Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck(Sicherungslager)

Identifier
DE ITS 1.1.40
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1940 - 31 Dec 1952
Level of Description
Collection
Languages
  • de,,en,,fr / Latn
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

6 Ordner

digital reproductions

1091

Originale, Fotokopien, Abschriften, Film/Rückvergrößerungen

Creator(s)

Archival History

Die Sammlungen des ITS wurden entsprechend den Anforderungen seiner ursprünglichen Aufgabe, als Such- und Anlaufstelle für Überlebende und Angehörige von Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung, angelegt. Die aufzunehmenden Dokumente wurden nach ihrem Erfassungsdatum chronologisch registriert. Die bestehende Ordnung der Konzentrationslagerbestände nach dem Pertinenzprinzip ist somit als Teil der Entwicklungen innerhalb der Organisationsstruktur des Suchdienstes zu verstehen. Die Bestände beinhalten eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumententypen, wie individuelle Einzelunterlagen oder Listenmaterial. Entstanden sind sie zum Teil direkt bei den nationalsozialistischen Behörden und Organisationen oder auf Veranlassung der Alliierten und humanitärer Organisationen nach der Befreiung. In den ITS gelangten sie zum einen durch die Übergabe von Regierungen, Privatorganisationen, anderen Archiven und von Privatpersonen, zum anderen durch gezielten Dokumentenerwerb durch Mitarbeiter/innen des ITS, in der Absicht die teils großen Lücken der jeweiligen Lagergeschichte zumindest zu verringern, denn von den 24 Konzentrationslager der Kriegszeit mit ihren über 1.000 Außenkommandos sind lediglich die Dokumente der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau namentlich nahezu vollständig vorhanden. Andere Lager sind gut oder nur teilweise, spärlich oder überhaupt nicht mit namentlichen Dokumenten belegt. Neben den im Original vorhandenen, liegen in den Sammlungen des ITS viele Dokumente als Kopie vor. Dabei ist zu beachten, dass diese Kopien nicht selten die einzig bekannten Exemplare der jeweiligen Unterlagen sind. Der überwiegenden Mehrheit der Konzentrationslagerbestände wurde unter x.x.x.1 Listenmaterial zugeordnet. Dabei handelt es sich um Sammlungen personenbezogener Unterlagen, die nach Konzentrationslagern sortiert und nach dem Aktenplan der UNRRA, AL 4, unter GCC (German Concentration Camp), OCC (Outside Concentration Camp) oder VCC (Various Concentration Camp) abgelegt sind. Alte Aktenzeichen: OCC 29

Scope and Content

Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Verzeichnisse von Personen, welche in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck eingeliefert wurden; Auszug aus Sterberegister und Grabmeldung, Transportlisten, Unterlagen betr. Häftlingsgeldüberweisungen versch. Gefängnisse nach Schirmeck-Vorbruck, Sterbeurkunden, Unterlagen betr. Anforderungen von Häftlingen zum Arbeitseinsatz, Häftlingslisten Enthält auch: Bericht über das Sicherungslager Rotenfels (Nachkriegsbericht), Häftlings- und Totenlisten Rotenfels Geschichte des Konzentrationslagers Schirmeck-Vorbruck 1939-1944: Im Herbst 1939 ließ die französische Regierung am Rande der Gemeinde La Broque (dt.: Vorbruck) im elsässischen Breuschtal mehrere Holzbaracken errichten. Sie sollten als Unterbringungsort für einige der Zivilisten dienen, die nach der Kriegserklärung Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 evakuiert wurden. Da der Großteil der insgesamt etwa 600.000 Menschen jedoch in den Südwesten Frankreichs gebracht werden konnte, standen die Baracken sehr bald für andere Zwecke zur Verfügung. Die französische Armee übernahm den Komplex und richtete dort eine Unfallstation und eine Krankenabteilung ein. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Frankreich im Juni 1940 und der anschließenden Annektierung Elsass-Lothringen wurde der bestehende Barackenkomplexes am 2. August 1940 in ein Sicherungs- bzw. Erziehungslager umgewandelt, um oppositionelle Elsässer im Sinne des Nationalsozialismus „erziehen“ bzw. „umerziehen“ zu können. Im Lager Schirmeck sollten vornehmlich Elsässer für einen begrenzten Zeitraum inhaftiert werden, die sich der von den Nationalsozialisten angestrebten „Germanisierung“ Elsass-Mosels entgegenstellten. Dabei konnten z.B. das Sprechen der französischen Sprache, das Tragen der Baskenmütze, ein Protest gegen die Eindeutschung des Namens oder die Kritik an einem Nationalsozialisten Einlieferungsgründe sein. Innerhalb kurzer Zeit befanden sich unter den Häftlingen auch Menschen zahlreicher anderer Nationen, u.a. Amerikaner, Belgier, Deutsche, Engländer, Franzosen, Polen, Rumänen, Russen und Skandinavier. Insgesamt durchliefen das Lager Schirmeck schätzungsweise rund 25.000 Häftlinge, wobei durchschnittlich vermutlich rund 1.000 Männer und 250 Frauen im Lager inhaftiert waren. Die Männer mussten beim Unterhalt des Lagers oder beim Straßenbau arbeiten. Die Frauen arbeiteten vornehmlich in der Wäscherei sowie bei Stopf- und Flickarbeiten. Außerhalb des Lagers bestanden verschiedene Arbeitskommandos in mehreren Steinbrüchen, im Wald sowie bei verschiedenen Betrieben, an die die Häftlinge als Zwangsarbeiter „vermietet“ wurden. Der Lageralltag der Häftlinge war neben der Arbeit durch Gewalt und Terror der Aufseher geprägt. Für den Zeitraum vom 26. August 1940 bis zum 10. November 1944 hielt die Lagerleitung offiziell 76 Todesfälle fest. Die wirkliche Zahl dürfte jedoch wesentlich höher liegen. Schätzungen gehen von etwa 500 Gefangenen aus, die im Lager ermordet wurden oder an den Folgen von Krankheiten und Misshandlungen starben. Ende August 1944 begann die Auflösung des Lagers. In mehreren Transporten wurden die meisten Gefangenen nach Deutschland verschleppt, u.a. nach Rotenfels, Haslach und Sulz am Neckar. Nachdem die Alliierten im November 1944 strategisch wichtige Punkte im Breuschtal bombardiert hatten, verließ der letzte Gefangenentransport am Abend des 22. November 1944 das Lager. Etwa 300 weibliche Häftlinge blieben zurück und fanden am darauffolgenden Tag zum Teil Zuflucht bei Einwohnern in der Umgebung Schirmeck. Das Lager wurde am 24. November 1944 von amerikanischen Soldaten befreit. Quelle: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/sicherungslager_schirmeck_vorbruck/ [Stand 15.08.2012].

System of Arrangement

1.1.40.0 Allgemeine Informationen Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck

1.1.40.1 Listenmaterial Schirmeck-Vorbruck

1.1.40.0 General information

1.1.40.1 List material

Finding Aids

  • Katalog der Konzentrationslager-Dokumente, die sich bei dem International Tracing Service Allied High Commission for Germany befinden. Hrsg. v. d. Allied High Commission for Germany (HIOG), Bad Arolsen 1951. Catalogue of Concentration Camp Records held by the International Tracing Service, ed. Allied High Commission for Germany, Bad Arolsen 1951. Namen sind in der Zentralen Namenskartei (ZNK) des ITS recherchierbar

Existence and Location of Copies

  • Digitale Kopien der ITS Sammlungen: Dokumentations- und Forschungszentrum über den Widerstand, Luxemburg,, Französisches Nationalarchiv, Paris,, Institut für nationales Gedenken, Warschau,, Staatsarchiv Belgien,, USHMM, Washington,, Wiener Library, London,, Yad Vashem, Jerusalem

Related Units of Description

  • 1.1.6 Konzentrationslager Dachau 1.1.29 Konzentrationslager Natzweiler (Struthof)

Sources

  • Pflock, Andreas: Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jungendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager, München 2009, S. 521-533.

  • Neceu, Cédric: Das Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck. In: Doerry, Janine (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden, Paderborn 2008, S. 61-76.

Process Info

  • Bearbeitet von SL gemäß des Erschließungssystems des ITS

  • 2013-02-26

Subjects

Places

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.