Archival Descriptions

Displaying items 6,281 to 6,300 of 6,374
Language of Description: German
Language of Description: Italian
  1. XXXXIX. Gebirgskorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  2. XXXXVI. Armeekorps (mot.) / XXXXVI. Panzerkorps

    KTB Ia: April 1941 bis Dezember 1942, Juni 1943 bis Februar 1944 und April bis Juni 1944 sowie die Anlagen zum KTB von Januar bis Mai 1943. KTB Qu.: Ende März 1941 bis Juni 1944. TB Ic: Mai bis Dezember 1941und Juni 1942 bis Juni 1944 sowie die Anlagen zum TB von April 1941. TB IIa: April 1941 und Mitte Juni 1942 bis Juni 1944.

  3. XXXXVI. Armeekorps (mot.) / XXXXVI. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  4. XXXXVII. Armeekorps (mot.) / XXXXVII. Panzerkorps

    KTB Ia: Mai 1941 bis Juni 1943, Januar bis Mai 1944 und Dezember 1944. KTB Qu.: Mai 1941 bis Juni 1943 und September bis Dezember 1944. TB Ic: Mai 1941 bis Juni 1943. TB IIa: Januar bis Dezember 1942.

  5. XXXXVII. Armeekorps (mot.) / XXXXVII. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  6. XXXXVIII. Armeekorps (mot.) / XXXXVIII. Panzerkorps

    Ia: KTB Januar 1941 bis Januar 1945. Qu.: KTB Dezember 1940 bis Januar 1945. Ic: TB Dezember 1940 bis Januar 1945. IIa: TB Juni 1941 bis Mai 1944 (Anlagen bis Januar 1945).

  7. XXXXVIII. Armeekorps (mot.) / XXXXVIII. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  8. Zahn, Karl Friedrich

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, Feldpostbriefe, Ausarbeitungen Zitierweise BArch N 2383/...

  9. Zahn, Peter von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1524
    • German
    • 1913-2001
    • Nachlässe 919 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Peter von Zahn, Rundfunk und Fernsehjournalist Biografie 29.1.1913 Peter von Zahn wird als viertes Kind in Chemnitz geboren. Sein Vater ist der Oberstleutnant Friedrich Paul von Zahn 1918 Umzug nach Dresden 1918-1931 Schulbesuch in Dresden (Vitzhumscshes Gymnasium und Staatsgymnasium), Internat in Meißen (Fürstenschule St. Afra) 1931-1932 Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Volontariat beim Langen-Müller Verlag, München 1932-1934 Studium der Geschichte und Philosophie in Jena 1934 Arbeitsdienst in Glauchau und Ausbildung in einer Nachrichtenabteilung de...

  10. Zaisser, Wilhelm (Ps. General Gomez)

    Bestandsbeschreibung Wilhelm Zaisser 20.6.1893 in Rotthausen, Kreis Essen, geboren 1910-1913 Besuch des Königlichen Lehrerseminars zu Essen 1913-1914 Militärdienst in Köln/Mühlheim ab 1.4.1914 Volksschullehrer in Essen 1914-1919 Soldat im I. Weltkrieg Sept. 1919 Mitglied der KPD, Ortsgruppe Essen 1920 während des Kapp-Putsches Mitglied der zentralen militärischen Leitung der Roten Ruhrarmee Jan. 1921 Verhaftung März 1921 Verurteilung durch das Militärsondergericht des Wehrkreisgruppenkommandos II, Kassel, zu 4 Monaten Gefängnis und Entlassung aus dem Schuldienst bis 30.9.1921 Redakteur des ...

  11. Zapf, Albert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1227
    • German
    • 1919-1935
    • Nachlässe 60 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 17.1.1870 geboren in Waldfischbach Studium der Rechtswissenschaften in München, Berlin, Heidelberg und Erlangen 1895 Eintritt in den bayerischen Verwaltungsdienst 1898 Regierungsassessor im Bayerischen Ministerium des Innern 1904 Tätigkeit in pfälzischen Verkehrsanstalten und in der Industrie 1919 Mitglied der Friedensdelegation in Versailles 1920-1930,1932 MdR, DVP (1920 und 1924 für den Wahlkreis Pfalz, dann über Reichswahlvorschlag) 1920er Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Zweibrücken Vorsitzender des Aufsichtsrats der Süddeutschen Zucker AG ...

  12. Zarnow, Gottfried (Ewald Moritz)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1205
    • German
    • 1918-1945
    • Nachlässe 92 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politischer Publizist Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und andere Unterlagen vorwiegend zu politischen Prozessen und Korruptionsfällen in der Weimarer Republik. Biographie von Hedwig Hildegard Moritz-Zarnow, geb. Necker, verfaßt von Ulrich Kröger Eriksduhn (Manuskript) (Stand: 1992) Zitierweise BArch N 1205/...

  13. Zavelberg, Heinz Günter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1431
    • German
    • 1968-1992
    • Nachlässe 108 Aufbewahrungseinheiten 4,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1431/...

  14. Zech, Julius Graf von

    Zitierweise BArch N 2340/...

  15. Zechlin, Egmont

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1433
    • German
    • 1954-1971
    • Nachlässe 508 Aufbewahrungseinheiten 12,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1433/...

  16. Zehrer, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Ebbo Demant, Von Schleicher zu Springer. Hans Zehrer als politischer Publizist, Mainz 1971.- Meissner, Hans Otto (u.) Harry Wilde: Die Machtergreifung. Ein Bericht über die Technik des nationalsozialistischen Staatstreichs. Stuttgart 1958 Fritzsche, Klaus: Politische Romantik und Gegenrevolution. Fluchtwege in d. Krise d. bürgerl. Gesellschaft: Das Beispiel d. "Tat"-Kreises. Frankfurt a.M. 1976 Bestandsbeschreibung Allgemeine und Verlagskorrespondenz, Manuskripte Zitierweise BArch N 1311/...

  17. Zeil, Martin

    Geschichte des Bestandsbildners Militärdekan, Prälat, katholische Militärseelsorge, Wehrbereichsdekan im Wehrbereich V der Bundeswehr geb. 9.04.1912, gest. 5.07.1999, Pfarrer, Theologe, Kriegspfarrer (Kriegslazarett-Abteilungen 613, 916; 23. Panzer-Division) im Zweiten Weltkrieg, Tätigkeit als Kaplan für diw "Labor -Service-Seelsorge" der Amerikaner in Karlsruhe, Katholischer Militärdekan Wehrbereich V, Beirat zur Erforschung der Katholischen Militärseelsorge Inhaltliche Charakterisierung Persönliche Dokumente, Vorträge zur Militärseelsorge, deutsch-französische Zusammenarbeit; Traditionspf...

  18. Zeitgeschichtliche Sammlung

    • Historical Collection
    • Niederösterreichisches Landesarchiv
    • 80001204
    • German
    • 1876-1959
    • Papier, Audiokassetten, Tonträger; 10 Kartons. Tagebücher liegen in Papierform vor, Interviews auf Tonträgern und teils als Transskript.

    Der Bestand "Zeitgeschichtliche Sammlung" enthält vier Subbestände: - Oral History Projekt "Niederösterreich im Umbruch 1938/45", Tonträger und Transkripte von Interviews über die NS-Zeit und die Besatzungszeit in Niederösterreich (Themen: "Anschluss", politisches Leben unter der NS-Herrschaft, Kriegsende, Besatzung). Die Interviews wurden in den Jahren 1993, 1994 und 1996 durchgeführt. Es geht um die persönlichen Erfahrungen der Interviewpersonen (5 Kartons). - Interview Franz Olah, Schwerpunkt sind KZ-Haft und österreichische Innenpolitik der 1950er Jahre. Tonträger (1 Karton). - Intervie...

  19. Zeitgeschichtliche Sammlung

    • Contemporary History Collection

    Die Zeitgeschichtliche Sammlung umfasst (grob geordnet) verschiedenste Materialien zum 20. Jahrhundert, von Zeitungen über Berichte von Zeitzeugen (auch aus der Nachkriegszeit), Auszüge aus Gendarmeriepostenchroniken bzw. -erhebungen und Pfarrchroniken bis Aktenmaterial (Schriftverkehr, Gauleiterberichte etc.). Darin befinden sich u.a. auch 28 Kartons "Die Steiermark im 20. Jahrhundert" ("Sammlung 20. Jahrhundert", von Stefan Karner) sowie die Gauhauptmannsakten (10 Kartons).

  20. Zeitgeschichtliche Sammlung

    • Contemporary History Collection

    Die Zeitgeschichtliche Sammlung umfasst (grob geordnet) verschiedenste Materialien zum 20. Jahrhundert, von Zeitungen über Berichte von Zeitzeugen (auch aus der Nachkriegszeit), Auszüge aus Gendarmeriepostenchroniken bzw. -erhebungen und Pfarrchroniken bis Aktenmaterial (Schriftverkehr, Gauleiterberichte etc.). Darin befinden sich u.a. auch 28 Kartons "Die Steiermark im 20. Jahrhundert" ("Sammlung 20. Jahrhundert", von Stefan Karner) sowie die Gauhauptmannsakten (10 Kartons).