Nachlass Ernst Klee
Extent and Medium
47 lfd. m.
Scope and Content
"Ernst Klee (1942-2013) war einer der bedeutendsten und profiliertesten Forscher und Publizisten im Bereich der Aufklärung der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus sowie der Verfolgung der Täterkarrieren vor und nach 1945. Er stand für einen biografischen Zugriff in Form von einer Auseinandersetzung mit Karriere- und Lebenswegen von Tätern. Geboren in Frankfurt, machte er zunächst eine Lehre als Sanitär- und Heizungstechniker, holte dann das Abitur nach und studierte Theologie und Sozialpädagogik. Von 1973 bis 1982 hatte er einen Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhochschule Frankfurt. In den 1970er Jahren befasste er sich als Journalist und Sozialarbeiter mit gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen wie Obdachlosen, Gefängnisinsassen, Psychiatriepatienten und behinderten Menschen. Über das Thema Behinderung kam Klee allmählich zur Erforschung der NS-„Euthanasie“, und davon ausgehend wiederum zur Erforschung von Medizinverbrechen im Nationalsozialismus, besonders in den KZ, sowie zum Thema Holocaust. Vor seinem Tod entschied er gemeinsam mit seiner Frau Elke Klee, den Nachlass der Gedenkstätte Hadamar zu vermachen. Der Nachlass Ernst Klee ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Er besteht aus Klees Privatbibliothek mit 1454 Bänden, einer Ordnersammlung von 117 Leitz-Ordnern mit Schriftgut zu Personen, Orten oder Themenkomplexen, einem Hängeregisterschrank mit sechs Schubfächern und insgesamt 139 Registern, überwiegend zu Themen nach 1945, insbesondere zu Klees gesellschaftskritischem Engagement. Außerdem gehören zum Nachlass Ernst Klee 50 VHS-Bänder mit Filmen von oder mit ihm, die inzwischen digitalisiert sind. Hieran hält die Gedenkstätte Hadamar keine Rechte, diese liegen bei den Sendeanstalten. Fotos aus dem Nachlass Klee sowie die VHS-Bänder sind nicht im Nachlass verzeichnet, sondern wurden als Untergruppe in die Fotosammlung, bzw. Audiothek aufgenommen. Der Nachlass ist eine in sich abgeschlossene Einheit."
Sources
EHRI-Partner
Rules and Conventions
EHRI Guidelines for Description v.1.0
Subjects
- Heil- und Pflegeanstalt Hadamar
- Marginalisierte Gesellschaftsgruppen
- Menschen mit Behinderung
- NS-"Euthanasie"
- Täterforschung
- Medizinverbrechen im Nationalsozialismus
Places
- Hadamar
- Heil- und Pflegeanstalt Hadamar
- Frankfurt am Main