Archival Descriptions

Displaying items 3,121 to 3,140 of 6,703
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
  1. Vorlass Jürgen Glanz

    Der Vorlass des Besitzenden Richters im 3. Frankfurter Auschwitz-Prozess (Strafsache gegen Erich Grönke, Bernhard Bonitz und Josef Windeck (4 Ks 1/67)), Jürgen Glanz (1932-2019), wurde dem Fritz Bauer Institut im November 2018 von seiner Frau übergeben. Jürgen Glanz studierte Rechtswissenschaft und war seit November 1963 als Hilfsrichter am Amtsgericht Frankfurt am Main tätig. Im Dezember desselben Jahres wurde er als Hilfsrichter dem Landgericht Frankfurt am Main überwiesen und ab dem 01.01.1964 als Hilfsrichter im Ermittlungsverfahren und später als Beisitzender Richter im Strafverfahren ...

  2. Legion Condor

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden sie 1968 an das Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Vom Stab der Legion Condor liegen zwei Bände eines persönlichen Kriegstagebuchs (KTB) des ersten Generalstabsoffiziers Hauptmann Christ von Januar bis Juni 1938 und von Januar bis März 1939 überliefert. Von den Einheiten der Legion liegen nur wenige Sachakten vor, darunter das KTB der Ln.-Abteilung 88 vom 5. November 1936...

  3. Heeressanitätsinspektion (San In) / Chef des Wehrmachtsanitätswesens, einschl. Militärärztliche Akademie

    Geschichte des Bestandsbildners Im Heeresverordnungsblatt von 1926 (Nr. 23, Seite 11) sind die Befehlsbefugnisse für den Sanitäts-Inspekteur wie folgt festgehalten: Der Sanitätsinspekteur gehörte zum Reichswehrministerium (Heeresleitung). Er prüfte die Einheitlichkeit der Ausbildung des Sanitätspersonals, leitete den Sanitätsdienst, regelte seine einheitliche Ausführung auf Grund der von der Heeresleitung erlassenen Bestimmungen und war oberster Gutachter der Heeresleitung in allen Fragen der Gesundheit. Er überzeugte sich nach den Weisungen der Heersleitung und im Einvernehmen mit den Befe...

  4. Procès de Nuremberg (IMT Collection) - Tribunal militaire international

    Ce fonds est un large ensemble de documents relatifs au procès bien connu contre les 23 criminuels de guerre détenus par le Tribunal Militaire International (IMT) à Nuremberg entre 1945 et 1946. La documentation de Nuremberg comprend: la procédure du procès (transcriptions des dépositions, procès et jugements), la série d'archives NG (gouvernement nazi), NO (Organisation nazie), l'OKW (Oberkommando der Wehrmacht, commandement suprême des forces armées), NI (institutions nazies), RSHA (Reichssicherheitshauptamt, Bureau de sûreté du Reich), SD (Sicherheitsdienst, service de sécurité), Gestapo...

  5. Unterseebootstäbe der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Im Laufe des Krieges wurden, dem Führer der U- Boote nachgeordnet, mehrere U- Boot- Stäbe als Zwischeninstanzen geschaffen.. Die U- Boote, die von den französischen Atlantikhäfen aus operierten, wurden dem Führer der U- Boote West (F.d.U. West) unterstellt, die im nördlichen Norwegen stationierten Boote dem F.d.U Norwegen (ab August 1944 F.d.U Nordmeer), die im Mittelmeer dem F.d.U Italien bzw. F.d.U. Mittelmeer. Für die Invasionsfront in Frankreich bestand von Mai bis August 1944 der F.d.U. Mitte. Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur Kopien von Kriegsta...

  6. Bezirksausschuss und Verwaltungsgericht Minden

    Generalakten des Bezirksverwaltungsgerichts 1887-1950 (60); Beschlusssachen: Kreise (Veräußerung von Grundeigentum, Arbeitsbeschaffung und ländliche Siedlung, Bestätigung von Kreistagsbeschlüssen, Kreisabgaben und Kreissteuern, Zweckverbände) 1891-1933 (40); Städte (Grundstücksangelegenheiten, Anleihen, Bestätigung von Wahlen, Besoldung von Kommunalbeamten, Ortsstatute, Kommunalsteuern) 1887-1948 (95); Landgemeinden (Gemeindeeinkommensteuer, Ansprüche von Kommunalbeamten) 1888-1933 (75); Kirchen- und Schulangelegenheiten 1888-1933 (13); Wasser-, Deich- und Kanalangelegenheiten, Fischerei, W...

  7. Scheven, Werner von

    Geschichte des Bestandsbildners Werner Jürgen Wilhelm von Scheven, Generalleutnant a.D. 26.01.1937 in Aumühle-Billenkamp Ortsteil Friedrichsruh (Hamburg) 1943 - 1948 Volkschule 1948 - 1957 Wirtschaftsoberschule 27.02. 1957 Abitur Beförderungen: 01.04.1957 Panzerschütze (Offiziersanwärter) 01.10.1957 Gefreiter 01.12.1957 Fahnenjunker 16.07.1958 Fähnrich 01.04.1959 Leutnant und Berufssoldat 01.04.1962 Oberleutnant 01.04.1966 Hauptmann 01.09.1970 Major 01.02.1971 Major i.G. 01.10.1972 Oberstleutnant 01.10.1978 Oberst 01.04.1985 Brigadegeneral 01.04.1988 Generalmajor 01.07.1991 Generalleutnant ...

  8. Sammlung Drucksachen militärischer Einrichtungen und Interessenverbände

    Bestandsbeschreibung Die Nummern 346-355, 674-675, 1210, 1301-1306, 4752, 4798, 4823, 5002-5012, 5037, 5052, 5074, 5132-5135, 5217, 5275 und 5285 waren auf kassabel gesetzt und wurden gelöscht bzw. kassiert. Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung beinhaltet Druckgut aus dem Zeitraum von 1887 bis in die Gegenwart. Das Druckgut besteht aus Zeitschriften, Nachrichtenblättern, Mitgliederverzeichnissen, Broschüren, Anschriften- und Mitgliederverzeichnissen, Mitteilungen, Rundschreiben, Festschriften und Stellenbesetzungslisten. Das Bundesarchiv-Militärarchiv sammelt die archivwürdigen Unterl...

  9. Wild von Hohenborn, Adolf (Generalleutnant, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 08. Juli 1860 in Kassel, gest. 25. Oktober 1925 in Malsburg-Hohenborn, General der Infanterie, 25. September 1878: Eintritt als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment "von Wittich" (3. Kurhessisches) Nr. 83, 14. Februar 1880: Sekondeleutnant, 1881: 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130, 01. April 1884: Adjutant des II. Bataillons, 01. Mai 1885: Beuurlaubung vom aktiven Dienst, 1887: Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 in Lüben, 03. Januar 1900: Erhebung als Wild von Hohenborn in den preußischen erblichen Adelsstand, 02. August 1914 bis Ende ...

  10. Uthmann, Bruno von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 17.4.1891 in Berlin; gestorben am 8. Juni 1978 in Hamburg-Bergedorf. Kadett; 14.3.1911 Fähnrich im Garde-Gren.R. Alex Alexander Nr. 1; 22.5. 1912 Leutnant m. Patent vom 1.6.1910; 1914 Btls.Adj.; 18.12.1915 Oberleutnant; 1918 Gen.St. 121. I.D.; 24.11.1919 Hilfs-Offz. im Rw.Min.; 6.9.1920 Adj. d. Chefs d. Heeresltg.; 1.10.1921 Reiter-R. 9; 30.11.1921 Hauptmann m. Patent vom 1.1.1922; 1.10.1922 Gen.St. 3. Div.; 1.11.1925 Kp.Chef I.R. 9; 1.10. 1928 Gen.St. Inf.Führer III; 1.10.1929 Gen.St. 3. Div.; 1.4.1931 Major m. Patent vom 1.2.1930; 1933 Rw.Min.; 1...

  11. Schunke, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13. Dez. 1932 in Merseburg/Saale, Oberst, Redenschreiber 1951-1955 Studium der Geschichte in Halle (Diplom-Arbeit über die Niederschlagung des Kapp-Putsches in Mitteldeutschland) Dienst in der Historischen Abteilung des Hauptstabes der KVP (damals unter Leitung von Generalmajor Dr. Korfes) Als Leutnant Übernahme in die Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1955 bis 1990 Offizier der KVP (Mitarbeiter der Historischen Abteilung/ Abteilung Militärwissenschaft) und NVA, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Nat...

  12. Erbgesundheitsgericht Marburg

    Verfahrensakten

  13. Dienststellen und Einheiten des Ausbildungswesens und Ersatzwesens der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Von den Kommandostäben der Schulen sind nur einige wenige Ausbildungsrichtlinien und Ausbildungsunterlagen insbesondere zu Waffen und Gerät sowie eine Stellenbesetzung des Kommandos der Fliegerschulen überliefert. Lediglich vom Kommando der Waffentechnischen Schule Halle sind drei Bände des Kriegstagebuchs mit Anlagen ...

  14. Fichier de la Déportation et de la Persécution des Juifs et des Tsiganes de Belgique, dit Fichier de Malines.

    Ce fichier fut constitué par la Sipo-SD comme outil de base pour la déportation des Juifs et Tsiganes vers Auschwitz sur base des registres des Juifs établis par les communes. Il y est fait notamment mention de la date du convoi au départ de Malines, du numéro de convoi et du numéro de la personne déportée. Le fichier initial fut utilisé, après-guerre, par le DG Victimes de la Guerre comme instrument de travail pour la recherche des disparus. Il fut complété par des fiches établies par l’AIVG ou par le Ministère de la Reconstruction. Pour chaque individu, on compte en moyenne 4-5 fiches com...

  15. Voigt, Dora

    Bestandsbeschreibung 1. November 1898 geboren in Dresden 1905-1911/12 Besuch der Volksschule, danach Ausbildung zur Weißnäherin, später zur Verkäuferin 1919-1933 Organisierung im Textilarbeiterverband und im Zentralverband der Angestellten 1923-1933 Mitglied der SPD 1933-1945 Mitglied der Deutschen Arbeitsfront 1. August 1945 Mitglied des FDGB und des Verbandes der technischen, kaufmännischen und Büroangestellten seit 7. September 1945 Büroangestellte beim FDGB 1. November 1945 Mitglied der SPD, dann SED seit ca. 1947 Tätigkeit im FDGB-Kreisvorstand Dresden-Stadt, u.a. Vorsitzende der Kommi...

  16. Deutsche Akademie für Wohnungswesen e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners 1940 wurde Robert Ley als Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau (ab Dezember 1942 Reichswohnungskommissar) eingesetzt. Aus dessen mit bautechnischen und bauwirtschaftlichen Fragen befassten Mitarbeitern und der im April 1940 aus dem Deutschen Verien für Wohnungsreform hervorgegangenen Gesellschaft für Wohnungswesen e.V. entstand im November 1941 die Deutsche Akademie für Wohnungswesen. Diese Forschungseinrichtung untersuchte Grundsatzfragen der Wohnungs- und Siedlungspolitik, Typung und Normung von Bauteilen und die Rationalisierung von Bauvorgängen. M...

  17. Marusch, Karl.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 24.04.1912 in Klein Neida/Sachsen, gest. 22.05.1991 in Hoyerswerda/Sachsen, Ingenieur, Baumeister Zimmermannslehre, 1923-1933 Zimmermann, 1936-1937 Holzbautechniker, 1938-1942 Studium des Bauingenieurwesens in Stettin und Görlitz, 1940-1943 Bauingenieur bei der Siemens Bauunion, Berlin, 1943-1945 Wehrmacht, 1945-1946 amerikanische Kriegsgefangenschaft, ab 1946 Bauingenieur in Hoyerswerda, 1949 Baumeister-Prüfung im Hochbau, 1950-1955 Baumeister in Hoyerswerda, 1951/52 Sicherung des kriegsbeschädigten neogotischen Turmstumpfes des Johanneskirche in Hoyers...

  18. Bundesbahndirektion München, Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 217
    • German
    • 1972-1977
    • Schriftgut 222 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB) der Bundesbahndirektion München wurde am 30. Nov. 1973 aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem BM für Verkehr und der Deutschen Bundesbahn gegründet. Er hatte die Aufgabe, im Donauried zwischen Gundremmingen und Mertingen eine Versuchsanlage für Verkehrstechniken zu planen und zu bauen, die der Erprobung von Techniken für den spurgeführten Verkehr (Rad/Schiene- und Schwebetechniken) dienen sollte. U.a. wegen zahlreicher Proteste von Anwohnern wurden die Arbeiten an dem Projekt im Herbst 1977 eingestellt....

  19. Dohrmann, Franz (ev. Feldbischof)

    Geschichte des Bestandsbildners Feldbischof a.D. D. Franz Dohrmann Lebensdaten 04.10.1881 geb. in Großlübbichow - Frankfurt/Oder 19.04.1969 gest. in München Werdegang Sept. 1905 1. Theologisches Examen März 1908 2. Theologisches Examen 22.05.1908 Ordination in Berlin (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche) 1908 Hilfsgeistlicher Heilig-Geist-Kirche, Potsdam 1909 Militärhilfsgeistlicher in Berlin 1910 Divisionspfarrer in Bromberg 1920 Wehrkreispfarrer in Stettin 1925 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald 1927 Konsistorialrat im Evangelischen Konsistorium der Provinz Pomm...

  20. Heinrichs, Conrad-Oskar (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 05.05.1890 geboren in Wallstawe bei Salzwedel 08.09.1944 gefallen bei Lüttich Belgien Werdegang: 1911 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg" (3. Brandenburgisches) Nr. 20 12.08.1914 I./Infanterie-Regiment 20, Adjutant 1914-1917 Kriegsgefangener in Frankreich 1917-1919 in der Schweiz interniert 16.08.1919 Reichswehr-Infanterie-Regiment 91 27.05.1920 zur Reichswehr-Brigade 3 kommandiert 20.09.1920 10./Infanterie-Regiment 2 06.09.1927 Infanterie-Regiment 12, Kompanieführer 1933/1934 Döberitz 18.05.1934 ausgeschi...