Archival Descriptions

Displaying items 541 to 560 of 1,042
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Baltrusch, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1780/...

  2. Brachmann, Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1646/...

  3. Landsberg, Otto

    Zitierweise BArch N 1629/...

  4. Gothein, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1006
    • German
    • Nachlässe 87 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 15.8.1857 geboren in Neumarkt/Schlesien Realgymnasium und Universität Breslau, Bergakademie Berlin 1881 Bergreferendarexamen, anschließend Hilfsarbeiter für das Kassen- und Rechnungswesen an der Bergwerksdirektion in Saarbrücken Spätherbst Versetzung an das Hüttenamt in Gleiwitz 1885 Beurlaubung vom Staatsdienst 1885 - 1887 Generalsekretär des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins 1887 Wiedereintritt in den Staatsdienst, Tätigkeit als Hilfsarbeiter, später Bergrevierbeamter in Waldenburg/Schlesien und Tarnowitz 1889 - 1892 Stadtveror...

  5. Schulze-Gaevernitz, Gero und Ruth von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1485
    • German
    • 1900-1952
    • Nachlässe 166 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1485/...

  6. Kosack, Hans-Peter

    Zitierweise BArch N 1807/...

  7. Dienststelle für Auslandsvermögen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 218
    • German
    • Schriftgut 1288 Aufbewahrungseinheiten 6,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle für Auslandsvermögen (DfA) verwaltete zentral die Anmeldungen nach dem Gesetz Nr. 53 der MilReg., beriet die Eigentümer und wirkte bei der Freigabe deutscher Vermögenswerte mit. Von Schweden zur Verfügung gestellten Unterlagen über deutsche Vermögenswerte in Schweden sowie Unterlagen über beschlagnahmte bzw. liquidierte deutsche Vermögenswerte im Ausland waren weitere Grundlagen ihrer Arbeit. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Die gemäß Gesetz Nr. 53 der MilReg. abzugebenden Anmeldungen (MGAX-Formulare) aller im Ausland befindlichen deut...

  8. Lambach, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1069
    • German
    • 1914-1931
    • Nachlässe 24 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1920-1932), DNVP, Konservative Volkspartei), führendes Mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes Bestandsbeschreibung Unterlagen vorwiegend zur Partei- und Verbandspolitik, dabei Material zum Ausschluß Lambachs aus der DNVP (1928). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1069/...

  9. Fernmeldetechnisches Zentralamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 123-ORG
    • German
    • Sammlung 20 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) ging nach Ausgliederung des Posttechnischen Zentralamts aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor (Verfügung der Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949). Als zentrale Mittelbehörde mit Sitz in Darmstadt hatte das FTZ Vorarbeiten für die ministeriellen Entscheidungen auf den Gebieten der technischen Weiterentwicklung, des Betriebes und der Verwaltung des Fernmeldewesens (einschließlich des Telegraphen-, Fer...

  10. Schirren, Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie 1826 am 8./20. November 1826 geboren in Riga; Vater: Pastor Carl Hieronymus Schirren 1827 am 11. Januar 1827 getauft (71 Taufzeugen) 1835 - 1844 Besuch des Gouvernements-Gymnasiums in Riga 1844 - 1848 Studium der Geschichte an der Universität Dorpat/Tartu (Estland) 1849 Cand. hist. 1849 - 1856 Leiter einer von ihm gegründeten Knaben-Lehranstalt in Riga 1851 Heirat Antonie Müller, 7 Kinder (2 Söhne, 5 Töchter) 1856 Magister hist. Dorpat mit der Arbeit „Die Wandersagen der Neuseeländer und der Mauimythos" 1856 Venia Legendi mit der Arbeit „Der Njandsh...

  11. Schwarzhaupt, Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1177
    • German
    • 1938-1968
    • Nachlässe 157 Aufbewahrungseinheiten 5,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CDU, 1953-1969), Bundesminister für Gesundheitswesen (1961-1966), Oberkirchenrätin Lebensdaten 7.1.1901 geb. in Frankfurt/Main 1919 Eintritt in die DVP vor 1920 Abitur am Realgymnasium Schillerschule Frankfurt am Main 1920 Lehrerinnenexamen 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin nach 1925 Referendariat in Frankfurt, Neuruppin und Berlin 1929-1933 Vorträge in Frauenverbänden, Abfassung von Artikeln insb. gegen die NS-Frauenpolitik und Abhaltung von Wahlversammlungen für die DVP 1930 Assessorexamen 1930-1932 Juristin bei der Stä...

  12. Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 313
    • German
    • 1963-1991
    • Schriftgut 34 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere mbH (ADS) wurde am 23. Nov. 1966 auf dem Höhepunkt der damaligen Steinkohlenbergbaukrise auf Anregung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie im Einvernehmen mit der BReg.und den Regierungen der Bergbauländer als Gemeinschaftsaktion der gewerblichen Wirtschaft in Düsseldorf gegründet. Anteilseigner waren 517 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Ihre Aufgabe war vor allem die Förderung der Stillegung von Stein- und Pechkohlenbergwerken und die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur in den betroffenen Be...

  13. Niklas, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1317
    • German
    • 1894-1953
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bundesminister, Hochschullehrer, Professor Dr. geboren am 24. September 1887 verstorben am 12. April 1957 1920-1925 Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft 1925-1935 Ministerialrat im Landwirtschaftsministerium Bayern 1945-1947 Staatsrat im Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Bayern 1948/1949 Stellvertretender Direktor der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bi-Zone 1949-1953 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1951-1953 Mitglied des deutschen Bundestages (CSU) Bestandsbeschreibung K...

  14. Zentralstelle für Agrardokumentation und -information

    Geschichte des Bestandsbildners Die ZADI wurde mit Erlass des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 2. Juni 1969 (MinBl. BML 1969 S. 125, I A 4 - 1579.1) bei der damaligen Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (BFANL) errichtet und war ihr bis zum 31. Juli 1986 verwaltungsmäßig angeschlossen. Seit dem Übergang der BFANL aus der Ressortzuständigkeit des BML in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 5. Juni 1986 wurde die ZADI a...

  15. Institut für Gesellschaft und Wissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) in Erlangen ging aus dem "Institut für Gesellschaft und Wissenschaft in Mitteldeutschland" hervor, dem seinerseits das 1963 gegründete "Studienkolleg für zeitgeschichtliche Fragen" vorausging. Als Trägerverein fungierte die "Deutsche Gesellschaft für zeitgeschichtliche Fragen e.V.", deren Zweck die "Förderung von Forschung, Lehre und Information auf dem Gebiet der vergleichenden Deutschlandforschung, insbesondere zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der DDR" (s. § 2 der Satzung) war....

  16. Heydebrand und der Lasa, Ernst von

    Zitierweise BArch BSG 15/...

  17. Bender, August

    Zitierweise BArch N 1788/...

  18. Silverberg, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1013
    • German
    • 1899-1933
    • Nachlässe 712 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Großindustrieller, 1903 Generaldirektor der Gewerkschaft Fortuna (Braunkohle), der späteren (seit 1908) Rheinbraun AG, seit 1914 auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinischen Braunkohlesyndikat GmbH, Köln, 1926 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinbraun AG., 1933 in die Schweiz emigriert Franz Mariaux (Hrsg.): Paul R. Silverberg. Reden und Schriften, Köln 1951 Lebensdaten 6.5.1876 geboren in Bedburg bei Köln als Sohn des Kommerzienrats Adolf Silverberg Gymnasium in Düren und Koblenz Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und ...

  19. Kehr, Eckart

    Zitierweise BArch N 1683/...

  20. Ungerer, Werner

    Bestandsbeschreibung Im April 2013 hat Frau Irmgard Ungerer dem Bundesarchiv die persönlichen Unterlagen ihres Ehemannes Dr. rer. pol. Werner Ungerer zur Übereignung angeboten. Ungerer hatte Wirtschaftswissenschaften studiert, bevor er als Konsul, Botschafter und Diplomat mit verschiedenen Ämtern für das Auswärtige Amt in Bonn und die Europäischen Gemeinschaften in Brüssel betraut wurde. Nach der Pensionierung war er für drei Jahre Rektor des Europa-Kollegs in Brügge und anschließend als Dozent an der Universität Bonn tätig. Seine persönlichen Unterlagen wurden persönlich im Juni 2013 am da...