Nachlass Hans Kugler

Identifier
NL Kugler
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1907 - 31 Dec 1998
Level of Description
Collection
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

1,8 lfd. m.

Scope and Content

Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Hans Kugler im Juli 2021 von dessen Enkelin. Hans Kugler wurde am 04.12.1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte er dort bis 1921 Wirtschaft. Anschließend wurde er Abteilungsleiter der Direktionsabteilung Farben der Farbwerke Hoechst. 1924 promovierte er und wurde noch im gleichen Jahr Prokurist der Farbwerke Hoechst und 1928 auch der I.G. Farben. 1929 war Kugler als Vertreter der I.G. Farben Mitbegründer des Drei-Sparten-Farbstoff-Kartells. 1934 wurde er zum Direktor der "Verkaufsgemeinschaft Farbstoffe" ernannt. 1939 - das Jahr, in dem er der NSDAP beitrat - überführte er die Abteilung Teefarben der Aussig-Falkenauer Fabriken des Vereins für Chemische und Metallurgische Produktion in Prag in die I.G. Farben und wurde der Geschäftsführer der neuen Abteilung. Außerdem wurde er Mitglied des Südostausschusses und des Kaufmännischen Ausschusses der I.G. Farben und 1941 auch des Kaufmännischen Ausschusses der Francolor S.A., nachdem sich die I.G. Farben diese angeeignet hatte. Ab 1943 war er stellvertretender Leiter der Fachgruppe 16 der Wirtschaftsgruppe Chemie und ab 1944 Mitglied des Beirats für Exportfragen der Prüfungsstelle Chemie. In seinen Positionen war Kugler maßgeblich an der Konfiszierung von Fabriken und Unternehmen in den von Deutschland besetzten Gebieten beteiligt und wurde deshalb nach Kriegsende verhaftet und im Nürnberger Nachfolgeprozess VI, dem I.G. Farben-Prozess, wegen Plünderung und Raub zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung war er als Vorstandsmitglied bei den Cassella-Farbwerken Mainkur AG und der Riedel de Haen AG tätig und Mitglied des Hauptausschusses des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. Hans Kugler starb am 14.09.1968 in Bad Homburg.

Der Nachlass Hans Kugler umfasst nach Erschließung, Entmetallisierung und Umbettung 51 Archiveinheiten mit einem Gesamtumfang von 1,8 lfd. m. Er besaß bei der Übernahme im Juli 2021 keine innere Ordnung, sodass bei der Verzeichnung durch die Bearbeiterin Inga Steinhauser von April bis Juli 2022 eine komplette Neuordnung geschaffen werden musste. Diese orientiert sich an den "Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen" (RNA). Der Gesamtbestand gliedert sich seitdem in die vier Teilbereiche "Werk", "Korrespondenz", "Lebensdokumente" und "Sammlungen". Der Bereich "Werk" beinhaltet neben Kuglers Dissertation ein gebundenes Typoskript, in dem er 1967 seine Erinnerungen an seine Zeit bei der I.G. Farben niedergeschrieben hat, sowie zugehörige weitere Typoskripte und Korrespondenzen. Aufgrund urheberrechtlicher Einschränkungen sind diese Dokumente nicht zugänglich. Der Bereich "Korrespondenz" umfasst den privaten Schriftverkehr Kuglers. Der Bereich "Lebensdokumente" umfasst zum einen Unterlagen und Korrespondenzen, die vor 1945 im Rahmen von Hans Kuglers Arbeit für die I.G. Farben entstanden sind. Darunter finden sich Dokumente, die die Entlassung jüdischer Angestellter betreffen. Zweitens beinhaltet dieser Bereich Unterlagen aus dem Nürnberger Nachfolgeprozess VI, dem sogenannten I.G. Farben-Prozess, darunter neben Auszügen aus den Anklagedokumentenbänden und Befragungen auch Kuglers persönliche Notizen. Drittens finden sich in diesem Bereich Unterlagen und Korrespondenzen, die die Wiedereinstellung NS-Belasteter und Kuglers weitere Arbeit für die I.G. Farben i. L. und die Nachfolgefirmen der I.G. Farben nach 1945 betreffen. Der Bereich "Sammlungen" beinhaltet schließlich wirtschaftliche Analysen und Abhandlungen.

Subjects

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.

Bequest Hans Kugler

Identifier
NL Kugler
Language of Description
English
Dates
1 Jan 1907 - 31 Dec 1998
Level of Description
Collection
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

1.8 running meters

Scope and Content

The Fritz Bauer Institute acquired the bequest of Hans Kugler from his granddaughter in July 2021. Hans Kugler was born in Frankfurt (Main) on December 12, 1900. After completing a commercial apprenticeship, he studied economics. Starting in 1921, he worked as a manager in the administration department Farben of the Farbwerke Hoechst. In 1924, he earned his doctorate. The same year, he became a procurator for the Farbwerke Hoechst and in 1928 for the I.G. Farben. As an I.G. Farben's representative Kugler co-founded the "Drei-Sparten-Farbstoff-Kartell" (three-branch-dye-cartel) in 1929. In 1934, he was appointed as an officer in the "Verkaufsgemeinschaft Farbstoffe" (Sales Group Dyestuffs) of the I.G. Farben. In 1939, he transferred the department tea-dye of the Aussig-Falkenauer factories of the Association for Chemical and Metallurgical Production in Prague to the I.G. Farben and then became chief executive of the new department. He also became a member of the I.G. Farben's Southeast Committee and Trading Committee. The same year, he joined the NSDAP. In 1941, he additionally became a member of the Trading Committee of the Francolor S.A. after the company was appropriated by the I.G. Farben. Beginning in 1943, he was the assistant director of panel 16 at the Wirtschaftsgruppe Chemie. In 1944, he also became a member of the advisory board for export issues at the Prüfungsstelle Chemie. In his position, Kugler was intimately involved in the confiscation of factories and companies in the territories occupied by Germany. As a result, he was arrested after the end of World War II. He then stood trial. At the Subsequent Nuremberg Trial, Case VI, the so-called I.G. Farben trial, he was found guilty on count two, plundering and spoliation, and sentenced to one and a half years in prison. After his release from prison, he was a board member at the Cassella-Farbwerke Mainkur AG and the Riedel de Haen AG and also a member of the main committee of the Association of the Chemical Industries e. V. Hans Kugler died in Bad Homburg on September 14, 1968.

The bequest Hans Kugler covers after description, demetallization, and filing 51 archival units with a total extent of 1.8 running meters. Since the record group did not have an inner structure upon the acquisition in July 2021 the processor Inga Steinhauser completely reorganized the holding during indexing from April to July 2022. It follows the "rules for the description of personal papers and autographs" (RNA, Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen). The archives group is now structured in four sections: "opus" ("Werk"), "correspondence" ("Korrespondenzen"), "personal documents" ("Lebensdokumente"), and "collections" ("Sammlungen"). The section "opus" ("Werk") contains Kugler's dissertation and a casebound typescript in which Kugler wrote down his memories of his time at the I.G. Farben in 1967 as well as other related typescripts and correspondence. Due to copyright restrictions, the documents are not accessible. The section "correspondence" ("Korrespondenzen") covers Kugler's private correspondence. The section "personal documents" ("Lebensdokumente") first contains records and correspondence from Kugler's work for the I.G. Farben before 1945. These include documents regarding the dismissal of Jewish employees. Secondly, the section covers records from the Subsequent Nuremberg Trial, Case VI, the so-called I.G. Farben trial. These include extracts from the trial's Prosecution Document Books and interrogations as well as Kugler's notes. Thirdly, the section comprises records and correspondence regarding the re-employment of NS-Belastete and Kugler's work for the I.G. Farben i. L. and the I.G. Farben's successor companies after 1945. The section "collections" ("Sammlungen") contains economic analyses and papers.

Subjects

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.