Archival Descriptions

Displaying items 341 to 360 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: French
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Whitman, Sidney

    Zitierweise BArch N 1725/...

  2. Bundeskartellamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 246
    • German
    • Schriftgut 579 Aufbewahrungseinheiten 36,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundeskartellamt wurde aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.1957 errichtet. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die wesentlichen Aufgaben des BKartA bestehen in der Durchsetzung des Kartellverbots, in der Durchführung der Fusionskontrolle und in der Ausübung der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Seit dem 1. Jan. 1999 ist der Schutz von Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hinzugetreten. Die kartellrechtlichen Entscheidung...

  3. Wolff, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1207
    • German
    • 1890-1942
    • Nachlässe 36 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Wolff, Pariser Tagebuch, München 1908 (Berlin 1927).- ders., Der Marsch durch zwei Jahrzehnte Amsterdam 1936 Gotthard Schwarz, Theodor Wolff und das Berliner Tageblatt, Tübingen 1958 Pariser Korrespondent (1894-1906) und Chefredakteur (1906-1933) des Berliner Tageblattes Bestandsbeschreibung Der Nachlass besteht in der Hauptsache aus Briefen, Tagebüchern und Manuskripten und stellt etwa ein Drittel des in der Emigration geretteten Gesamtnachlasses dar. Ein Teil des Nachlasses wurde von Wolff selbst aussortiert, weitere Unterlagen gingen in Nizza durch...

  4. Schneider, Wolfgang

    Zitierweise BArch N 1742/...

  5. Fraenkel, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1274
    • German
    • 1917-1975
    • Nachlässe 198 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alexander von Brünneck: Ernst Fränkel 1898-1975, Sdr. 1988; Heinrich Erdmann: Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung. Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie, Opladen 1988; Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard A. Ritter und Gilbert Ziebura. Berlin 1963; Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift für Ernst Fraenkel zum 75. Geburtstag am 26.12.1973. Hrsg. v. Günther Doeker und Winried Steffani unter red. Mitarbeit v...

  6. Herrmann, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1576
    • German
    • 1906-1985
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 1,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ernst Herrmann, Geologe und Geograph / Lehrer Zitierweise BArch N 1576/...

  7. Schäffer, Fritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1168
    • German
    • Nachlässe 114 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorsitzender der BVP (1929-1933), MdB (CSU, 1949-1961), Bundesminister der Finanzen (1949-1957) und der Justiz (1957-1961) Biografie Fritz (Friedrich) Schäffer wurde am 12. Mai 1888 als Sohn des Postamtsdirektors Gottfried Schäffer und dessen Ehefrau Amalie Schäffer, geborene Mayr, in München geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in München und des humanistischen Gymnasiums in Neuburg/Donau legte er im Jahre 1907 sein Abitur ab. An der Universität München begann er darauf, Rechtswissenschaft zu studieren. Sein Studium schloss er im Jahre 1916 ab, nachdem e...

  8. Ebeling, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1374
    • German
    • 1946-1980
    • Nachlässe 2 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1374/...

  9. Rosenbrock, Ewald

    Zitierweise BArch N 1701/...

  10. Kähler, Ernst-Otto

    Zitierweise BArch N 1813/...

  11. ten Hompel, Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1133
    • German
    • 1920-1947
    • Nachlässe 58 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Industrieller, MdR (Zentrum, 1920-1930) Bestandsbeschreibung Manuskript zu Lebenserinnerungen; Korrespondenzen und Materialsammlungen aus der parlamentarischen Tätigkeit und in Handels- und Industriebeiräten der Zentrumspartei; Protokolle von Sitzungen der Reichstagsfraktion und interfraktioneller Besprechungen (1920-1924); Unterlagen zur Sozial-, Finanz- und Wirtschaftspolitik. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1133/...

  12. Rosenow, Kurt

    Zitierweise BArch N 1745/...

  13. Lauritzen, Lauritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1282
    • German
    • 1947-1980
    • Nachlässe 246 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lauritz Lauritzen wurde am 20. Jan. 1910 als Sohn von Anne und Friedrich Lauritzen in Kiel geboren. Sein Vater war ein gelernter Schreiner, der früh der Holzarbeitergewerkschaft und der SPD beitrat. 1912 wurde Friedrich Lauritzen Filialleiter des Konsumvereins in Plön, dann Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion und stellvertretender Landrat. Seit 1920 leitete er das Kreisarbeitsamt in Plön und wurde 1927 zum Gemeindevorsteher von Elmschenhagen bei Kiel gewählt, 1933 jedoch von den Nationalsozialisten in den Ruhestand versetzt. In der NS-Zeit arbeitete Friedr...

  14. Schiller, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1229
    • German
    • 1911-1994
    • Nachlässe 995 Aufbewahrungseinheiten 14,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1935-1941 Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1946 Eintritt in die SPD, ab 1947 Hochschullehrer an der Universität Hamburg, Abgeordneter, 1949-1957 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, 1949-1953 Mitglied des Deutschen Bundesrates, 1961-1965 Wirtschaftssenator in Berlin, 1964 Wahl in den SPD-Vorstand, Leitung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses ebenda, 1965 Mitglied des Bundestages, 1966-1972 Bundesminister für Wirtschaft, 1971 zugleich Bundesminister der Finanzen, 1972 Austritt aus der SPD, danach Beratertätigkeit für ...

  15. Sonderedition "Deutsche Einheit"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 136-ANH.
    • German
    • 1989-1990
    • Schriftgut 16 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  16. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 167-ORG
    • German
    • Sammlung 145 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BBR ist eine Bundesoberbehörde und anerkannte Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Das BBR wurde zum 1. Januar 1998 durch Fusion der Bundesbaudirektion (BBD) und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) durch Bundesgesetz errichtet und zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert. Die Geschichte der Bundesbaudirektion reicht bis 1770 zurück, als Friedrich II. in Preußen mit der Gründung des Oberbaudepartements die Bauver...

  17. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 116
    • German
    • Schriftgut 274327 Aufbewahrungseinheiten 11027,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Geschichte des Bundeslandwirtschaftsministeriums kam es zu zahlreichen Änderungen des Aufgabenzuschnitts in Form von Übernahme neuer Aufgaben oder deren Abgabe an andere Ressorts. Beständig zu den Aufgaben gehörten Ernährung, Land- und Forstwirtschaft (einschließlich Jagd- und Holzangelegenheiten) sowie Fischerei. Zu den wichtigsten Änderungen gehörte 1986 die Abgabe der Zuständigkeit für Umwelt und Naturschutz an das neu gegründete Bundesumweltministerium. Die grundsätzliche Zuständigkeit für Verbraucherschutz, dessen Bedeutung seit der BSE-Krise Anfa...

  18. Liberaler Studentenbund Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 204
    • German
    • 1951-1969
    • Schriftgut 373 Aufbewahrungseinheiten 8,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenvereinigung gehörte er dem linksliberalen Spektrum an. Politisch stand er zunächst der FDP nahe. In den Jahren 1967 bis 1969 radikalisierte er sich im Zuge der Außerparlamentarischen Opposition. Ende 1970 löste sich der LSD auf. Stand: Dezember 2004 Bestandsbeschreibung Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenve...

  19. Brill, Hermann Louis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1086
    • German
    • 1912-1960
    • Nachlässe 266 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, Politiker (1918-1922 USDP, dann SPD), MdR (1932), Ministerpräsident von Thüringen (1945), Chef der hessischen Staatskanzlei (1946-1949), MdB (1949-1953) Lebenslauf 09. Febr. 1895 in Gräfenroda (Thüringen) geboren 1901 - 1909 Besuch der Bürgerschule in Ohrdruf 1909 - 1914 Besuch des Herzog-Ernst-Seminars in Gotha 1914/15 und 1917/18 Militärdienst 1916 - 1920 Tätigkeit als Lehrer in Gotha, Nauendorf, Finsterbergen und Tambach-Dietharz 1918 - 1922 Angehöriger der USPD, danach der SPD 1919 - 1933 Mitglied des Thüringischen Landtages 1920 ...

  20. Savigny, Karl Friedrich

    Zitierweise BArch BSG 16/...