Archival Descriptions

Displaying items 501 to 520 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Finnish
Language of Description: Dutch
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Zentrale Rechtsschutzstelle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 305
    • German
    • 1950-1970
    • Schriftgut 30023 Aufbewahrungseinheiten 227,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Rechtsschutzstelle (ZRS) wurde durch Beschluss des Bundestages vom 1. Dezember 1949 (Stenograph. Berichte Bd.1, 19. Sitzung, S. 543 ff.) errichtet, um "den Rechtsschutz für diejenigen Deutschen sicher zu stellen, die in Auswirkung des Krieges im Ausland festgehalten" wurden (BT-Drucks. Nr. 165). Die ZRS kümmerte sich um Kriegsgefangene, aber auch um Personen, denen im Ausland Kriegs- und NS-Verbrechen zur Last gelegt wurden, sowie um die wegen Kriegs- und NS-Verbrechen in den alliierten Gefängnissen von Landsberg, Werl, Wittlich und Spandau einsi...

  2. Königsteiner Kreis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 299
    • German
    • 1949-1988
    • Schriftgut 166 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 9.7.1949 trafen sich in Königstein/Taunus namhafte Personen aus Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aus den Ländern der Sowjetischen Besatzungszone, um ihrer Sorge über die dortige Entwicklung Ausdruck zu verleihen. Auf einer weiteren Tagung am 17.12.1949 wurde der Königsteiner Kreis - Vereinigung der Juristen, Volkswirte und Beamten aus der sowjetischen Besatzungszone e. V. - gegründet. Die Geschäftsstelle befand sich seit dem 1.5.1950 in Frankfurt am Main. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 12.2.1953. Der Königsteiner Kreis setzte sich ...

  3. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte" (BMVt) war eine oberste Verwaltungseinrichtung Bundesrepublik Deutschland. Die Behörde wurde im Zuge der Vereidigung des ersten Bundeskabinetts am 20. September 1949 unter der Bezeichnung "Bundesministerium für die Angelegenheiten der Vertriebenen" gegründet. Zunächst konzentrierte sich die Institution auf die Lösung der sozialpolitischen Probleme, welche mit dem Zustrom von mehr als 7,5 Millionen Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland entstanden. Im Zentrum dieser Tätigk...

  4. Hamm, Harry

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1320
    • German
    • 1955-1976
    • Nachlässe 34 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hamm, Harry: Rebellen gegen Moskau. Albanien - Pekings Brückenkopf in Europa. Köln 1962 Bestandsbeschreibung Korrespondenz Zitierweise BArch N 1320/...

  5. Dienststelle für besondere Versorgungsaufgaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Gründung der Bundesrepublik wurde die zum 1. April 1949 errichtete Dienststelle für Sonderverpflegung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (DfS) wurde durch Erlaß vom 14. Aug. 1951 in Dienststelle für besondere Versorgungsaufgaben des BML (DbV) umbenannt. In ihren Aufgaben trat rechtlich keine Änderung ein. Tatsächlich aber befand sie sich, nach Überwindung der Lebensmittelnot, bereits weitgehend in stiller Abwicklung, das die zentrale Schulspeisung bereits mit dem 1. Juli 1950 beendet war. Allerdings wurden auch einige neue Aufgaben übernommen, so Lebens...

  6. Greiner, Helmut

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1033
    • German
    • 1939-1948
    • Nachlässe 25 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtsführungsstab) 1940-1945, geführt von Helmuth Greiner und Percy Ernst Schramm, 5 Bde., Frankfurt am Main 1961-1965 Helmuth Greiner, Die oberste Wehrmachtführung 1939-1943, Wiesbaden 1951 Ministerialrat im OKW Lebensdaten 20. Apr. 1892 geb. Leipzig 1913 - 1920 preuß. aktiver Offizier 1921 - 1924 Universität Berlin 1924 - 1935 Archivrat am Reichsarchiv Berlin 1935 - 1939 Regierungs- bzw. Oberregierungsrat an der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres in Potsdam, Mitarbeiter am amtlichen Geschi...

  7. Haffner, Georg

    Zitierweise BArch N 1770/...

  8. Dietze, Eduard Roderich

    Zitierweise BArch N 1748/...

  9. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage der neuen Gemeinschaftsaufgabe Bildungsplanung in Artikel 91 b des Grundgesetzes schlossen Bund und Länder am 25. Juni 1970 ein Verwaltungsabkommen über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung (BLK-Abkommen) als ständiges Gesprächsforum sowie Planungs- und Beratungsgremium für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens. Laut Abkommen hatte die BLK die Aufgabe, einen langfristigen Rahmenplan für das gesamte Bildungswesen einschließlich Teilplänen und Finanzierungsvorschlägen zu erarbeiten. Das...

  10. Schindler, Heinz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1438
    • German
    • 1938-1994
    • Nachlässe 74 Aufbewahrungseinheiten 4,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf siehe auch eigenen Lebenslauf Heinz Schindler, Sept. 1973 mit Nachträgen bis 2006 und Schriftenliste, im Bestand, Bd. 1 4. Apr. 1928 geboren in Karlsruhe als Sohn von Karl Schindler und Emy Schindler, geb. Krapp 1934 - 1938 Volksschule in Karlsruhe 1938 - 1947 Humanistisches Bismarck-Gymnasium Karlsruhe 11. Jan. 1944 - 31. März 1945 Luftwaffenhelfer und Luftwaffenoberhelfer (8,8 cm Flak) bei Karlsruhe und St. Pölten 6. Mai 1945 - 12. Mai 1945 Geisel der Franzosen in Konstanz (anlässlich Siegesfeier) 1947 Abitur am humanistischen Bismarck-Gymnasium,...

  11. Bundesgrenzschutz-Hauptpersonalrat beim Bundesministerium des Innern

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 203-II
    • German
    • 1973-1985
    • Schriftgut 215 Aufbewahrungseinheiten 33,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation Durch das Gesetz über Personalvertretungen im Bundesgrenzschutz (BGS) vom 16. März 1965 (BGBl. I S. 68) wurde das Personalvertretungswesen im BGS geregelt. Neben den örtlichen Personalräten werden als Stufenvertretungen Bezirkspersonalräte und ein Hauptpersonalrat gewählt. Der Grenzschutz-Hauptpersonalrat wird beim BMI gebildet. Die Wahl des Grenzschutz-Hauptpersonalrates ist in der Wahlordnung für die Personalvertretungen im BGS vom 12. Aug. 1965 (Mitteilungsblatt für den BGS Nr. 33/1965 S. 400) festgelegt. Das Bundespersonalvertretungsgesetz ...

  12. Mommsen, Ernst Wolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1300
    • German
    • 1943-1979
    • Nachlässe 117 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Schmidt, Helmut: Dank an Dr. Ernst Wolf Mommsen. Gedenkworte bei der Beisetzungsfeier am 29.1.1979. In: Bulletin. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn 14 (1979), S. 117-118 Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen, Schriftwechsel, weniges auch aus vor 1945 Zitierweise BArch N 1300/...

  13. Morell, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1348
    • German
    • 1940-1945
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kempka, Erich: Ich habe Adolf Hitler verbrannt. München 1950 Fikentscher,H.: Theodor Morell. Ein stiller Mann in der Führungsspitze des Deutschen Reiches von 1936 bis 1945. Neckar-Gemünd o.J. Irving, David: Die geheimen Tagebücher des Dr. Morell, Leibarzt Adolf Hitlers. München 1983 Katz, Ottmar: Prof. Dr. med. Theo Morell. Hitlers Leibarzt. 2. Aufl. Bayreuth 1983 Bestandsbeschreibung a) Unterlagen aus dem Nachlaß von Theodor Morell, überwiegend über seine geschäftlichen Unternehmungen. Zeit: 1941-1945 b) Unterlagen aus der beruflichen Tätigkeit Morells als L...

  14. Spruchgericht Hamburg-Bergedorf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-III
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4274 Aufbewahrungseinheiten 67,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  15. Adenauer, Konrad

    Zitierweise BArch BSG 11/...

  16. Bundesamt für Justiz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 453
    • German
    • Schriftgut 1858 Aufbewahrungseinheiten 40,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Justiz (BfJ), das mit Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamtes für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3171) errichtet wurde, nahm am 1. Januar 2007 in Bonn seine Arbeit auf. Es wurde zu dem Zweck errichtet, eine Neuausrichtung der Verwaltungsstrukturen im Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie seines Geschäftsbereiches zu erreichen. Dabei hat das BfJ vornehmlich Durchführungsaufgaben aus dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) übernommen, darunter die Verkündung im Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger samt N...

  17. Julius-Kühn-Institut.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 481-ORG
    • German
    • Sammlung 10 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) ist eine zum 1. Jan. 2008 im Geschäftsbereich des BMELV aufgrund des Erlasses vom 17. Dez. 2007 als Bundesoberbehörde geschaffene Forschungseinrichtung. In dem Institut wurden die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA, Prov.-Nr. 2213) und die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ, Prov.-Nr. 3796) unter Einbindung zweier Institute der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL, Prov.-Nr. 3789, hier: Institut für Pflanzenernährung und B...

  18. Etzel, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1254
    • German
    • Nachlässe 397 Aufbewahrungseinheiten 13,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Festgabe für Franz Etzel. Hrsg. v. Alfred Müller-Armack und Herbert B. Schmidt. Mit Beitrag von Kurt Georg Kiesinger u.a. Stuttgart 1967 Barzel, Rainer: Franz Etzel in der Fraktion (1961-1965).- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart 1967.- S. 85-95 Lutzke, Hans-Hermann: Der Beitrag Franz Etzels zur Wirtschaftspolitik. Zur Geschichte des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU.- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der sozia...

  19. Treuhandstelle für Industrie und Handel

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 356
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Okt. 1949 wurde durch die Delegationen der Währungsgebiete DM-West und DMOst das Abkommen zur Regelung des Verfahrens im Interzonenhandel 1949/50 geschlossen (Frankfurter Abkommen, BAnz. Nr. 8 vom 11. Okt. 1949). Unmittelbar vor der Unterzeichnung dieses Abkommens, am 7. Okt. 1949, war die DDR gegründet worden. Um die Möglichkeit einer De-facto-Anerkennung dieser Staatsgründung auszuschließen, untersagte die BReg. durch Erklärung vom 21. Okt. 1949 alle direkten Verhandlungen mit Dienststellen der DDR. Für den Interzonenhandel bedeutete dies, daß Verhand...

  20. Bundesoberseeamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 175
    • German
    • 1948-1986
    • Schriftgut 798 Aufbewahrungseinheiten 16,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesoberseeamt (BOSeeA) wurde als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Verkehr durch eine Verwaltungsanordnung vom 28. Nov. 1950 (BGBl. I S. 768) in Hamburg eingerichtet. Die Untersuchung von Seeunfällen innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer und - bei Beteiligung deutscher Seeleute oder Berührung deutscher Interessen - bei Unfällen außerhalb der 3-Meilen-Zone obliegt gemäß dem Gesetz über die Untersuchung von Seeunfällen vom 28. Sept.1935 (RGBl I S. 1183), zuletzt geändert durch Seeunfallgesetz (SeeUG) vom 6. Dez. 1985 (BGBl I S. 2146), de...