Archival Descriptions

Displaying items 261 to 280 of 1,745
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Reichskreditgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Deutscher Metallarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem von den Lassalleanern Johann Baptist von Schweitzer und Friedrich Wilhe...

  3. Dieckmann, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 19. Jan. 1893 in Fischerhude bei Bremen, gest. 22. Febr. 1969 in Berlin, LDPD-Politiker, Volkskammerpräsident 1913-1918 Studium der Nationalökonomie und Philologie an der Handelshochschule Berlin und den Universitäten Berlin, Gießen, Göttingen und Freiburg, 1915-1918 Militärdienst im Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve, 1918 Vorsitzender eines Soldatenrates, Eintritt in die DVP, 1919 Parteisekretär der DVP Osnabrück, 1921 in Duisburg und ab 1922 DVP-Generalsekretär für Sachsen in Dresden, 1929-1933 Abgeordneter des Sächsischen Landtags, 1933-1...

  4. Kriegsausschuß für Ersatzfutter

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Heymann, Stefan

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Stefan Hermann Heymann 14. 3. 1896 in Mannheim geboren 1913 - 1923 Lehrling bzw. Angestellter bei der Discontobank in Mannheim 1914 - 1918 Infanterie und Beobachtungsflieger 1919 Mitglied der KPD 1919 - 1923 Bankangestellter und Betriebsratsvorsitzender, 2. Vorsitzender der Bankangestelltengewerkschaft des Allgemeinen Freien Angestellten-Bundes 1921 - 1946 Ehe mit Erika Geck (31. Aug. 1895 - 6. Apr. 1950) 1922 - 1929 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Baden 1923 - 1925 Verhaftung und vom Staatsgerichtshof in Leipzig wegen Vorbereitung zu...

  6. Gewerkschaftsbund der Angestellten

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand des GDA. Aufgaben und Organisation: Im Jahre 1916 entstand die Arbeitsgemein...

  7. Reichskommissar für die Seeschiffahrt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bisher lag ein Findbuch aus dem Jahr 1980 vor. Archivische Bewertung und Bearbeitung Zum Zwecke ihrer Onlinestellung im Internet wurden die Archivalien 2009 in der Archiv-Datenbank BASYS-S erfasst, zum großen Teil anhand der Findbucheinträge. Zum Stammbestand gehörten zunächst 235 Akten, die im Laufe der Jahre ergänzt wurden. Im Jahr 2005 sind aus Provenienzgründen dem Bestand R 5 Reichsverkehrministerium 63 Akten entnommen und dem Bestand R 147 hinzugefügt worden, ohne jedoch eine Umsignierung zu veranlassen. Im Jahr 2009 erfolgte eine Neu...

  8. Antifaschistische Ausschüsse und Komitees

    Bestandsbeschreibung Nach Kriegsende 1945 war in Deutschland eine Situation eingetreten, in der die gesellschaftlichen Subsysteme neu strukturiert und die politische Lebenswelt neu konstituiert werden musste. Die Entwicklung der Bundesrepublik ist dabei wesentlich von Entscheidungen bestimmt worden, die vor ihrer Gründung fielen. Nach dem 8. Mai 1945 war das Bild der deutschen Bevölkerung so widersprüchlich wie ihre Stimmungen. Die ideologische Ausgangssituation war so desolat wie vorerst zu allen Hoffnungen berechtigend. Zwischen dem aktiven Teil der Bevölkerung die Minderheit und den Alli...

  9. Konzentrationslager Ravensbrück

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Drei Akten aus dem NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR wurden bei der Überarbeitung in den Bestand integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorliegende Findmittel-Fassung erse...

  10. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Mitgliederkartei.- Zentralkartei

    Bestandsbeschreibung Mitglieder-Zentral- und Gaukartei des Reichsschatzmeisters der NSDAP.- personenbezogene Angaben zu den Mitgliedern o.Dat. (ca. 11.000.000), u.a. Karteikarten der ehemaligen Zentralkartei - "Kleine Kartei" (ca. 4.300.000), Karteikarten der ehemaligen Ortsgruppenkartei - "Blaue Kartei" (ca. 6.600.000); Zitierweise BArch R 9361-VIII KARTEI/...

  11. Eisenzentrale GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Weerth, Georg

    Bestandsbeschreibung 17. Febr. 1822 in Detmold geboren 1838 - 1840 kaufmännische Lehre bei der Twist-, Seide- und Wollgarnhandlung J.H. Brink+Co. in Elberfeld; Bekanntschaft mit Hermann Püttmann (1811-1874), Redakteur der "Barmer Zeitung", und Ferdinand Freiligrath 1840-1842 Tätigkeit in der Verwaltung der Bleierzbergwerke Graf Meinertzhagen in Köln 1842-1843 Übersiedlung nach Bonn und Arbeit in der Baumwollspinnerei und Weberei Weerth+Peill; Besuch von Vorlesungen an der Universität; Bekanntschaft mit Gottfried Kinkel (1815-1882) und Karl Simrock (1802-1876) 1843-1845 Umzug nach Bradford u...

  13. Reichsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Reichsrundfunkgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Zahlreiche Akten, vor allem der technischen Abteilungen und der Musikprogrammverwaltung, sind im 2. Weltkrieg vernichtet worden. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde 1965/66 in Koblenz verzeichnet. 1966 übergaben das Berlin Document Center 90 Stehordner und 1987 das Deutsche Rundfunkarchiv Protokolle von Gesellschafterversammlungen und Sitzungen des Verwaltungsrates sowie des Technischen Ausschusses der RRG an das Bundesarchiv in Koblenz. Für die Online-Fassung wurden die Verzeichnungen geringfügig überarbeit. Eingearbeitet wurden 10 A...

  15. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Mitgliederkartei.- Gaukartei

    Bestandsbeschreibung Mitglieder-Zentral- und Gaukartei des Reichsschatzmeisters der NSDAP.- Personenbezogene Angaben zu den Mitgliedern o.Dat. (ca. 11.000.000), u.a. Karteikarten der ehemaligen Zentralkartei - "Kleine Kartei" (ca. 4.300.000), Karteikarten der ehemaligen Ortsgruppenkartei - "Blaue Kartei" (ca. 6.600.000); Zitierweise BArch R 9361-IX KARTEI/...

  16. Kommissariat der Eisenzentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Kriegschemikalien AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Jungmann, Erich

    Bestandsbeschreibung Der Nachlass von Erich Jungmann gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Gut die Hälfte der Unterlagen wurde seit 1981 von Erich Jungmann persönlich übergeben. Nach seinem Ableben im Jahre 1986 übergab seine Witwe Frau Margarete Jungmann weitere Materialien. Neben einzelnen persönlichen Unterlagen von Erich Jungmann, seinen Eltern und seiner 1. Ehefrau Rosl Jungmann sind vor allem Reden und Artikel aus seiner beruflichen Tätigkeit und Erinnerungen und Korrespondenzen über seinen politischen Werdegang in der kommunistischen Jugendbewegung und de...

  19. Überwachungsausschuß der Schuhindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Reichstextil-AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...