Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Show Item Details
Displaying items 1 to 20 of 20
  • Sonderstäbe des OKW

    Geschichte des Bestandsbildners In diesem Bestand wurden Unterlagen zumeist relativ kurzzeitig bestehender Einrichtungen mit begrenztem bzw. fest umrissenem Aufgabengebiet zusammengefasst. Dies und der Umfang der erhalten gebliebenen Unterlagen rechtfertigten nicht die Einrichtung jeweils eigener Bestände. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen der Sonderstäbe des OKW müssen als nahezu vollständig vernichtet angesehen werden. Die erhalten gebliebenen Fragmente bieten wenig bis keinen Aufschluss über die tatsächliche Tätigkeit dieser Institutionen. Nur für den Sonderstab F sind in nennenswertem...

  • Reichskriegsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Teile der Akten (v. a. Geheimakten) des RKG wurden im April 1945 in Torgau verbrannt, die bereits dem Heeresarchiv übergebenen Akten wurden beim Luftangriff auf Potsdam am 14. April ebenfalls vernictet. Diverse Unterlagen (u. a. Strafprozesslisten, Vollstreckungslisten und die Urteilssammlung) gelangten jedoch im Rahmen der Dienststellenverlegung über Bayern nach Schloss Kundratice ins Protektorat Böhmen und Mähren, wo sie dann in die Hände tschechischer Partisanenverbände fielen. Daher wird zur Zeit nahezu der gesamte Bestand des Reichskriegsgerichts im Mili...

  • Katholischer Feldbischof der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Archivalien gelangten 1978 in die Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs. Bestandsbeschreibung Die wenigen erhalten gebliebenen Akten der Feldbischöfe enthalten neben einigen Dokumente von grundsätzlicher Bedeutung (z. B. Gesundheitszustand der Reichsheeres und der Reichsmarine 1926 bis 1930 und der Weihnachtsbotschaft des Katholischen Feldbischofs von 1942) vor allem Angaben zur Organisation sowie zum Personalwesen und -einsatz. Erwähnenswert sind für den Katholischen Feldprobst ein Brieftagebuch (1923-1932) sowie drei Posteinlieferungsbücher (19...

  • Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Von den wenigen erhalten gebliebenen Unterlagen des Bestandes RW 12 I befand sich bereits ein großer Teil im Militärarchiv Koblenz. Weitere Unterlagen gelangten 1975 in das Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Die wenigen erhalten gebliebenen Akten der Feldbischöfe enthalten neben einigen Dokumente von grundsätzlicher Bedeutung vor allem Angaben zur Organisation sowie zum Personalwesen und -einsatz. Neben einigen wenigen Unterlagen zu Dienstbesprechungen und Schulungslehrgängen ist ebenfalls eine Überblicksdarstellung zur evangelischen Militärseelsorge von 1900...

  • Wehrmachtakademie

    Bestandsbeschreibung Die überlieferten Akten befassen sich zumeist mit Fragen operativer Gesamtkriegsführung und dem Zusammenwirken von Land-, Luft- und Seestreitkräften, häufig dargestellt an Beispielen aus der Militär- und Kriegsgeschichte. Weiterhin finden sich Ausarbeitungen zu Manövern der englischen Truppen 1929 und 1934 sowie Übungen und Planspiele zur Kriegsführung. Sechs Akten beziehen sich auf die Winterausbildung der Generalstabsoffiziere (1938). Außerdem werden die Landesbefestigungen und ihre Aufgaben im Rahmen der Führung thematisiert. Einige an der Wehrmachtakademie geha...

  • Wehrersatzinspektionen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde ein Großteil der Aktenbestände durch die Alliierten Truppen beschlagnahmt und in die USA verbracht. Ein Drittel der heute vorhandenen Überlieferung befand sich seit Kriegsende auf deutschem Boden und wurde seit Gründung des Bundesarchiv-Militärarchivs in Koblenz und später in Freiburg i. Br. verwahrt. Ergänzt wurde die Überlieferung schließlich durch eine Aktenrückgabe seitens der USA in den sechziger Jahren, welche mit 79 Archivalien den Bestand erheblich ergänzte. Weiterhin wurde eine Akte vom Militärgeschichtlichen F...

  • Wehrbezirkskommandos mit Wehrmeldeämtern der Wehrmacht

    Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind allgemeine Akten von 60 Wehrbezirkskommandos und 64 Wehrmeldeämtern gelangt. Sie stammen vor allem aus Bayern. Dienststellen in Berlin, Dresden, Leipzig und Österreich (Innsbruck und Salzburg) sind nur mit einer verschwindend geringen Zahl von Unterlagen vertreten. Die Akten enthalten überwiegend Material über Mobilmachungsvorbereitungen, die Ergänzung der aktiven Truppen sowie die Aufstellung des Ersatzheeres im Kriegsfalle und der Landwehrdivisionen sowie der Grenzwacht im bayerischen Grenzgebiet. Größeren Umfang haben Unterlagen über die Mobilma...

  • Wehrmachtfürsorgestellen und Wehrmachtversorgungsstellen

    Bestandsbeschreibung Die Bestandsgruppe enthält Schriftgut von 18 Wehrmachtfürsorge- und Versorgungsdienststellen verschiedener Art (Fürsorge- und Versorgungsämter, Versorgungsgruppen und Fürsorgeoffiziere). Es stammt überwiegend von der Wehrmacht-Versorgungsgruppe VII (München; rund 130 Bde), dem Wehrmacht-Fürsorge- und Versorgungsamt München-Landshut (rund 80 Bde) und dem Fürsorgeoffizier Stade (rund 100 Bde). Überliefert sind Merkblätter und Vortragsniederschriften über die Handhabung der gesetzlichen Bestimmungen, Unterlagen (z. T. Einzelfälle) über Fürsorgemaßnahmen für Wehrdienstbesch...

  • Wehrmachtkommandanturen

    Bestandsbeschreibung Das vorhandene Schriftgut stammt von 71 Provenienzstellen (in nennenswertem Umfang vertreten sind Würzburg: 29 Bde, Mülhausen/Elsaß: 22 Bde., München: 20 Bde., Straßburg: 12 Bde., Berlin: 9 Bde., Wesel: 8 Bde., Middelburg: 6 Bde., Neuwied: 5 Bde. sowie Nürnberg und Warendorf: je 4 Bde.). Es enthält in der Masse Kommandanturbefehle und Befehlssammlungen über die Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin in den Standorten. Für die größeren Standorte kommen Anordnungen für den Luft- und Katastrophenschutz sowie für die Sicherung gegen Unruhen dazu. Zum Teil enthalten d...

  • Transportdienststellen und Verkehrsdienststellen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Ein Teil der Archivalien des Bestandes RW 18 war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Heeresarchiv in Potsdam gelagert. Diese Unterlagen wurden schließlich von US-amerikanischen Truppen beschlagnahmt und in das Nationalarchiv nach Washington verbracht. Der Großteil der heute vorhandenen Überlieferung befand sich seit Kriegsende auf deutschem Boden und wurde seit Gründung des Bundesarchiv-Militärarchivs in Koblenz und später in Freiburg i. Br. verwahrt. Ergänzt wurde die Überlieferung durch die Aktenrückgabe seitens der USA in den sechziger Jahren. Bestands...

  • Deutsche Waffenstillstandskommission mit nachgeordnetem Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen wurden von den USA 1963 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben und gelangten dort in den Bestand RW 34 der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs. Bestandsbeschreibung Überliefert sind außer Tätigkeitsberichten der Waffenstillstandskommission und ihrer Außenstelle, Kontrollberichte der Inspektionen, ferner Unterlagen zu allgemeinen Fragen der französischen Wehrmacht und Polizei, zum Arbeitseinsatz und den Verhältnissen in den französischen Gebieten Afrikas, schließlich Einzelfallakten der Kontrollkommission Luftwaffe bei der Inspekt...

  • OKW / Sonderbeauftragter für Überprüfung des zweckmäßigen Kriegseinsatzes (OKW/Stab z.b.V.)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten wurden am 6. Juni 1946 aus dem Gebäude Potsdamer Straße 24 (Bezirk Tiergarten), dem Dienstsitz der Unruh-Kommission in Berlin, geborgen. Sie gelangten zunächst in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem und wurden dort als Bestand Rep. 312, Sonderbeauftragter zur Ermittlung des Wehrmachtersatzes, geführt. Im Geheimen Staatsarchiv wurde der überwiegende Teil der Akten durch die oben genannten Personenindizes erschlossen. Im Zuge der archivalischen "Flurbereinigung" wurde der Bestand 1969 an das Bundesarchiv-Militärarchiv in...

  • Reichsstelle für Landbeschaffung im OKW

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelangte das Verwaltungsschriftgut der Reichsstelle für Landbeschaffung in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, wo es erstmals auf Karteien erfasst wurde. Laut eines Hinweises in dieser Kartei wurden die Akten 1951 nach Bonn abgegeben. Welche Dienststelle sie erhielt, ist nicht bekannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Archivgut nach Gründung des Bundesarchivs 1952 an selbiges abgegeben wurde. Mit Verlegung des Militärarchivs von Koblenz nach Freiburg dürften die Archivalien ihren gegenwärtigen Lag...

  • Führerhauptquartier

    Geschichte des Bestandsbildners Sowohl die Bände des Kriegstagebuchs des Kommandanten Führerhauptquartier als auch Teile der Organisationsunterlagen wurden bereits vor Kriegsende an das Heeresarchiv Potsdam abgegeben. Die größten Teile jedoch - darunter v.a. die Fragmente des Stenographischen Dienstes - wurden erstmals in der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes erfasst. V.a. Anfang der 1970er Jahre wurde das Archivgut an das Bundesarchiv-Militärarchiv übergeben. Bestandsbeschreibung Bei den Organisationsunterlagen des Kommandanten Führerhauptquartier werden neben e...

  • Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene

    Bestandsbeschreibung Der Bestand RW 48 enthält NICHT die umfangreichen Karteien und personenbezogenen Unterlagen, aus denen die Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (PA) des Bundesarchivs nach wie vor Auskünfte erteilt. Diese Unterlagen haben einen so großen Umfang, dass sie bisher noch nicht in der Archivdatenbank des Bundesarchivs erfasst werden konnten. Zu Auskünften aus diesen Unterlagen wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung PA unter poststelle-pa@bundesarchiv.de. Der Bestand RW 48 umfasst Akten zu Organisation und Dienststellenverwaltung, d...

  • Deutsch-italienische Kommissionen zur Durchführung des Wiener Schiedsspruches vom 30. August 1940

    Geschichte des Bestandsbildners Das in RW 50 zusammengefaßte Schriftgut der deutsch-italienischen Sonderbeauftragtenkommission und der deutsch-italienischen Offizierskommission wurde zunächst im Österreichischen Staatsarchiv in Wien verwahrt. Von dort wurde es im Jahr 1974 im Rahmen eines Archivalienaustausches an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Von der deutsch-italienischen Offizierskommission liegen Angaben zur Organisation (1 Bd.), zu den Dienstgebäuden und zum Inventar (9 Bde.), zum Haushalts- und Kassen- (4 Bde.) sowie Personalwesen (20 Bde.) vor. Die deutsch-italienis...

  • Reichsumsiedlungsgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten der Ruges wurden zum Teil während des Krieges bzw. am Kriegsende vernichtet. Selbst nach dem Krieg gingen noch Aktenbestände verloren, beispielsweise fiel ein erheblicher Teil der bei der Hannoverschen Siedlungsgesellschaft - Aussenstelle Meppen - (Treuhandstelle für Flüchtlingssiedlung) während des Krieges geführten und zu dieser Zeit dort noch vorhandenen Dokumente im Sommer 1946 einer Hochwasserkatastrophe zum Opfer. Die im Militärarchiv vorliegenden Akten gelangten als Abgabe des Geheimen Staatsarchivs in Berlin Ende 1976 ins Bundesarchiv-Militä...

  • Deutsches Hauptquartier Nord und unterstellte Einrichtungen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält die Unterlagen des in der britischen Besatzungszone in britischem Auftrag eingesetzten Deutschen Hauptquartiers Nord. Der Bestand umfaßte ursprünglich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde der Bestand auf die britische Besatzungszone reduziert. Die ehemals im Bestand RW 54 enthaltenen Unterlagen von Wehrmachts-Einrichtungen, die nicht dem Deutschen Hauptquartier Nord unterstanden...

  • Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Dieser Bestand umfaßt die von der Zentralnachweisstelle (ZNS) gesammelten Unterlagen der Wehrmacht, die diese zur Erledigung personenbezogener Anfragen benötigte. Diese Unterlagen waren von der ZNS aus ihren ursprünglichen Provenienzen entnommen worden. Der Bestand umfaßt darüberhinaus auch von der ZNS selbst erstellte Ausarbeitungen zum Personalwesen der Wehrmacht und die Ablage der ZNS mit Rechercheanfragen zu bestimmten Personen betr. eine vermutete oder tatsächliche Mitgliedschaft in der Wehrmacht. Nach Übernahme der Unterlagen in das Bundesarchiv-Militär...

  • Der Beauftragte des Führers für die militärische Geschichtsschreibung

    Bestandsbeschreibung Da der größte Teil des Schriftguts des Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung der bewussten Vernichtung zum Opfer gefallen ist, können im Bestand RW 9 nur noch Fragmente nachgewiesen werden. Neben Organisationsunterlagen und Akten der Personalverwaltung finden sich auch Dienstanweisungen und Befehle des Beauftragten. Ferner sind Schriftstücke zur Einrichtung, Organisation, den Aufgaben und der Dienststellenverwaltung erhalten geblieben. Eine Dokumentation für die Aufgabenwahrnehmung des Beauftragten bieten die Ausarbeitungen, Zitatsammlungen,...