Archival Descriptions

Displaying items 2,941 to 2,960 of 6,538
Language of Description: German
Language of Description: French
  1. Rumpf, Willy

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 4. Apr. 1902 in Berlin, gest. 8. Febr. 1982 in Berlin, Minister der Finanzen 1917-1920 Besuch der Versicherungsfachschule Berlin, 1920 KJVD, Mitglied der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg, später Sekretär des Bezirks Berlin-Ost sowie für Ostsachsen, 1921-1932 Tätigkeit als Buchhalter im Versicherungswesen, Kassierer, Korrespondent in der Handelsvertretung der UdSSR, 1925 KPD, Mitglied der KPD-Leitung Berlin-Weißensee, 1932-1933 Geschäftsführer des Tribunal-Verlags 'Wilhelm Pieck' der Roten Hilfe, 1933 'Schutzhaft', 1934-1938 Zuchthaus und KZ Sachsenhause...

  2. 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Nederland" (niederländische Nr. 1)

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Überliefert ist das Kriegstagebuch mit Anlagen der Legion von Jan. bis Aug. 1942 sowie der Brigade von Mai 1943 bis März 1945. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-23/...

  3. Deutscher Akademischer Austauschdienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 212-ORG
    • German
    • Sammlung 103 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1925 wird der "Akademische Austauschdienst e. V." in Heidelberg gegründet. Schwerpunkt ist zunächst der deutsch-amerikanische Studentenaustausch in den Fächern der Sozial- und Staatswissenschaften. Schnell entwickelt sich der akademische Austausch, Schwerpunkt bleibt aber weiterhin der Austausch mit den USA. Während des Zweiten Weltkrieges wird die Arbeit des DAAD eingestellt. Alle Akten des "alten" DAAD wurden 1943 vernichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte 1950 Neugründung in Bad Godesberg ( Rechtsform "e.V."). Er organisiert und finanziert den Austaus...

  4. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285-ORG
    • German
    • 1969-1991
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  5. Noske, Gustav

    Bestandsbeschreibung 9. Juli 1868 in Brandenburg/Havel geboren 1882-1886 Korbmacherlehre 1886 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei 1890 Redakteur der sozialdemokratischen "Brandenburger Zeitung" 1897-1902 Redakteur der "Königsberger Volkstribüne" bzw. "Volkszeitung" und des ostdeutschen "Landboten" 1902-1918 Redakteur bzw. Chefredakteur der "Volksstimme" in Chemnitz 1906-1918 Mitglied des Deutschen Reichstages Nov. 1918 Gouverneur von Kiel Dez. 1918 Mitglied des Rates der Volksbeauftragten in Berlin 6. Jan. 1919 Oberbefehl über die Freikorps, die für die Niederschlagung der Novemberrevo...

  6. Inspektion der Heeresflieger (L In 1) / Inspektion der Aufklärungsflieger (L In 1) / General der Aufklärungsflieger

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-1/...

  7. Luftflottenkommando 5

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  8. III. (germanisches) SS-Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Neben dem Kriegstagebuch der Führungsabteilung und dem Tätigkeitsbericht der Adjutantur (II) sind nur geringfügige Aktensplitter überliefert. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-3/...

  9. Stadt Traben-Trarbach

    Verfassung und Verwaltung (Reich, Bund und Land; Regierungsbezirk und Kreis; Bürgermeister und Stadt; innere Organisation; Personalverwaltung; Bekanntmachungen und Informationen; Verbände, Parteien, Vereine); besondere Aufgaben der allgemeinen Verwaltung (Zivilstand, Standesamt; Wahlen; Statistik; Versicherungen; Rechtspflege; Militär und Kriegsfolgen); Polizei (Organisation und Personalverwaltung; Ordnungspolizei und öffentliche Sicherheit; Personenstand und öffentliche Ordnung; Gewerbepolizei und Preisüberwachung; Feld- und Forstpolizei, Jagd und Fischerei; Veterinär-, Gesundheits- und Le...

  10. Vagts, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1269
    • German
    • 1911-1980
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 1892 geboren in Basbeck (heute Ortsteil von Hemmoor) Besuch der Lateinschule in Otterndorf Studium in München (Diplomatie und Militärgeschichte) 1917 Vertreter des Rates der Offiziere, Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk 1923-1932 Institut für Auswärtige Politik der Universität Hamburg 1924 Gründung des „Klub vom 3. Oktober" mit Gustav Dahrendorf, Egon Bandmann, Theodor Haubach, Hans Robinsohn, Ernst Strassmann und Heinrich Landahl 1933 Emigration in die USA Lecturer am University and Radcliffe College, Massachusetts 1938/1939 ...

  11. XXI. Armeekorps / XXI. Gebirgs-Armeekorps

    KTB Ia: September 1939 bis November 1939, Februar 1940 bis April 1940 (Anl (Anlagen bis Juni 1940) und Juni bis Oktober 1940. KTB Qu.: Mai bis Dezember 1940 sowie Besondere Anordnungen für die Versorgung aus 1939. TB Ic: Juni bis November 1940. TB IIa: November 1940 Nach Neuaufstellung: KTB Ia: August 1943 bis September 1944. KTB Qu.: August 1943 bis Oktober 1944. KTB des Kommandeurs der Korps-Nachr.Abt. (Major Behm) von Oktober 1944 bis April 1947. TB Ic: August bis November 1943 und Januar bis September 1944. TB IIa: August bis November 1943

  12. Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Belgien und Frankreich

    Geschichte des Bestandsbildners Im Mai 1940 wurde in Berlin die Dienststelle des Kommandierenden Admirals West errichtet, die bald nach Brüssel und am 16.6.1940 unter der Bezeichnung Kommandierender Admiral Frankreich nach Paris verlegt wurde. Operativ unterstand er dem Marinegruppenkommando West, im übrigen dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine unmittelbar. Sein Befehlsbereich umfasste Frankreich und Belgien ausschließlich Antwerpen; ihm unterstanden die Marinebefehlshaber Kanalküste, Nordfrankreich, Bretagne und Westfrankreich. Im November 1942 ging der Stab des Kommandierenden Admirals F...

  13. Schweninger, Ernst

    Bestandsbeschreibung Die persönlichen Papiere Ernst Schweningers wurden im Juli 1926 von seiner Witwe, Frau Lena Schweninger, dem Reichsarchiv übereignet. Im September 1936 kamen ergänzend zahlreiche Briefe der Familie Bismarck an Ernst Schweninger aus dem Besitz von Frau Ingeborg Schulze, Stuttgart, hinzu. Ein Einzelband (N 2281/184) wurde im Jahre 2001 dem Bundesarchiv übergeben. Im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und danach in die Sowjetunion gebracht, wurde der Nachlass in zwei Teilen - 1950 bzw. 1959 - an die DDR übergeben und in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam überführt. Dort erhielt ...

  14. Oldenburgisches Justizministerium

    Gesetzgebung und Justizorganisation im Herzogtum Oldenburg 1827-1939 (293); Gesetzgebung und Justizorganisation im Fürstentum Lübeck 1861-1935 (26); Dienstsachen der Justizverwaltung im Herzogtum Oldenburg 1869-1945 (149); Dienstsachen im Fürstentum Lübeck 1869-1934 (9); Personalangelegenheiten der Justizverwaltung im Herzogtum Oldenburg 1857-1956 (237); Personalangelegenheiten der Justizverwaltung im Fürstentum Lübeck 1858-1935 (27); Finanzielle Angelegenheiten der Justizverwaltung im Herzogtum Oldenburg 1858-1937 (142); Finanzielle Angelegenheiten der Justizverwaltung im Fürstentum Lübeck...

  15. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Kreidler).- Kartenbestand

    Geschichte des Bestandsbildners 1979 von Ministerialrat a.D. Dipl.Ing. Eugen Kreidler (geb. 1904) käuflich erworbene Sammlung von Unterlagen für sein Buch: Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1975. Die Sammlung enthält vor allem Unterlagen aus der Tätigkeit Kreidlers als Leiter der Verbindungsgruppe des Reichsverkehrsministeriums zum Transportchef des Oberkommandos des Heeres (vgl. Bestand RH 2); im einzelnen: Akten von Eisenbahndienststellen, amtliche Drucksachen, Buchauszüge, Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte, Erlebnisberichte, ...

  16. Souchon, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Souchon, Vizeadmiral geb. am 02. Juni 1864 in Leipzig, gest. am 13. Januar 1946 in Bremen verheiratet mit Violet (geb. Lahusen) 1881: Seekadett auf SMS Leipzig; 1894: Kommandant des Minenschulschiffes SMS Rhein, Beförderung zum Kapitänleutnant 1900: I. Offizier/Kommandant der SMS Odin 1900-1903: Beförderung zum Korvettenkapitän 1903: Chef des Stabes des II. (Reserve-)Geschwaders 1904: Chef des Stabes des Kreuzergeschwaders in Ostasien auf der SMS Fürst Bismarck 1906: Beförderung zum Kapitän zur See, Beschäftigung im Marineamt 1907: Kommandant der SMS ...

  17. La Chevallerie, Siegfried von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 7.11.1860 geb. in Danzig als Sohn des Majors Ludwig von La Chevallerie und seiner Ehefrau Ida geb. von Berg; 29.3.1894 verh. mit Mechela von Lettow-Vorbeck; 26.4.1950 gest. im Schloß Ehringen/Krs. Böblingen; 1.10.1879 Fahnenjunker im F.A.R. 10; 13.5.1880 Portepee-Fähnrich; 12.2.1881 Seconde-Lieutenant; 1.10.1882 kdt. zur Art.- und Ing.Schule; 16.9.1883 Artillerie-Offizier; 1.10.1885 Adjutant Reitende Abt./F.A.R. 10; 1.10.1888 kdt. zum Militär-Reitinstitut; 20.9.1890 Premier-Lieutnant; 15.11.1894 Hauptmann und Batteriechef im F.A.R. 10; 16.6.1901 Adjutant 2. D...

  18. Beauftragter für den Vierjahresplan.- Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft in Serbien

    Bestandsbeschreibung Die in das Bundesarchiv gelangten Registraturreste des unmittelbar nach der Kapitulation Jugoslawiens (19.4.1941) eingesetzten Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien enthalten Unterlagen über die Beschlagnahme und Verwaltung feindlichen und jüdischen Vermögens im Bereich des Militärbefehlshabers Serbien sowie Berichte über den Metallerzbergbau in Serbien. Weitere Unterlagen befinden sich in jugoslawischen Archiven. Erschliessungszustand 6 Bände (Kopien aus den amerikanischen Guides) (1974) Zitierweise BArch R 26-VI/...

  19. Dossiers Individuels. SDR-DDO.

    Ce fonds est très riche. Il s’agit des dossiers nominatifs relatifs aux victimes constitués par l’administration du Service Victimes de Guerre. On notera trois séries de dossiers. La première série est classée par par ordre alphabétique du nom de famille. Ces dossiers ne sont pas complets, il y manque notamment la décision de présomption de décès. Ils sont en cours d’encodage et de classement. La deuxième série est constituée de dossiers classés par ordre numérique, avec un numéro à 6 chiffres, ils sont généralement complets. Le DG Victimes de Guerre a réorganisé ces dossiers individuels et...

  20. Dietze, Gustav Adolf

    Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Dieser Bestand wurde dem Bundesarchiv im Jahre 1971 von Frau Elisabeth Charlotte von Dietze geschenkweise übereignet und im Jahre 1973, nach dem Tode von Prof. Constantin von Dietze, übergeben. Schon eine erste Durchsicht der Überlieferung zeigte, dass es sich dabei nicht um den Nachlass Gustav Adolf von Dietze, sondern um ein Familienarchiv handelt, dass etwa zur Hälfte Korrespondenzen Gustav Adolf von Dietzes, zur anderen Hälfte Papiere seiner Vor- und Nachfahren enthält. Der Wert dieser Überlieferung ist nicht in erster Linie im politisch-histor...