Archival Descriptions

Displaying items 781 to 800 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  2. Bauer, Max

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1022
    • German
    • Nachlässe 113 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst Bauer: Der große Krieg in Feld und Heimat. Erinnerungen und Betrachtungen, Tübingen 1921 Adolf Vogt: Oberst Max Bauer, Generalstabsoffizier im Zwielicht.1869-1929, Osnabrück 1974 Zitierweise BArch N 1022/...

  3. Jugendministerkonferenz/Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 371
    • German
    • 1967-1994
    • Schriftgut 288 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die heutige Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) entwickelte sich - zunächst ausschließlich als Jugendministerkonferenz - aus gelegentlichen Konferenzen der zuständigen Minister und Senatoren der Länder und des Bundes. Ihre Institutionalisierung erfolgte in der ersten Hälfte der 60er Jahre. Dieser Prozess wurde durch die Errichtung einer Geschäftsstelle der Arbeitsmeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden (AGOLJB) gefördert. Primäre Aufgaben waren: Grundfragen der Sozialplanung, die Harmonisierung der Aufgabenabgrenzung zwischen Bund, Ländern und G...

  4. Büro der Deutschen Geschäftsstelle des Marshallplans und des Beauftragten für den Außenhandel der drei Länder der französischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 19
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die französische Militärregierung hatte sich auf dem Gebiet des Marshallplans und des Außenhandels bis in den Sommer 1948 alle Befugnisse und darüber hinaus die Abwicklung der ERP-Einfuhren bis zur Auflösung der JEIA im Jahre 1949 vorbehalten. Infolgedessen sind im Gegensatz zu den anderen Westzonen in der Französischen Zone erst spät eigene deutsche Organe für den Marshallplan und den Außenhandel entstanden. Als erste deutsche Einrichtung für die ERP-Angelegenheiten der Französischen Zone wurde im Mai 1948 der Deutsche Koordinierungs-Ausschuss für die ERP-Ar...

  5. Falk, Bernhard

    Zitierweise BArch N 1641/...

  6. Merseburger, Peter

    Zitierweise BArch N 1787/...

  7. Luftfahrt-Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 458-ORG
    • German
    • Sammlung 113 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist durch Gesetz vom 30. November 1954 (BGBl I S. 354) als Bundesoberbehörde für Aufgaben der Zivilluftfahrt errichtet worden. Am 1. Februar 1955 nahm es seine Tätigkeit auf. Es untersteht dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Das LBA besteht aus der Zentrale in Braunschweig und Außenstellen in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Stuttgart und Berlin. Die Aufgaben des Luftfahrt-Bundesamtes sind im Gesetz über das Luftfahrt-Bundesamt geregelt. Oberstes Ziel des LBA ist die Abwehr von Gef...

  8. Hartl, Albert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1356
    • German
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Typoskripte und Ausarbeitungen, auch: Schriftwechsel Zitierweise BArch N 1356/...

  9. Anrich, Gustav

    Zitierweise BArch BSG 8/...

  10. Treitschke, Heinrich von

    Zitierweise BArch N 1673/...

  11. Bundeskanzleramt.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  12. Bundesverband Deutscher Eisenbahnen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 220
    • German
    • Schriftgut 187 Aufbewahrungseinheiten 14,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ziele, Aufgaben und Organe 1946 wurden in den amerikanischen, englischen und französischen Besatzungszonen der „Verein privater Eisenbahnen" gegründet. In der französischen Besatzungszone haben die Eisenbahnen bis Mai 1950 „immer für sich gearbeitet" (B 220/3). Mit der Namensänderung des Vereins am 10.5.1950 kam die französische Zone dazu. Der neue Name lautete „Verband Deutscher Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V." (VDNE). Eine weitere Namensänderung fand 1966 statt und der Verein wurde zum „Bundesverband deutscher Eisenbahnen" (BDE). Die erste Ordentliche M...

  13. Umweltbundesamt (UBA)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419
    • German
    • Schriftgut 1826 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  14. Payer, Friedrich v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1020
    • German
    • Nachlässe 58 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Fortschrittliche Volkspartei, DDP, 1877-1920), Stellvertreter des Reichskanzlers (1917-1918) Friedrich Payer: Mein Lebenslauf, Stuttgart 1932; Friedrich Payer: Von Bethmann Hollweg bis Ebert. Erinnerungen und Bilder, Frankfurt/Main 1923; Günther Bradler (Bearb.): Friedrich Payer 1847-1931. Autobiographische Aufzeichnungen und Dokumente, Göppingen 1974 Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; persönliche Unterlagen, darunter Briefe an seine Ehefrau Alwine, insesondere über parlamentarische Ereignisse im württembergischen Landtag, im Reichstag ("Reichstags...

  15. Fischer, Eugen

    Zitierweise BArch N 1718/...

  16. Plümer, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1236
    • German
    • 1916-1961
    • Nachlässe 19 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 21.12.1899 geboren in Altenderne-Oberbecker (heute Dortmund-Derne) 1917-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg 1920-1929 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Köln 1923 Eintritt und baldiger Austritt aus der NSDAP 1925 Veröffentlichung des Buches „Die Wahrheit über Hitler und seinen Kreis" Leiter der „Völkischen Redner-Akademie" in München 1930 erfolgreich bestandene Mittelschullehrerprüfung 1931-1945 Lehrer (später stellvertretender Schulleiter) an der Herderschule und dem Schiller-Pädagogium in Wuppertal 1932 Gründung der „Ar...

  17. Deutscher Bildungsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 251
    • German
    • 1965-1977
    • Schriftgut 1490 Aufbewahrungseinheiten 51,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12. Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren verlängert. Der DBR setzte sich zusammen aus Bildungskommission und Regierungskommission. In der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht. Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission (BK). Sie bestand aus 18 Mitgl...

  18. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137
    • German
    • 1949-1991
    • Schriftgut 25882 Aufbewahrungseinheiten 1238,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1949 wurde ein Bundesminsterium für gesamtdeutsche Fragen (BMG) geschaffen, das durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 im Rahmen der Regierungsneubildung in Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) umbenannt wurde. Die Aufgaben wurden im ersten Jahresbericht der Bundesregierung für 1949/50 wie folgt beschrieben: "Das Ministerium verkörpert in seiner Existenz die Forderung der Bundesregierung, über das Gebiet der Bundesrepublik hinaus alle Deutschen zu vertreten. Es ist der politische Konzentrationspunkt der Kräfte, die sic...

  19. Bundeskriminalamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 131
    • German
    • Schriftgut 2588 Aufbewahrungseinheiten 18,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet wurde das Bundeskriminalamt (BKA) durch Gesetz über die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) vom 8. März 1951 (BGBl I S. 165). Funktionsvorgänger war das Kriminalpolizeiamt für die Britische Zone in Hamburg, das zum 31. Okt. 1951 als Außenstelle Hamburg übernommen wurde. Im Juni 1952 tritt die Bundesrepublik der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol) bei. Das BKA wird Nationales Zentralbüro. 1972 wird die Abt. Datenverarbeitung gebildet und 1973 das INPOL-Fahndungssystem in Betrieb genommen. 1...

  20. Spruchgericht Recklinghausen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VI
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 3492 Aufbewahrungseinheiten 33,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...