Archival Descriptions

Displaying items 2,981 to 3,000 of 6,539
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
  1. Jäger, Rudolf

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter, KJVD-/KPD-Funktionär; Organisationssekr., dann Leiter des BV der RGO in Halle-Merseburg (1932/1933); Vors. des LV des FDGB Sachsen-Anhalt (1945); Mitglied des BuV des FDGB (1946-1948); Vors. des ZV der IG Energie (1949-1955); Botschafter in Prag (1955-1957) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente und Korrespondenzen; Vorträge und Arbeitsmaterialien v. a. aus der gewerkschaftlichen Tätigkeit in Sachsen-Anhalt; Erinnerungen und Materialsammlung zur Arbeiterbewegung in Mitteldeutschland Ulrich 12-2001 Umfang, Erläuterung 15 AE Zit...

  2. Jähn, Fritz (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor (W) Fritz Jähn geb. am 19. September 1882 in Schönau; gest. 31. Januar 1964 17. Oktober 1901: Eintritt in das Feldartillerie-Regiment Nr.5 05. Oktober 1904: Beförderung zum Unteroffizier 01. Januar 1911: Beförderung zum Ober-Feuerwerker 22. März 1913: Beförderung zum Feuerwerker Leutnant 27. August 1918: Beförderung zum Feuerwerker Oberleutnant 01. Apil 1920: Reserve-Artillerie-Regiment 11 01. Oktober 1920: Artillerie-Regiment 2 01. Januar 1921: Beförderung zum Hauptmann (W) 22. März 1922: Beförderung zum Feuerwerks-Leutnant 01. November 1924: Ar...

  3. Jahrmaerker, Erich (Marinestabsarzt)

    Bestandsbeschreibung Ernennungsurkunden vom Assistenzarzt bis zum Marinestabsarzt, 1906-1910Verleihungsurkunde Roter Adlerorden 4. Klasse, 1911Verleihungsurkunde Kolonialgedenkmünze, 1913Tagebücher Aufstand Ponape 1910/11 in seiner Funktion als Marinestabsarzt auf der SMS "Emden"  Zitierweise BArch N 5042/...

  4. Janke, Lothar

    Geschichte des Bestandsbildners Elektriker, Ingenieur für Fernmeldetechnik, Dipl.-Ingenieur für Elektrotechnik; Entwicklungsingenieur im Bereich Forschung und Entwicklung im Fernsehgerätewerk VEB Rafena-Werk Radeberg (1952-1963); Tätigkeit in der Abt. Elektronik des Volkswirtschaftsrates der DDR (1963-1966), Leiter der Abt. Wissenschaft und Technik des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik (1966), Stellv. des Ministers für Elektrotechnik und Elektronik (1969-1978); Vizepräsident, dann 1. Stellvertretr des Präsidenten, des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen (1978-1990) Bestandsbe...

  5. Jarosch, Walter (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 05.04.1879 in Bensberg a.Rh.; gestorben am 24.02.1920. 1902 verheiratet mit Anna Luise Johanna, Tochter des Majors Otto von Schweder. Eintritt in die königlich-preußische Armee um 1896. Beförderungen: 18.08.1898 Leutnant; 27.01.1909 Oberleutnant; 22.03.1912 Hauptmann; 1919 Major; Abschied 24.02.1920. Dienststellungen: 18.08.1898 2. Thür. Inf.Rgt. Nr. 32; 1898/99 Kriegsakadamie; 1900 2. Thür. Inf.Rgt. Nr. 32; März 1912 I. A.K.; 1914 GenSt. OBKdo. Heeresgruppe Kiew; 06.04.1916 GenSt. 8. A.O.K. und zeitweiliger Dienst im GenSt. der Südarmee; 1918 GenS...

  6. Jarreck, Walter

    Bestandsbeschreibung 31. Jan. 1903 in Gelsenkirchen geboren 1909-1917 Besuch der Volksschule 1917-1931 tätig als Bergmann seit 1919 gewerkschaftlich organisiert 1925 als Ringer in der Arbeitersportbewegung Teilnehmer an der Arbeiterolympiade in Frankfurt bis 1929/1930 Mitglied des Betriebsrates der Schachtanlage Westerholt seit 1931 Mitglied der KPD und des Stadtparlaments in Gelsenkirchen 1932 - 1933 Sekretär für Agitation und Propaganda im KPD - Unterbezirk Gelsenkirchen 1933 Mitglied des Provinziallandtages/ Kandidat für den Reichstag ab Feb. 1933 illegale Tätigkeit, Unterbezirkssekretär...

  7. Jellinek, Camilla

    Geschichte des Bestandsbildners Vorstandsmitglied des Bundes deutscher Frauenvereine 24. Sept. 1860 geb. in Wien Vater: Gustav Wertheim (1822 - 1888), außerordentlicher Professor der Dermatologie in Wien Mutter: Wilhelmine Walcher Privatunterricht und 1875 - 1877 Besuch der Höheren Bildungsschule des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 17. Juli 1883 Eheschließung mit Professor Dr. Georg Jellinek, Staatsrechtslehrer Besuch juristischer und philosophischer Vorlesungen an der Universität Heidelberg 1900 - 1933 Vorsitzende und Leiterin der Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen e.V. in Heidelberg 1...

  8. Jellinek, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1136
    • German
    • 1870-1911
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer 16.06.1851 Geboren in Leipzig 1867 Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Wien 1872 Studium der Philosophie und Geschichte in Heidelberg 1879 Habilitation an der Universität Wien 1879 Privatdozent der Rechtsphilosophie 1881 Ernennung zum Mitglied der Staatsprüfungskommission 1883 Professor für Staatsrecht an der Universität Wien 1891 Lehrstuhl für allgemeines Staatsrecht und Völkerrecht in Heidelberg 1909 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 12.01.1911 Gestorben in Heidelberg Bestandsbesch...

  9. Jellinek, Hansjörg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1449
    • German
    • 1930-1992
    • Nachlässe 46 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jellinek, Hansjörg Alexander, Dr. Geb.: 04.11.1919 in Kiel Gest.: 15.07.1993 in Bonn Eltern: Prof. Dr. Walter Jellinek (siehe N 1242) Irmgard Jellinek geb. Wiener Großeltern: Georg Jellinek (1851 - 1911) (siehe N 1136) Camilla Jellinek geb. (1860 - 1940) (siehe N 1137) Familie: Verheiratet, 3 Kinder Werdegang 1926-1929 Volksschule Kiel 1929-1934 human. Gymnasium Heidelberg 1934-1937 ev. Landschulheim Urspring, Blaubeuren bei Ulm 1934: Eintritt in die Hitler-Jugend, 1937, dort Rottenführer 03.04. bis 23.10.1937 Reichsarbeitsdienst, Abt. 6/274 Huttenheim II 03....

  10. Jeserich, Kurt

    Bestandsbeschreibung Redaktion von a) Deutsche Verwaltungsgeschichte, b) Persönlichkeiten der Verwaltung Zitierweise BArch N 1402/...

  11. Jodl, Alfred (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 10. Mai 1890 in Würzburg, hingerichtet am 16. Oktober 1946 in Nürnberg. Generaloberst und Chef des Wehrmachtführungsstabes. Verheiratet mit: 1913 Irma Gräfin von Bullion (1885-1944), 1945 Luise Katharina von Benda (1905-1998). Zitierweise BArch N 69/...

  12. Joël, Curt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1452
    • German
    • 1933-1977
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf: ° 18. Jan. 1865 in Greiffenberg (Schlesien) geboren ° Jurastudium in Jena, Freiburg i. Br. und Berlin ° Referendarenexamen, Promotion ° 1893 Assessorexamen, Übernahme in den preußischen Justizdienst ° seit 1899 Staatsanwalt in Hannover, später beim Landgericht Berlin I und beim Kammergericht Berlin ° 1906 Versetzung zur Rechtsanwaltschaft in Leipzig ° 1908 Vortragender Rat im Reichsjustizamt, v.a. Arbeit an der Strafrechtsreform ° 1917 nach dreijährigem Kriegsdienst zum Direktor im Reichsjustizamt ernannt ° 1919 Fertigstellung des Entwurfs zur Str...

  13. Johannes-Sassenbach-Stiftung

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation: Die Johannes-Sassenbach-Stiftung/Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (JSS) nahm am 1. Oktober 1990 ihre Arbeit auf. Sie ging aus dem Zentralen Gewerkschaftsarchiv und der Zentralen Gewerkschaftsbibliothek des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) hervor. Der FDGB war eine Einheitsgewerkschaft. Er war die größte Massenorganisation in der DDR und hatte im gesetzgebenden Organ der DDR, der Volkskammer, Fraktionsstatus. Der FDGB-Kongress, der im September 1990 die Auflösung des FDGB, einschließlich seines Dachverband...

  14. Jollasse, Erwin (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Jollasse (8.12.1892-14.3.1987) Offizier, Generalleutnant, Divisionskommandeur 8. Dezember 1892 geb. in Hamburg 14. März 1987 gest. in Tutzing 3. Oktober 1911 Fahnenjunker; Infanterie-Regiment 68 16. Juni 1913 Leutnant 2. August 1914 Reserve-Infanterie-Regiment 25 1. August 1916 Feldflieger-Abteilung 32; Oberleutnant 4. Oktober 1917 Flieger-Ersatz-Abteilung 8 1. März 1918 Stab Kommandeur der Flieger der 7. Armee 11. September 1918 Ersatz-Infanterie-Regiment 68 6. Dezember 1918 Generalkommando VI. Armeekorps 21. Juni 1919 Abschied 1. Oktober 1927 L-Angest...

  15. Judaica

    Die Judaica-Bestände enthält Unterlagen zur jüdischen Geschichte Münchens vom 17., insbesondere vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die Schriftstücke, Fotos, Druckschriften und Bücher, Graphiken, Gemälde und weiteren Objekte stammen meist aus privater Provenienz.

  16. Judenkataster

    • Jews Cadastre

    Ziel des "Judenkatasters" war die kartographische Erfassung des steirischen Judentums (inklusive des angegliederten Südburgenlandes), wobei sämtliche Juden, die in der Steiermark gelebt hatten, für den Zeitraum von 1864–1938 erfasst werden sollten. In einem Schreiben des Vereins aus dem Jahr 1943 werden 8.200 erfasste Personen erwähnt. Die Karteikarten erfassen: Vorname, Zuname, Geburtsdaten, Trauungsdaten, Sterbedaten, Migrationsdaten, Berufsdaten, Religionsbekenntnis (Konversion), Angaben zu Familienangehörigen. Grundlage für die Erstellung des Katasters waren a) die Matriken der Israelit...

  17. Jüdische Gemeinden (überwiegend vor 1945)

    Personenbezogene Unterlagen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, darunter: -Austrittskartei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ende 19. Jh.−1941 -Registerbände des Jüdischen Krankenhauses, 1888−1978 -Kartei und Akten des jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee, 1880−1990 (Mikrofiches) Jüdische Gemeinde Halle/Saale, 1859−1990 (Benutzung vorbehaltlich der Zustimmung der Jüdischen Gemeinde Halle/Saale)

  18. Jüdische Gemeinden, Organisationen, Einrichtungen nach 1945

    Bestand 5 A 1: Jüdische Gemeinde zu Berlin, 1945−1990 Bestand 5 B 1: Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR, 1945−1990

  19. Jüdische Matriken – Fotoabzüge

    Die jüdischen Matriken decken ab 1914 Tirol und Vorarlberg (bis 1918 auch Meran) ab. Vor 1914 stammen sie von der IKG Hohenems.

  20. Jüdisches Standesregister

    Die hier verzeichneten Fotokopien jüdischer Standesregister wurden im Juli 1953 auf Grund einer Weisung des Staatsministeriums der der Finanzen vom Bayerischen Landesentschädigungsamt abgegeben. Aus den Mitteilungen dieses Amtes ergibt sich Folgendes über die Herkunft dieser Fotokopien: Die Standesregister der jüdischen Gemeinden in Deutschland wurden während des Krieges bzw. kurz vorher beschlagnahmt, sie sollen sich bei Kriegsende in Thüringen befunden haben und dort den Russen in die Hände gefallen sein. Im Auftrag einer Dienststelle des Reiches oder der Partei (wie sich bei der Verzeich...