forscher und Publizisten im Bereich der Aufklärung der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus sowie der Verfolgung der Täterkarrieren vor und nach 1945. Er stand für einen biografischen Zugriff in Form von einer Auseinandersetzung mit Karriere- und Lebenswegen von Tätern. Geboren in Frankfurt, machte er zunächst eine Lehre als Sanitär- und Heizungstechniker, holte dann das Abitur nach und studierte Theologie und Sozialpädagogik. Von 1973 bis 1982 hatte er einen Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhoc...

  7. Quellensammlung

    Die Quellensammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst originale Flachware, die kein Archivgut ist, sondern beispielsweise aus Nachlässen von Familien stammen. Die Quellensammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden. Die Rechte an sämtlichen Quellen liegen bei der Gedenkstätte Hadamar. Die Quellensammlung wird stetig erweitert.

  8. Objekte

    Die Objektesammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst 3-D-Objekte vorwiegend aus den Anfängen der Gedenkstätte Hadamar, aber auch persönliche Gegenstände von in Hadamar ermordeten Patientinnen und Patienten und wenige Möbel, vermutlich aus der Zeit der Tötungsanstalt. Die Objektesammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden....

  9. Fotosammlung

    Die Fotosammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst u. a. Fotos von Patientinnen und Patienten der früheren Landesheilanstalt, der Stadt Hadamar, der Gedenkstätte Hadamar, weiterer Gedenkstätten und -orte, Veranstaltungen und Mitarbeitende. Zur Fotosammlung gehören auch die Fotos aus dem Nachlass Ernst Klee. An den einzelnen Fotos hält die Gedenkstätte Hadamar nur teilweise die Rechte. Die Exemplare, auf die das nicht zutrifft, können als Arbeitshilfen verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall kons...

  10. Audiothek

    Die Audiothek ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst Interviews von Zeitzeugen, Audio- sowie Videodateien. Zu den Videodateien gehören auch Bänder aus dem Nachlass Ernst Klee. An den einzelnen Dokumenten hält die Gedenkstätte Hadamar nur teilweise die Rechte. Die Dokumente, auf die das nicht zutrifft, können als Arbeitshilfen verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall konsultiert werden müssen. Die Audiothek besteht teilweise digital und teilweise analog und wird stetig erweitert.

  11. Nachlässe

    Nachlässe der Zeitebenen Konzentrationslager, Sowjetisches Speziallager und Geschichte der Gedenkstätten

  12. Selekte

  13. Sammlungen

    Sammlungen der Zeitebenen Konzentrationslager, Sowjetisches Speziallager und Geschichte der Gedenkstätten

  14. Hausarchiv

    Hausarchiv der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

  15. Reichssippenamt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schicksal des Bestandes war bestimmt durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wurden im September 1946 Akten des Reichssippenamtes aus der Jüdischen Synagoge in Berlin, Oranienburger Straße 28, übernommen. Im Rahmen der Bestandsabgrenzung mit dem Bundesarchiv wurde 1972 der größte Teil dieser Akten an dessen Dienststelle in Koblenz übergeben. Es handelte sich dabei um Unterlagen aus der Abteilung III zum Schriftdenkmalschutz, zur Förderung der deutschen Sippenkunde, zur Aufsicht über G...

  16. Przełożony Starszeństwa Żydów w Getcie Łódzkim

    • Der Aelteste der Juden in Litzmannstadt-Getto

    Rada Starszych: protokoły posiedzeń, nominacje członków; Centralny Sekretariat: korespondencja w sprawach organizacji getta i administracji, sprawy wysiedlania ludności żydowskiej, bezpieczeństwa wewnętrznego, aprowizacji i lecznictwa, realizacja zamówień produkcyjnych firm niemieckich i Wehrmachtu; Sekretariat Prezydialny: kwestionariusze personalne pracowników różnych wydziałów i raporty o ruchu chorych w szpitalach; Sekretariat Próśb i Zażaleń: podania o pracę, zasiłki pieniężne, mieszkania, przydziały żywności oraz interwencje w sprawach personalnych; Wydział Informacji: korespondencja ...

  17. Vereinigung für Wand- und Bodenplatten

    Bestandsbeschreibung Bilanzen, Rundschreiben, Gehaltslisten, Betriebsverlagerungen, Absatzlenkung Erschliessungszustand Das Verzeichnis befindet sich im Sammelfindbuch R 10 Zitierweise BArch R 10-XII/...

  18. Verband technisch-keramischer Fabriken

    Geschichte des Bestandsbildners Im Bestand R 10 XI sind die drei marktregelnden Einrichtungen der technisch-keramischen Industrie unter der Schlussprovenienz Verband technisch-keramischer Fabriken zusammengefasst. Neben dem bereits genannten Verband technisch-keramischer Fabriken handelt es sich um den Verband deutscher elektrotechnischer Porzellanfabriken und die Vereinigten Hochspannungs-Isolatoren Werke GmbH. Die Akten des Verbandes technisch-keramischer Fabriken und der beiden Vorprovenienzen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem an das Bundesarchiv Koblenz abgegeben. Der ...

  19. Verkaufsgemeinschaft Sanitärkeramik

    Geschichte des Bestandsbildners In dem Bestand R 10 X sind eine Reihe von Provenienzen unter der Schlussprovenienz Verkaufsgemeinschaft Sanitärkeramik zusammengefasst, die als marktregelnde Einrichtungen der Sanitärkeramik zu bezeichnen sind. Es handelt sich dabei um folgende Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände: Vereinigung deutscher Spülwaren- und Sanitätsgeschirrfabriken, Sanitätskeramik GmbH, Feuertonverkauf GmbH, Verband sanitär-keramischer Werke. Die Akten der Verkaufsgemeinschaft Sanitärkeramik und der vier genannten Vorprovenienzen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-...

  20. Stickstoffsyndikat GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Die nachfolgend aufgeführten wenigen Akten des Stickstoffsyndikats wurden bis 1990 in zwei Teilüberlieferungen im Bundesarchiv Koblenz (R 10 IX) und im Zentralen Staatsarchiv der DDR in Potsdam (Bestand 80 Sti 1) verwahrt und 1996 in Potsdam als Bestand R 10 IX zusammengeführt. Neben Bilanzunterlagen und Erlösaufstellungen handelt es sich dabei v. a. um Unterlagen zum Absatz von Stickstoffdüngemitteln vorwiegend in Ägypten. Die Nummern 1-30 bildeten den alten Bestand R 10 IX, die Nummern 101 bis 164 den ehemals Potsdamer Bestand 80 Sti 1 (Nr. 1-64). Bestandsg...