Archival Descriptions

Displaying items 361 to 380 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Italian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners 1949 wurde ein Bundesminsterium für gesamtdeutsche Fragen (BMG) geschaffen, das durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 im Rahmen der Regierungsneubildung in Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) umbenannt wurde. Die Aufgaben wurden im ersten Jahresbericht der Bundesregierung für 1949/50 wie folgt beschrieben: "Das Ministerium verkörpert in seiner Existenz die Forderung der Bundesregierung, über das Gebiet der Bundesrepublik hinaus alle Deutschen zu vertreten. Es ist der politische Konzentrationspunkt der Kräfte, die sic...

  2. Pferdekämper, Fritz

    Zitierweise BArch N 1655/...

  3. Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 121
    • German
    • Schriftgut 7147 Aufbewahrungseinheiten 175,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 unter dem Namen -Deutsche Bundesbahn- (DB) betriebenen Bundeseisenbahnen erhielten mit dem Bundesbahngesetz vom 13. Dez. 1951 (BGBl. I, S. 955) eine gesetzliche Grundlage. Die DB wurde als nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes mit eigener Wirtschafts- und Rechnungsführung verwaltet. Sie verfügte über einen dreistufigen Verwaltungsaufbau: Hauptverwaltung (HV-DB) und Zentrale Stellen auf Bundesebene, Bundesbahndirektionen mit regionaler Zuständigkeit und Dienststellen des Außendienstes mi...

  4. Rehling, Luise

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1152
    • German
    • 1924
    • Nachlässe 55 Aufbewahrungseinheiten 0,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Marlene Lenz, Luise Rehling. In: Christliche Demokraten der ersten Stunde, Bonn 1966, S. 295-312 MdB (CDU, 1949-1964), stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion (1964) Lebensdaten Luise Rehling geb. Dieckerhoff 30. Nov. 1896 geb. in Bochum - Harpen Studium (Geschichte, Anglistik, Geographie) in Marburg, Bonn, München und Münster 1924 Promotion zum Dr. phil. 1925 Heirat mit Superintendant Kurt Rehling 1945 Wahl in die Stadtverordnetenversammlung von Hagen Mitglied des Zonenausschusses der CDU, der interzonalen Frauenarbeitsgemeinschaft der CDU/CSU und ...

  5. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  6. Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 185
    • German
    • 1966-1977
    • Schriftgut 3605 Aufbewahrungseinheiten 229,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dem am 3.7.1966 in München gegründeten Organisationskomitee der XX. Olympiade München 1972 e. V., ab 25.2.1968 Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e. V. (OK), oblag die Vorbereitung und Durchführung der XX. Olympischen Sommerspiele, die vom 26.8. bis 11.9.1972 insbesondere in München und Kiel, aber auch in anderen Städten (u. a. Augsburg, Nürnberg) stattfanden. Seine Liquidation erfolgte in den Jahren 1974 bis 1977. Der Vorstand bestand aus dem Präsidenten Willi Daume (1913-1996) und drei Vizepräsidenten. Die hauptamtliche Organ...

  7. Oberster Gerichtshof für die Britische Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 38
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 945 Aufbewahrungseinheiten 10,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone wurde aufgrund der Verordnung Nr. 98 der britischen Militärregierung vom 1. September 1947 errichtet und nahm im März 1948 seine Tätigkeit in Köln auf; gegliedert war er in zunächst je einen, dann zwei Zivil- und Strafsenate. Seine Zuständigkeit erstreckte sich auf die Verhandlung und Entscheidung von Revisionen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen sowie grundsätzliche Entscheidungen auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Damit sollte der Oberste Gerichtshof die Funktion des früheren ...

  8. Jung, Walter

    Zitierweise BArch N 1677/...

  9. Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 237
    • German
    • Schriftgut 318961 Aufbewahrungseinheiten 3280,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Bestandsbeschreibung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bun‧des. Es ist Verfassungsorgan und ein allen übrigen Verfassungsorganen gegenüber selbstän‧diger und unabhängiger Gerichtshof des Bundes mit Sitz in Karlsruhe. Errichtung, ...

  10. Allied Control Authority, Office of Records and Archives

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 46
    • German
    • 1945-1948
    • Schriftgut 139 Aufbewahrungseinheiten 9,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners vgl. Findbuch Z 46 Bearbeitungshinweis vgl. Findbuch Z 46 Bestandsbeschreibung Die Alliierte Kontrollbehörde (Allied Control Authority) - oberstes Regierungs-, Kontroll-, Koordinations- und Verwaltungsorgan der vier Besatzungsmächte in Deutschland für die Jahre 1945 - 1948 und somit in einer Kontinuität zur Tradition deutschen Gesamtstaatlichkeit stehend - gehörte lange Jahre aus verständlichen Gründen nicht zum Interessenskreis des Bundesarchivs. Zwar fanden sich in den zonalen Beständen deutscher Herkunft eine Fülle von Bezügen zu ihrem Handeln, aber an ein...

  11. Geschäftsstelle der Minister für Landwirtschaft und Ernährung in der französischen Zone

    Geschichte des Bestandsbildners Nach der Auflösung des ZAE am 15. Nov. 1948 wurden dessen Funktionen vom Sekretariat der Minister für Landwirtschaft und Ernährung in der französischen Zone übernommen, das nach kurzer Zeit in Geschäftsstelle der Minister für Landwirtschaft und Ernährung umbenannt wurde. Neben den vom Zentralausschuß übernommenen Aufgaben oblag dieser Stelle die Vorbereitung von Tagungen der Landwirtschaftsminister, deren Beschlüsse sie auszuführen hatte, sowie die Wahrnehmung der Interessen der französischen Zone gegenüber der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und For...

  12. Buttersack, Felix

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1378
    • German
    • 1950-1985
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel (Heubl, Strauß, Springer, Wördemann, Everding, Barzel); Autobiographie (-Ernst Cramer-); Mäzenatisches; Dissertation B''s; Photographien; lit. Versuche, Ansprachen u. dgl.; Pressewesen im Nachkriegs-Deutschland; Amerika- (1952) und Griechenlandreise; Geburtstage Zitierweise BArch N 1378/...

  13. Deutsche Bundesbank.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 330-ORG
    • German
    • Sammlung 141 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Frankfurt/Main. Sie wurde durch das Gesetz über die Deutsche Bundesbank (Bundesbankgesetz) vom 26. Juli 1957 (BGBl. I. S. 745) als bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts aus 9 Landeszentralbanken, der Berliner Zentralbank und der Bank deutscher Länder gegründet. Die bis dahin rechtlich selbstständigen Landeszentralbanken wurden Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank, behielten jedoch die Bezeichnung "Landeszentralbank" und eine gewisse Selbstständ...

  14. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Zonale Vorgängerbehörde des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung (BPA) war die Pressestelle beim Parlamentarischen Rat, die im Sept. 1949 mit der Bildung der ersten Bundesregierung in das Bundeskanzleramt übernommen wurde. Das BPA entwickelte sich anfangs im engsten organisatorischen und haushaltsrechtlichen Verbund mit dem Bundeskanzleramt. Erst mit der Ernennung von Felix von Eckardt am 30. Juli 1958 zum Staatssekretär wurde das BPA als eine selbständige Oberste Bundesbehörde unmittelbar dem Bundeskanzler unterstellt. Seine Aufgaben sind: Unterr...

  15. Praschma, Hans Graf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1232
    • German
    • 1920-1939
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Zentrum, 1902-1918), Vertreter Oberschlesiens im Reichsrat (bis 1930) Bestandsbeschreibung Reproduktionen einer Auswahl von Unterlagen aus dem Praschma im Wojewodschaftsarchiv Oppeln; Schriftwechsel, insbesondere zur Politik des Zentrums und zur Tätigkeit im Vorstand des Schlesischen Landbundes. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1232/...

  16. Braun, Adolf

    Zitierweise BArch N 1705/...

  17. Sammlung zur Geschichte des Liberalismus

    Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv hat im Januar 1958 von Professor Dr. Werner Frauendienst eine Sammlung von Handakten, Manuskripten und anderen Materialien (originale Akten, Wahlaufrufe und Zeitungsausschnitte, Abschriften) erhalten, die aus der Bearbeitung der Geschichte der nationalliberalen Partei durch Dr. Eduard Wilhelm Mayer, Professor Dr. Paul Wentzcke und Hans Goldschmidt stammte. Im Jahr 1916 übernahm Dr. Eduard Wilhelm Meyer den Auftrag, die Geschichte der nationalliberalen Partei zu schreiben und die Quellen zur Parteigeschichte zu sammeln. Diese Aufgabe setzte seit 1917 der...

  18. Rathenau, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1048
    • German
    • 1899
    • Nachlässe 21 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walther Rathenau: Tagebuch 1907-1922, hrsg. und kommentiert von Hartmut Pogge-v. Strandmann, Düsseldorf 1967 Walther Ratehnau: Briefe, 2 Bde., Dresden 1927 Walther Rathenau: Briefe. Neue Folge, Dresden 1928 Walther Rathenau: Politische Briefe, Dresden 1929 Walther Rathenau: Ein preußischer Europäer. Briefe, Berlin 1955 Peter Berglar: Walther Rathenau. Seine Zeit, sein Werk, seine Persönlichkeit, Bremen 1970 Harry Wilde: Walther Rathenau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1971 Leiter der Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium (19...

  19. Beratungsgremien beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 337
    • German
    • 1949-2010
    • Schriftgut 198 Aufbewahrungseinheiten 5,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung a) Bestandsgeschichte Die vier Beratungsgremien haben das Schriftgut in verschiedenen kleineren Abgaben dem Bundesarchiv zukommen lassen. b) Archivische Bewertung und Bearbeitung Die dem BMELV zugeordneten wissenschaftlichen Beratungsgremien sind als eigenständige Registraturbildner anzusehen. Es handelt sich hierbei oft um aus dem Minsterium ausgegliederte spezielle Aufgabenkomplexe, die möglicherweise in den Fachreferaten des BMELV nur unzureichend dokumentiert sind. Der geringe Schriftgutanfall refertigt jedoch nicht die archivische Aufstellung jeweils eigener Proven...

  20. Goerdeler, Carl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1113
    • German
    • Nachlässe 105 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, Stuttgart 1954 NDB 6, S. 521 ff. Oberbürgermeister von Leipzig, Reichskommissar für die Preisüberwachung Lebenslauf Carl Friedrich Goerdeler wurde am 31. Juli 1884 als Sohn von Adelheid und Julius Goerdeler im westpreußischen Schneidemühl geboren. In der dritten Generation als Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst tätig, hatte Julius Goerdeler seit 1884 neben seiner Tätigkeit als Amtsrichter auch eine privatwirtschaftliche Anstellung als Syndikus und Geschäftsführer der Landwirtschaf...