Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 101
Language of Description: German
Language of Description: Latvian
Language of Description: Polish
Country: Germany
Holding Institution: Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
  1. Konzentrationslager Neuengamme

    Die Sammlung enthält u.a.: Küchentagebuch, Brotverteilungsliste, verschiedene Korrespondenz, Dokumente betr. Schiffskatastrophe von der Lübecker-Bucht, Berichte über Außenkommandos, Schriftwechsel, Häftlingsverzeichnisse (teilweise nach Nationen, teilweise Nachkriegsaufstellungen), Transportlisten, Totenidentifizierung, Akten über die Bergung von Leichen in der Lübecker Bucht (Schiffskatastrophen "Cap Arcona und Thielbeck") aufgestellt durch die Polizeigruppe Schleswig-Holstein/Süd, Sterbefallanzeigen des Städtischen Ordnungsamtes Hannover an das Sonderstandesamt Arolsen (Sterbefälle 1944-1...

  2. Konzentrationslager Niederhagen (Wewelsburg)

    Die Sammlung enthält u.a.: Zeugenaussagen, Skizze des Baubestandes, Kostenaufstellung der „Gesellschaft zur Förderung und Pflege deutscher Kulturdenkmäler e. V.“, Berichte, Finanzierung, Häftlingskosten, Bericht über Sterbebücher des Standesamt Wewelsburg, Sterbe- Zweitbücher des Standesamtes Wewelsburg mit Eintragungen über verstorbene Häftlinge 1940-1943, Namenliste über verstorbene Häftlinge des Konzentrationslagers Niederhagen in Wewelsburg, die auf dem "Sennefriedhof" in Bielefeld begraben wurden - Nachkriegsaufstellung - Todesdaten: 2.4.42 - 29.10.42, Transportlisten: Abgänge vom KL N...

  3. Lager in Norwegen

    Die Sammlung enthält: Häftlingslisten und Unterlagen betr. verschiedene Lager und Zwangsarbeit in Norwegen (Falstad, Osen) (Nachkriegsaufstellungen) Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Falstad 1941-1945: “The Falstad building was erected by Norwegian public authorities in 1921 as a reformative school. In 1941 the German occupiers seized the school and established a prison camp at the premises. “SS Strafgefangenenlager Falstad” became the second largest prison camp in Norway. About 4500 people from 13 nations were imprisoned here in the period 1941–45. The majority were Norwegian political...

  4. Konzentrationslager Oranienburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Namenlisten über einsitzende Häftlinge des KL Oranienburg, Protokolle der Vernehmungsabteilung des KL Oranienburg betr. einsitzende Häftlinge, Namenlisten über ausgegebene Kleidungsstücke an Häftlinge, Namenliste über umgetauschte Lagergelder, Schriftwechsel betr. Überstellungen und Entlassungen, Karteikarte eines Häftlings, der im Konzentrationslager Oranienburg verstorben ist

  5. Emslandlager (Papenburg)

    Die Sammlung enthält u.a.: Rechnungslegungen und Schriftwechsel über Haftkosten, Nachweisung über Kultivierungsarbeiten in den Emsländischen Mooren, „Leistungsberichte“ (Art der Beschäftigung, Anzahl der bei verschiedenen Unternehmen beschäftigten Gefangenen), Nachweisungen der von verschiedenen Strafanstalten gemeldeten „moorfähigen“ Gefängnis- und Zuchthausgefangenen, Allgemeiner Schriftwechsel über den Strafvollzug (Maßnahmen, Anweisungen usw.), Belange der Verwaltung, Korrespondenz mit verschiedenen Justizanstalten, Berichte über Tagungen, Besprechungen u.a; Erlasse und Anordnungen betr...

  6. Konzentrationslager Ravensbrück

    Die Sammlung enthält u.a.: „Richtlinien für die Lagerkommandanten“, Verwaltungsunterlagen, Nachkriegskorrespondenz, Aussagen des ehemaligen Lagerkommandanten Suhren, Lagerskizzen, Dienstvorschriften, Tagebuch des ehemaligen Lagerschreibers im KL Ravensbrück, Kommando Karlshagen (Peenemünde); Transportlisten, Veränderungsmeldungen, Gestapo-Personalakten, Gestapo-Korrespondenz, Häftlingsnamenlisten, Krematoriums- und Friedhofslisten, Totenlisten, Entlassungs- und Repatriierungslisten (Nachkriegsaufstellung), Namensliste verstorbene Häftlinge, Liste Überlebender, Liste von Häftlingen die Opfer...

  7. Konzentrationslager Riga (Kaiserwald)und Ghetto Riga

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste von Häftlingen denen vom Konzentrationslager Buchenwald Kleiderbündel zugestellt wurden, Namen deportierter Juden von Württemberg nach Riga, Liste von jüdischen Personen, die in Riga ermordet wurden; Verzeichnis der in Lettland erschossenen Juden (Nachkriegsaufstellung), Liste der überlebenden Juden in Riga, Suchanträge vom IKRK Genf, vom Dänischen und Deutschen RK sowie Korrespondenz; Namenliste betr. jüdische Personen in Riga Geschichte des Ghettos Riga 1941-1943: Am 1. Juli 1941 ereignete sich die deutsche Besetzung Rigas. Nur einige tausend Juden vermoch...

  8. Konzentrationslager Sachsenburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Befehlssammlung der "SS Wachtruppe Sachsen" alias "SS Totenkopf Sturmbann", Korrespondenz mit vorgesetzten Dienststellen (Landeskriminalamt Dresden, Geheimes Staatspolizeiamt Sachsen), Verfügung des Lagerkommandanten betr. Richtlingen zur Durchführung der „Schutzhaft“, "Dienst-Tagebuch", Blocklisten, Meldung über die Bestrafung von Häftlingen, Verzeichnisse betr. überführte Häftlinge zum KZ Buchenwald, Alphabetisches Namenverzeichnis betr. neuen Häftlingen, Unterlagen betr. Beurteilung von Häftlingen, Arrest-Scheine, Transportliste, Meldungen (Telefongespräche), A...

  9. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Liste verstorbener Häftlinge, Individuelle Todesmeldungen, Liste betr. Lagerordnung, Korrespondenz betr. "Ausschließungsschein" und "Wehrüberwachungsbenachrichtigung" von Häftlingen, Häftlingsverzeichnis, Unterlagen betr. Sterilisationen, Protokolle des Amtsgerichts Oranienburg und Vernehmungsniederschriften der Politischen Abteilung des KZ Sachsenhausen betreffend unnatürliche Todesfälle, Sterbe-Zweitbücher des Standesamtes Oranienburg, Notizbuch eines Häftlings der Schreibstube, Lager-Korrespondenz, Entlassungsscheine, Häftlingspersonalbogen und -akt...

  10. Auffanglager Sandbostel

    Die Sammlung enthält v.a.: Häftlingslisten, Totenlisten, Friedhoflisten, Listen Überlebender Geschichte des Auffanglagers Sandbostel 1939-1945: Das „Stalag X B Sandbostel“ (Mannschaftsstamm- und Straflager) wurde 1939 als Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Sandbostel im heutigen Niedersachsen errichtet. Unter den ersten Gefangenen befanden sich mehrere tausend Polen. Im Laufe des Krieges kamen weitere Gefangene aus allen Teilen Europas hinzu: aus Italien, Frankreich, Jugoslawien, Belgien und ab 1941 aus der Sowjetunion. Die sowjetischen Kriegsgefangenen machten den größten Teil der Häftl...

  11. Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck(Sicherungslager)

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Verzeichnisse von Personen, welche in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck eingeliefert wurden; Auszug aus Sterberegister und Grabmeldung, Transportlisten, Unterlagen betr. Häftlingsgeldüberweisungen versch. Gefängnisse nach Schirmeck-Vorbruck, Sterbeurkunden, Unterlagen betr. Anforderungen von Häftlingen zum Arbeitseinsatz, Häftlingslisten Enthält auch: Bericht über das Sicherungslager Rotenfels (Nachkriegsbericht), Häftlings- und Totenlisten Rotenfels Geschichte des Konzentrationslagers Schirmeck-Vorbruck 1939-1944: Im Herbst 1939 ließ die französi...

  12. Konzentrationslager Stutthof

    Die Sammlung enthält u.a.: „Kommandanturbefehle“, Sonderbefehle die Einrichtung von Außenarbeitslagern betreffend, Statistische Aufstellungen über den Arbeitseinsatz der Häftlinge, Verfügungen der Lagerkommandantur betr. Wachmannschaften, Korrespondenz der Lagerkommandantur, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Vernehmungsniederschriften betr. Fluchtversuchen, Unterlagen betr. SS-Totenkopf-Sturmbann-Stutthof 1., 2., 3. Kompanie, Kaufvertrag über das Konzentrationslager-Gelände, Blockmitteilungen“, versch. Korrespondenz u.a. mit anderen Konzentrationslagern, Akten des Reichsministeriums für die besetzte...

  13. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  14. Vernichtungslager Treblinka (Treblinka I, Zwangsarbeitslager)

    Die Sammlung enthält: (Anm.: Die Unterlagen beziehen sich auf Treblinka I, nicht auf das Vernichtungslager Treblinka II.) Totenverzeichnis des Zwangsarbeitslagers Treblinka I (Nachkriegsaufstellung) innerhalb des Zeitraumes vom 12.11.43 - 20.12.43 und vom 31.08.44, Schreiben betr. „Entlassung“ von 8 kranken Personen (polnischer Nationalität) aus dem Zwangsarbeitslager Treblinka I, 18.10.43 Geschichte des Zwangarbeitslager Treblinka I 1941-1944: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau....

  15. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  16. Konzentrationslager Welzheim (Schutzhaftlager)

    Die Sammlung enthält: Listen des DP-Lagers Welzheim, Todesmeldungen und Totenlisten (Nachkriegsaufstellung) (Anm.: Die Nummern auf den Listen sind keine KZ-Nummern, sondern Registraturnummern des DP-Lagers Welzheim) Geschichte des Schutzhaftlagers Welzheim 1935-1945: In der knapp 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegenen Stadt Welzheim wurde im Oktober 1935 von der Gestapo Stuttgart das Schutzhaftlager Welzheim in dem ehemaligen Amtsgefängnis Welzheim errichtet. Während seines fast zehnjährigen Bestehens hatte das Lager mehrere Funktionen inne: es diente als Polizeigefängnis der Gestapo Stu...

  17. Sammel- und Durchgangslager Westerbork

    Die Sammlung enthält u.a.: Transportlisten, Einlieferungslisten, Deportationslisten vom Lager Westerbork zu versch. anderen Lagern, Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Alphabetisches Verzeichnis von im Lager verstorbenen Häftlingen, Häftlingslisten, Totenlisten, Liste von Überlebenden, Druck "Dokumentation über das Schicksal der jüd. Bevölkerung während der NS-Herrschaft" Geschichte des Sammel- und Durchgangslager Westerbork 1940-1945: Das Lager Westerbork in der Provinz Drenthe wurde 1939 ursprünglich von den niederländischen Behörden als zentrales Flüchtlingslager eingerichtete, um de...

  18. Verschiedene Lager

    Die Sammlung enthält u.a.: Unterlagen zu verschiedenen nationalsozialistischen Lagern, Zeugenaussagen über das Lager Plaszow, Verschiedene Unterlagen betr. Arbeitslager Treblinka, Anklageschrift und Urteil des Volksgerichtes Sachsen betr. Arbeitserziehungslager Radeberg, Allgemeine Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Nachkriegskorrespondenz, Häftlingspost, Zeitungsmeldungen betr. Schutzhaft, Verordnungen, Erlasse früher Konzentrationslager; Stand aller KL und Arbeitslager, 31.3.1944, Standesamtliche beurkundete Todesfälle, Häftlingslisten, Transportlisten, Totenlisten, Friedhoflisten, „...

  19. Konzentrationslager Bad Sulza

    Die Sammlung enthält: Postausgabebuch des Konzentrationslagers Bad Sulza Geschichte des Konzentrationslagers Bad Sulza 1933-1937: Das Konzentrationslager in Bad Sulza bestand ab dem 2. November 1933 bis zum 15. Juli 1937. Es war das erste in Thüringen und ein direktes Vorgängerlager des KZ Buchenwalds. Etwa 850 Personen wurden hier inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers diente das Gebäude als Außenstelle des thüringischen Staatsarchivs. Bei einem Brand am 13. April 1945 wurden die Bestände vollständig vernichtet. Quelle: http://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/gedenksta...

  20. Konzentrationslager Colditz

    Die Sammlung enthält: Fragebogen von ehemaligen Häftlingen des KL Colditz, angegebene Haftzeiten: 3/1933 - 17.06.35 (Nachkriegsaufstellung); Namenliste über ehemalige Häftlinge des KL Colditz, Haftzeiten: 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Colditz 1933-1935: