Archival Descriptions

Displaying items 341 to 360 of 1,042
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Ebeling, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1374
    • German
    • 1946-1980
    • Nachlässe 2 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1374/...

  2. Rosenbrock, Ewald

    Zitierweise BArch N 1701/...

  3. Kähler, Ernst-Otto

    Zitierweise BArch N 1813/...

  4. ten Hompel, Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1133
    • German
    • 1920-1947
    • Nachlässe 58 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Industrieller, MdR (Zentrum, 1920-1930) Bestandsbeschreibung Manuskript zu Lebenserinnerungen; Korrespondenzen und Materialsammlungen aus der parlamentarischen Tätigkeit und in Handels- und Industriebeiräten der Zentrumspartei; Protokolle von Sitzungen der Reichstagsfraktion und interfraktioneller Besprechungen (1920-1924); Unterlagen zur Sozial-, Finanz- und Wirtschaftspolitik. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1133/...

  5. Rosenow, Kurt

    Zitierweise BArch N 1745/...

  6. Lauritzen, Lauritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1282
    • German
    • 1947-1980
    • Nachlässe 246 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lauritz Lauritzen wurde am 20. Jan. 1910 als Sohn von Anne und Friedrich Lauritzen in Kiel geboren. Sein Vater war ein gelernter Schreiner, der früh der Holzarbeitergewerkschaft und der SPD beitrat. 1912 wurde Friedrich Lauritzen Filialleiter des Konsumvereins in Plön, dann Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion und stellvertretender Landrat. Seit 1920 leitete er das Kreisarbeitsamt in Plön und wurde 1927 zum Gemeindevorsteher von Elmschenhagen bei Kiel gewählt, 1933 jedoch von den Nationalsozialisten in den Ruhestand versetzt. In der NS-Zeit arbeitete Friedr...

  7. Schiller, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1229
    • German
    • 1911-1994
    • Nachlässe 995 Aufbewahrungseinheiten 14,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1935-1941 Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1946 Eintritt in die SPD, ab 1947 Hochschullehrer an der Universität Hamburg, Abgeordneter, 1949-1957 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, 1949-1953 Mitglied des Deutschen Bundesrates, 1961-1965 Wirtschaftssenator in Berlin, 1964 Wahl in den SPD-Vorstand, Leitung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses ebenda, 1965 Mitglied des Bundestages, 1966-1972 Bundesminister für Wirtschaft, 1971 zugleich Bundesminister der Finanzen, 1972 Austritt aus der SPD, danach Beratertätigkeit für ...

  8. Sonderedition "Deutsche Einheit"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 136-ANH.
    • German
    • 1989-1990
    • Schriftgut 16 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  9. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BBR ist eine Bundesoberbehörde und anerkannte Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Das BBR wurde zum 1. Januar 1998 durch Fusion der Bundesbaudirektion (BBD) und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) durch Bundesgesetz errichtet und zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert. Die Geschichte der Bundesbaudirektion reicht bis 1770 zurück, als Friedrich II. in Preußen mit der Gründung des Oberbaudepartements die Bauver...

  10. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 116
    • German
    • Schriftgut 274327 Aufbewahrungseinheiten 11027,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Geschichte des Bundeslandwirtschaftsministeriums kam es zu zahlreichen Änderungen des Aufgabenzuschnitts in Form von Übernahme neuer Aufgaben oder deren Abgabe an andere Ressorts. Beständig zu den Aufgaben gehörten Ernährung, Land- und Forstwirtschaft (einschließlich Jagd- und Holzangelegenheiten) sowie Fischerei. Zu den wichtigsten Änderungen gehörte 1986 die Abgabe der Zuständigkeit für Umwelt und Naturschutz an das neu gegründete Bundesumweltministerium. Die grundsätzliche Zuständigkeit für Verbraucherschutz, dessen Bedeutung seit der BSE-Krise Anfa...

  11. Liberaler Studentenbund Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 204
    • German
    • 1951-1969
    • Schriftgut 373 Aufbewahrungseinheiten 8,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenvereinigung gehörte er dem linksliberalen Spektrum an. Politisch stand er zunächst der FDP nahe. In den Jahren 1967 bis 1969 radikalisierte er sich im Zuge der Außerparlamentarischen Opposition. Ende 1970 löste sich der LSD auf. Stand: Dezember 2004 Bestandsbeschreibung Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenve...

  12. Brill, Hermann Louis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1086
    • German
    • 1912-1960
    • Nachlässe 266 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, Politiker (1918-1922 USDP, dann SPD), MdR (1932), Ministerpräsident von Thüringen (1945), Chef der hessischen Staatskanzlei (1946-1949), MdB (1949-1953) Lebenslauf 09. Febr. 1895 in Gräfenroda (Thüringen) geboren 1901 - 1909 Besuch der Bürgerschule in Ohrdruf 1909 - 1914 Besuch des Herzog-Ernst-Seminars in Gotha 1914/15 und 1917/18 Militärdienst 1916 - 1920 Tätigkeit als Lehrer in Gotha, Nauendorf, Finsterbergen und Tambach-Dietharz 1918 - 1922 Angehöriger der USPD, danach der SPD 1919 - 1933 Mitglied des Thüringischen Landtages 1920 ...

  13. Savigny, Karl Friedrich

    Zitierweise BArch BSG 16/...

  14. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners 1949 wurde ein Bundesminsterium für gesamtdeutsche Fragen (BMG) geschaffen, das durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 im Rahmen der Regierungsneubildung in Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) umbenannt wurde. Die Aufgaben wurden im ersten Jahresbericht der Bundesregierung für 1949/50 wie folgt beschrieben: "Das Ministerium verkörpert in seiner Existenz die Forderung der Bundesregierung, über das Gebiet der Bundesrepublik hinaus alle Deutschen zu vertreten. Es ist der politische Konzentrationspunkt der Kräfte, die sic...

  15. Pferdekämper, Fritz

    Zitierweise BArch N 1655/...

  16. Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 121
    • German
    • Schriftgut 7147 Aufbewahrungseinheiten 175,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 unter dem Namen -Deutsche Bundesbahn- (DB) betriebenen Bundeseisenbahnen erhielten mit dem Bundesbahngesetz vom 13. Dez. 1951 (BGBl. I, S. 955) eine gesetzliche Grundlage. Die DB wurde als nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes mit eigener Wirtschafts- und Rechnungsführung verwaltet. Sie verfügte über einen dreistufigen Verwaltungsaufbau: Hauptverwaltung (HV-DB) und Zentrale Stellen auf Bundesebene, Bundesbahndirektionen mit regionaler Zuständigkeit und Dienststellen des Außendienstes mi...

  17. Rehling, Luise

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1152
    • German
    • 1924
    • Nachlässe 55 Aufbewahrungseinheiten 0,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Marlene Lenz, Luise Rehling. In: Christliche Demokraten der ersten Stunde, Bonn 1966, S. 295-312 MdB (CDU, 1949-1964), stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion (1964) Lebensdaten Luise Rehling geb. Dieckerhoff 30. Nov. 1896 geb. in Bochum - Harpen Studium (Geschichte, Anglistik, Geographie) in Marburg, Bonn, München und Münster 1924 Promotion zum Dr. phil. 1925 Heirat mit Superintendant Kurt Rehling 1945 Wahl in die Stadtverordnetenversammlung von Hagen Mitglied des Zonenausschusses der CDU, der interzonalen Frauenarbeitsgemeinschaft der CDU/CSU und ...

  18. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  19. Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 185
    • German
    • 1966-1977
    • Schriftgut 3605 Aufbewahrungseinheiten 229,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dem am 3.7.1966 in München gegründeten Organisationskomitee der XX. Olympiade München 1972 e. V., ab 25.2.1968 Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e. V. (OK), oblag die Vorbereitung und Durchführung der XX. Olympischen Sommerspiele, die vom 26.8. bis 11.9.1972 insbesondere in München und Kiel, aber auch in anderen Städten (u. a. Augsburg, Nürnberg) stattfanden. Seine Liquidation erfolgte in den Jahren 1974 bis 1977. Der Vorstand bestand aus dem Präsidenten Willi Daume (1913-1996) und drei Vizepräsidenten. Die hauptamtliche Organ...

  20. Oberster Gerichtshof für die Britische Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 38
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 945 Aufbewahrungseinheiten 10,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone wurde aufgrund der Verordnung Nr. 98 der britischen Militärregierung vom 1. September 1947 errichtet und nahm im März 1948 seine Tätigkeit in Köln auf; gegliedert war er in zunächst je einen, dann zwei Zivil- und Strafsenate. Seine Zuständigkeit erstreckte sich auf die Verhandlung und Entscheidung von Revisionen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen sowie grundsätzliche Entscheidungen auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Damit sollte der Oberste Gerichtshof die Funktion des früheren ...