Archival Descriptions

Displaying items 1,941 to 1,960 of 5,997
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Country: Germany
  1. Kommandanturen von Truppenübungs- und Schießplätzen

    Bestandsbeschreibung Truppenübungsplätze sind die wichtigsten militärischen Ausbildungsstätten des Heeres. Die Einheiten und Verbände erhalten dort ihre gefechtsmäßige Ausbildung, teilweise unter Einsatz von Gefechtsmunition. Besonders wichtig ist dabei der Übungseinsatz in natürlichem Gelände. Die Truppenübungsplätze sind mit Unterkünften und Schießanlagen versehen und werden von der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur verwaltet. Auf den Truppenübungsplätzen können die Einheiten die am Standort erworbenen Ausbildungskenntnisse in einer der Praxis nahekommenden Umgebung erproben. Die ...

  2. Ubootflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kommando der Uboote, hervorgegangen aus dem Kommando der Amphibischen Streitkräfte, wurde mit Befehl Nr. 115 -Marine- vom 3. Oktober 1962 zum 1. November aufgestellt und dem Kommando der Flotte unterstellt. Zu seinen Aufgaben zählten: · Führung der unterstellten Ubootgeschwader und der Ubootlehrgruppe · Herstellung und Überwachung der Einsatzbereitschaft der unterstellten Einheiten · Weiterentwicklung und Erprobung der Uboottaktik · Mitarbeit an typgebundenen Vorschriften · Überwachung der Einzel- und Gefechtsausbildung und deren Auswertung · Mitwirkung b...

  3. Scheven, Werner von

    Geschichte des Bestandsbildners Werner Jürgen Wilhelm von Scheven, Generalleutnant a.D. 26.01.1937 in Aumühle-Billenkamp Ortsteil Friedrichsruh (Hamburg) 1943 - 1948 Volkschule 1948 - 1957 Wirtschaftsoberschule 27.02. 1957 Abitur Beförderungen: 01.04.1957 Panzerschütze (Offiziersanwärter) 01.10.1957 Gefreiter 01.12.1957 Fahnenjunker 16.07.1958 Fähnrich 01.04.1959 Leutnant und Berufssoldat 01.04.1962 Oberleutnant 01.04.1966 Hauptmann 01.09.1970 Major 01.02.1971 Major i.G. 01.10.1972 Oberstleutnant 01.10.1978 Oberst 01.04.1985 Brigadegeneral 01.04.1988 Generalmajor 01.07.1991 Generalleutnant ...

  4. Förster, Otto-Wilhelm (General der Pioniere)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Pioniere Zitierweise BArch N 785/...

  5. Sontag, Kurt (Marinedekan)

    Geschichte des Bestandsbildners Marinedekan / Probst, Stationspfarrer der Marinestation Ostsee Bestandsbeschreibung Druckschriften, verschiedene Erinnerungs- und Tätigkeitsberichte, Ausarbeitungen zur Geschichte der Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg Vorarchivische Ordnung Der Ordnungszustand des Evangelischen Kirchenamtes, das den Nachlass im Jahre 1981 übergab, wurde weitgehend beibehalten; einzelne Archivalien wurden in den bestand RM 26 transferiert. Zitierweise BArch N 616/...

  6. Schubert, Gustav von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Gustav von Schubert Lebensdaten 28.09.1824 geb.in Leipzig 03.09.1907 gest. in Heidelberg Werdegang 1837 Militärische Vorbereitungsschule 1839 Eintritt sächsisches Kadettenhaus 1843 Portepeejunker der reitenden Artilleriebrigade; Leutnant bei der 4. Kompanie des Fußartillerieregiments Okt. 1846 Mitglied "Literarisches Museum" Mai 1849 Leitung des Munitionsnachschub vom Königstein nach Dresden Daraufhin Oberleutnant und Versetzung in Generalstab 1854 Dresdner "Fortbildungsschule für Offiziere" März 1854 Adjutant im Generalstab 1857 Rang eines Ha...

  7. Winterfeldt, Detlof von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 28.05.1867 - 03.07.1940, Generalmajor Bestandsbeschreibung Berichte als Militärattach¿ in Paris (1909-1914); Korrespondenzen u.a. mit Hindenburg und Ludendorff über die Waffenstillstandsverhandlungen 1918 als Chef der Waffenstillstandskommission in Spa; Aufzeichnungen und Korrespondenzen über die Kriegsschuldfrage, über Erzberger und den Waffenstillstandsvertrag. Zitierweise BArch N 299/...

  8. Bund ehemaliger Stalingradkämpfer e.V. Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband konstituierte sich auf seinem ersten Bundestreffen am 4./5. Oktober 1958 in Nürnberg. Die dort verabschiedete Satzung formulierte: "Zweck des Vereins ist die Zusammenfassung der an der Kesselschlacht beteiligten ehemaligen Soldaten, Offiziere und Beamten sowie der Heimkehrer aus den Lagern, in denen sich ehemalige Stalingradkämpfer befanden. Der Bund stellt sich folgende Aufgaben: a) Pflege der Kameradschaft, insbesondere im Sinne der gegenseitigen menschlich-persönlichen Hilfsbereitschaft und Wertschätzung, b) Mithilfe bei der Aufklärung von Verm...

  9. Arbeitskreis Darmstädter Signal

    Geschichte des Bestandsbildners Der Arbeitskreis geht zurück auf einen Zusammenschluss aktiver Soldaten der Bundeswehr, die ihre kritische Haltung gegenüber der Notwendigkeit einer atomaren Nachrüstung (NATO-Doppelbeschluss) und ihre Zweifel an der NATO-Strategie im September 1983 durch einen Presseaufruf ("Darmstädter Signal") öffentlich artikulierten. Bis Ende der 1980er Jahre wuchs die Zahl der Mitglieder des Arbeitskreises auf etwa 200 an. Zur Jahrtausendwende reduzierte sich die Mitgliederzahl etwa um die Hälfte, nur etwa zehn Prozent der Mitglieder waren 1998 aktive Soldaten. Der seit...

  10. Sammlung Flugblätter und Wandanschläge militärischer Einrichtungen

    Bestandsbeschreibung Zu dem Bestand lag ein analoges Findmittel vor. Der Bestand war zunächst unter der Signatur MSG 114 angelegt und wurde zum Bestand MSG 235 umsigniert. Die Altsignaturen wurden aufgenommen. Der Bestand wird digitalisiert. Derzeit steht ein Teil (1. WK) digitalisiert zur Verfügung. Für die Verzeichnung wurden vier Ordnungselemente festgelegt: 1. Herausgeber 2. Adressat 3. Verbreitungsjahr 4. die Zusammenfassung zu Flugblattserien und die weitere Unterteilung in Flugblätter "mit Codezeichen" und "ohne Codezeichen" Flugblätter mit Codezeichen sind nummerisch geordnet, Ausga...

  11. Meisner, Hans-Eberhard (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän zur See Bearbeitungshinweis Findkartei mit vorläufigen Signaturen Bestandsbeschreibung Materialien zu Vorarbeiten für: Lohmann-Hildebrand, Kriegsmarine 1939 - 1945; Korrespondenz mit Mitgliedern der Marine-Offizier-Messe Hamburg; "The battle of the Palte and the drama of Graf Spee", Studie Zitierweise BArch N 478/...

  12. Greffrath, Friedrich (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Übernahme aus dem ZMSBw Bestandsbeschreibung Militärgeschichtliche Ausarbeitungen; Korrespondenz Zitierweise BArch N 5056/...

  13. Gießler, Helmuth (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän zur See Bearbeitungshinweis Verzeichnis Bestandsbeschreibung Korrespondenzen, CrewI/17 & Marinekam. Scharnhorst Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 707/...

  14. Jahrmaerker, Erich (Marinestabsarzt)

    Bestandsbeschreibung Ernennungsurkunden vom Assistenzarzt bis zum Marinestabsarzt, 1906-1910Verleihungsurkunde Roter Adlerorden 4. Klasse, 1911Verleihungsurkunde Kolonialgedenkmünze, 1913Tagebücher Aufstand Ponape 1910/11 in seiner Funktion als Marinestabsarzt auf der SMS "Emden"  Zitierweise BArch N 5042/...

  15. Maizière, Ulrich de

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 24. Februar 1912 in Stade; gestorben 26. August 2006 in Bonn. Kindheit und Schulausbildung in Hannover; Tod des Vaters im Oktober 1915; April 1930 Beginn der Offiziersausbildung in Greifswald beim 5. Preußischen Infanterieregiment; August 1933 Ernennung zum Leutnant, Dienst in Neuruppin; Oktober 1935 Beförderung zum Oberleutnant und Adjutant des I. Bataillons des Infanterieregiments 50 in Landsberg an der Warthe; ab Februar 1937 Regimentsadjutant. April 1939 Beförderung zum Hauptmann. November 1939 1. Ordonnanzoffizier des 1. Generalstabsoffiziers bei...

  16. Wentzcke, Prof. Dr. Paul (Major d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners letzter Dienstgrad Major d.R. Bearbeitungshinweis Findkartei mit endgültigen Signaturen Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen (Lebensdaten, Übersicht über Veröffentlichungen und Ehrungen, Verleihung Leibniz-Medaille, Übernahme des Wiss. Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich), 1929-1960; Erinnerungen aus dem 1. Weltkrieg als Major d.R. im 1. (unterelsäss.) Inf.Rgt. 132, Straßburg.- Herbst- und Winterfeldzug, 1914-1915; Aufzeichung Frontfahrt Juni 1943; Aufzeichnung Kriegsgefangenschaft 1945; "Paul Wentzcke - Drei Stufen deutschen Bewußtseins: Straßburg...

  17. Sportschule der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Bei der Aufstellung der Bundeswehr wurden unter anderem die Formen und Ziele der Sportausbildung der Soldaten diskutiert. Unbestritten blieb die Forderung, Offizieren und Unteroffizieren an einer speziellen "Sportschule" die praktischen und theoretischen Grundlagen vermitteln zu müssen, die sie für die Durchführung einer methodisch sinnvollen Sportausbildung der ihnen anvertrauten Soldaten beherrschen mussten. Bereits 1956 bestimmte man Sonthofen als Standort dieser Schule. Mit den Aufstellungsbefehlen Nr. 26 vom 01.10...

  18. Breithaupt, Joachim (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 28.01.1883 - 18.07.1960, Generalmajor Bestandsbeschreibung Generalmajor der Luftwaffe; Kommandant der Luftschiffe L6; L15; 1915/16 Aufzeichnungen und Dokumente vorwiegend über den Einsatz von Luftschiffen im 1. Weltkrieg mit umfangreichen Bildanlagen; sowie über Informationsreisen nach Rußland, Japan und die USA für die Vereinigte Stahlwerke Berlin 1934/35. Lebensdaten: 1883-1960 Zitierweise BArch N 302/...

  19. Mack, Erwin (Generalmajor)

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz Zitierweise BArch N 5044/...

  20. Ehle, Friedrich (Hauptmann d. R.)

    Geschichte des Bestandsbildners Ehle, Friedrich (20.5.1897-8.9.1939) Hauptmann d. R. geb.: 20.5.1897 gest.: 8.9.1939 (gefallen) Bestandsbeschreibung Der Nachlaß wurde im Mai 2017 von der Tochter dem Bundesarchiv übereignet. Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlaß enthält die Tagebücher Ehles aus dem Ersten Weltkrieg, dazu zwei Fotoalben. Die Tagebücher behandeln vor allem den Einsatz vor Verdun, insbesondere die Eroberung von Fort Vaux. Auch die Fotoalben geben mit ihren in der Regel beschrifteten Fotos einen guten Einblick in den Einsatz vor verdun. Ein kleines Fotoalbum dokumentiert dar...