Archival Descriptions

Displaying items 261 to 280 of 1,042
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 gab den Anstoß zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Juni 1986 (Org.Erlass vom 5. Juni 1986, BGBl l 864). Vorausgegangen war 1974 die Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) im Geschäftsbereich des Bundesministerums des Innern. Mit dem Umweltprogramm von 1971, dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und dem Bundesimmissionsschutzgesetz von 1974 hatte die Bundesregierung allerdings schon vorher umweltpolitische Akzente gesetzt. Das BMU integriert Aufgaben aus ...

  2. Weber, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1197
    • German
    • 1885-1958
    • Nachlässe 142 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorbemerkung Erste Kontakte zwischen dem Bundesarchiv und Alfred Weber finden sich seit August 1954. Damals bat das Bundesarchiv ihn um den Nachlass seines Bruders Max und seiner Schwägerin Marianne Weber. Alfred Weber antwortete unter anderem, er lasse seinen eigenen Nachlass gerade für eine ebensolche Überführung in Ordnung bringen. Als vermutlich für das Bundesarchiv interessantesten Teil seines Nachlasses formulierte er: „ … ein nur mit Ferienunterbrechung geführter Briefwechsel aus der zeit von 1911 bis 1925, in dem zu allen geistigen und politischen Tag...

  3. Bundesministerium der Justiz.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) nahm am 20. September 1949 in Bonn seine Tätigkeit auf. Die Aufgaben des BMJ sind vornehmlich alle nach GG Art. 73 und 74 dem Bund zustehenden Materien der ausschließlichen und konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes: Bundesverfassungsgerichtsbarkeit und Richterrecht, Gerichtsverfassung, Verfahren der ordentlichen, der Verwaltungs-, der Finanz-, der Patent- und der Wehrstrafgerichtsbarkeit, bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Strafrecht und Strafvollzug. De...

  4. Dernburg, Bernhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1130
    • German
    • 1900-1937
    • Nachlässe 54 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 3, S. 607 f. Werner Schiefel, Bernhard Dernburg, Freiburg/Br. 1973 Bankier, Reichsfinanzminister (1919), MdR (DDP, 1920-1930) Bestandsbeschreibung Persönliche und privatdienstliche Korrespondenzen, Reden, Unterlagen zu Reisen, insbesondere Materialien aus der Tätikeit als Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1907-1910). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1130/...

  5. Swart, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1737/...

  6. Kitz, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1068
    • German
    • 1950-1956
    • Nachlässe 12 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 12. Juli 1890 in Hanau geboren 1909 - 1912 Studium der Rechtswissenschaft 1920 Regierungsassessor im Staatsdienst 1921 Provinzialverwaltung Düsseldorf 1931 1. Landrat, Leiter der Finanzabteilung der rheinischen Provinzialselbstverwaltung 28. Mai 1945 Generalreferent für Finanzen beim Militärdistrikt Rheinprovinz Sommer 1946 Leiter der Abt. I im Finanzministerium Nordrhein-Westfalens, Stellvertreter des Finanzministers 1950 Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung Sozialwesen (V) des Bundesinnenministeriums 1956 in Godesberg gestorben Bestandsb...

  7. Riess, Curt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1385
    • German
    • Nachlässe 113 Aufbewahrungseinheiten 29,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Curt Riess, Die Frau mit den 100 Gesichtern. Requiem für Heidemarie Hatheyer, Düsseldorf 1991.- Riess, Curt: Das waren Zeiten. Eine nostalgische Autobiographie mit vielen Mitwirkenden. Wien, München, Zürich, Innsbruck 1977 Riess, Curt: Meine berühmten Freunde. Erinnerungen. Freiburg im Breisgau 1987 Bestandsbeschreibung Korrespondenz und Vorarbeiten/Manuskripte seiner Veröffentlichungen Erschließungszustand weiteres unsigniertes Material in Reihe 237, 238 und 239, die Nr. 113 liegt im Panzerschrank Zitierweise BArch N 1385/...

  8. Back, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1517
    • German
    • 1870-1909
    • Nachlässe 3 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1517/...

  9. Roedern, Siegfried Graf von

    Zitierweise BArch N 1660/...

  10. Le Suire, Günther v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1143
    • German
    • 1905-1921
    • Nachlässe 133 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium Bestandsbeschreibung Unterlagen zur belgischen und deutschen Außenpolitik (1905-1914); Akten aus der Tätigkeit als Chef der Zivilverwaltung der belgischen Provinz Hennegau im 1. Weltkrieg, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Fragen auch im Verhältnis zu den Niederlanden; Schriftgut über die Friedensverhandlungen vor allem unter wirtschaftlichen Aspekten, über Reparationen und handelspolitische Fragen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1143/...

  11. Muthesius, Hans

    Zitierweise BArch N 1703/...

  12. Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 429-ORG
    • German
    • Sammlung 141 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  13. Kardorff-Oheimb, Katharina v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1039
    • German
    • 1913-1961
    • Nachlässe 90 Aufbewahrungseinheiten 2,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Katharina von Kardorff-Oheimb, Politik und Lebensbeichte, hrsg. von Ilse Reicke, Tübingen 1965 NDB 11, S. 149 MdR (DVP, 1920-1924), Industrielle Lebensdaten 2.1.1879 geboren in Neuss am Rhein als Katharina von Endert Vater besaß ein 1804 gegründetes Manufakturwarengeschäft großen Stils mit Seidenfabriken in Krefeld und Möbelfabrikation in Neuss Klosterschule der Ursulinerinnen in Lyon, St. Irenée Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf Verheiratet: 1. 1898 mit Dr. Ing. Felix Daelen, Metallindustrieller (geschieden) 2. 1907 mit Ernst Albert, Mitinhaber der ...

  14. Wenger, Paul Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1332
    • German
    • 1945-1983
    • Nachlässe 255 Aufbewahrungseinheiten 6,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 1912 geboren Landgerichtsrat, Journalist 1945 Mitgründer der CDU 1945 - 1948 Landgerichtsrat in Tübingen 1948 - 1983 Bonner Korrespondent des „Rheinischen Merkur" 1983 gestorben Literaturhinweise: Michels, Thomas: Zum 50. Geburtstag von Paul Wilhelm Wenger. 15. Juni 1962.- In: Michels: Carista. Maria Laach, Salzburg 1963.- S. 59-61 Bearbeitungshinweis Im Sommer 1992 wurden von Frau Kerstin Kohlenberg (studentische Aushilfskraft) Ordnungs- und (vorläufige) Verzeichnungsarbeiten am Nachlass Wenger durchgeführt. Der Nachlass umfasste etwa 10 lfm völ...

  15. Preusker, Victor Emanuel

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1482
    • German
    • 1937-1990
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1482/...

  16. Der Berater für den Marshallplan beim Vorsitzer des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 14
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 183 Aufbewahrungseinheiten 3,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle "Der Berater für den Marshallplan beim Vorsitzer des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes - ERP Executive Office -" wurde auf Wunsch der Alliierten durch Beschluss des Verwaltungsrates vom 23. März 1948 mit Sitz in Frankfurt/Main gegründet. Der Berater sollte Planungen und Programme der Verwaltungen für Wirtschaft, Ernährung, Verkehr und Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes koordinieren, den Verwaltungsrat über ERP-Angelegenheiten unterrichten, die grundsätzliche ERP-Planung koordinieren, die auswärtigen ERP-Vertretung...

  17. Tischbein, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1680/...

  18. Bundeszozialgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 188-ORG
    • German
    • Sammlung 107 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundessozialgericht in Kassel ist durch Gesetz vom 03.09.1953 (BGBl. I S.1293) errichtet worden; es ist oberster Gerichtshof für das Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit ( Art. 95 GG.). Das Bundessozialgericht entscheidet über das Rechtsmittel der Revision und über Nichtzulassungsbeschwerden; außerdem im ersten und letzten Rechtszug über Streitgkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander. Das Bundessozialgericht besteht aus 14 Senaten, in der Besetzung von einem Vorsitzenden (Präsident, Vi...

  19. Stammer, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1487
    • German
    • 1960-1970
    • Nachlässe 17 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 3.10.1900 geboren in Leipzig 1920-1924 Studium des Öffentlichen Rechts, der Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Soziologie, Philosophie und Zeitungskunde in Leipzig und Berlin 1922-1925 Vorsitzender der Sozialistischen Studentenschaft 1924 Promotion zum Dr. phil. („Der Staat bei Karl Marx und Friedrich Engels") Bis 1931 journalistische und erwachsenenpädagogische Tätigkeiten 1932 Bildungssekretariat des SPD-Bezirks Mittelschlesien 1937-1948 Manager in verschiedenen Positionen in der pharmazeutischen Industrie 1948-1949 Redakteur und Dozent in Leipz...

  20. Hagelberg, Karl-Ulrich

    Zitierweise BArch N 1620/...