Jarreck, Walter

Identifier
NY 4183
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1921 - 31 Dec 1921, 1 Jan 1941 - 31 Dec 1973
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

15 Aufbewahrungseinheiten

0,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

  1. Jan. 1903 in Gelsenkirchen geboren

1909-1917 Besuch der Volksschule

1917-1931 tätig als Bergmann

seit 1919 gewerkschaftlich organisiert

1925 als Ringer in der Arbeitersportbewegung Teilnehmer an der Arbeiterolympiade in Frankfurt

bis 1929/1930 Mitglied des Betriebsrates der Schachtanlage Westerholt

seit 1931 Mitglied der KPD und des Stadtparlaments in Gelsenkirchen

1932 - 1933 Sekretär für Agitation und Propaganda im KPD - Unterbezirk Gelsenkirchen

1933 Mitglied des Provinziallandtages/ Kandidat für den Reichstag

ab Feb. 1933 illegale Tätigkeit, Unterbezirkssekretär im Raum Gelsenkirchen, Gladbeck und Wanne

Juni 1933 - Nov. 1933illegal tätig in Essen

  1. Nov. 1933 Verhaftung

  2. Okt. 1934 Verurteilung durch das OLG Hamm wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Gefängnis

  3. Nov. 1935 Entlassung, erneut illegal tätig

  4. Sept. 1936 erneute Verhaftung

  5. April 1937 Verurteilung durch OLG Hamm wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu fünf Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverlust

  6. März 1941 Entlassung aus der Haftanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel

  7. Okt. 1944 Erlass der Reststrafe

ab Mai 1945 führend am Neuaufbau der KPD und der Gewerkschaft in der britischen Besatzungszone beteiligt

  1. Mai 1945 - 18. März 1952 Mitglied der IG Bergbau

  2. Jan. 1946 - 31. Dez. 1951 Sekretär für Tarif- und Sozialfragen bei der Hauptverwaltung der IG Bergbau in Bochum

April 1946 Delegierter der 1. Generalversammlung der IG Bergbau

April 1947 Delegierter des Gründungskongresses des DGB in Bielefeld

1948 - Nov. 1952 Stellvertretender Vorsitzender der KPD-Fraktion im Stadtparlament Gelsenkirchen

1949 Kandidat der KPD für die Bundestagswahl

ab Okt. 1950 Mitbegründer und Funktionär des Deutschen Arbeiterkomitees gegen die Remilitarisierung Deutschlands (DAK)

März 1951 Teilnahme an der "Europäischen Arbeiterkonferenz" in Berlin, dort Beschluss über Gründung des DAK

1951-1956 Mitglied des erweiterten Sekretariats des DAK auf Bundesebene, später 2. Sekretär des Sekretariats

  1. Sept. 1951 Kündigung durch IG Bergbau zum 31. Dezember 1951, weil er sich weigerte eine vom DGB verlangte Loyalitätserklärung hinsichtlich seiner parteipolitischen Betätigung in der Gewerkschaft abzugeben

seit Jan. 1952 Sekretär beim Parteivorstand der KPD, Angestellter der KPD-Landesleitung Nordrhein-Westfalen, Abt. Arbeit und Soziales

Jan. 1952 - März 1952 Schiedsverfahren der IG Bergbau gegen Walter Jarreck

  1. März 1952 Ausschluss aus der IG Bergbau

  2. April 1953 Verurteilung durch LG Essen zu 3 Monaten Haft auf Bewährung

Juli 1953 Verurteilung durch das LG Dortmund wegen öffentlicher Beleidigung der Bundesregierung

Nov. 1953 Kreissekretär des KPD - Kreisverbandes Gelsenkirchen

April 1956 Anklage durch den Generalstaatsanwalt beim OLG Hamm wegen seiner Tätigkeit für das DAK

1956 illegale Übersiedlung in die Deutsche Demokratische Republik

  1. Okt. 1967 Rückkehr nach Gelsenkirchen

  2. Aug. 1968 Antrag auf Wiederaufnahme in die IG Bergbau bzw. auf Wiederherstellung seiner Mitgliedschaft

  3. Dez. 1968 Ablehnung seines Wiederaufnahmeantrages durch den Hauptvorstand der IG Bergbau und Energie

  4. Juli 1974in Gelsenkirchen verstorben

Quellen: BArch NY 4183/1, 2, 3, 4

Inhaltliche Charakterisierung

Der schriftliche Nachlass von Walter Jarreck wurde 1976 von Herrn Paul Schubert (Gelsenkirchen-Buer) über Herrn Ernst Schmidt (Essen) an das Zentrale Parteiarchiv im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED übergeben.

Die Bearbeitung der völlig ungeordnet ins Archiv gelangten Materialien erfolgte 1980. Im Zusammenhang mit der Erstellung des Findbuches wurden die Akten überarbeitet. Im Ergebnis liegen 15 Akteneinheiten mit einem Umfang von 0,13 lfm vor. Einzelne nichtarchivwürdige Unterlagen, vor allem Mehrfachüberlieferungen, sind kassiert worden; organisationseigenes Schriftgut der KPD wurde zur Einarbeitung in den Bestand KPD-West abgegeben.

Das vorliegende Schriftgut spiegelt nur sehr lückenhaft Leben und Tätigkeit Walter Jarrecks wider. Persönliche Dokumente sind kaum vorhanden. Dokumentiert wird vor allem sein Wirken in der Industriegewerkschaft Bergbau in Nordrhein-Westfalen. Außerdem befinden sich im Nachlass Materialien von Prozessen und Maßregelungen gegen Walter Jarreck wegen seiner politischen Tätigkeit für die KPD. Der Nachlass ist auf der Grundlage des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung frei zugänglich.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4183/ 1, Kurzform: BArch NY 4183/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).

Grit Ulrich

Umfang, Erläuterung

15 AE

Zitierweise

BArch NY 4183/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Ja

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.