Archival Descriptions

Displaying items 2,141 to 2,160 of 2,208
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Wirsig, Max (Leutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nachlass von Leutnant Max Wirsig enthält hauptsächlich Tagebücher, sowie Briefe mit Angehörigen. Bestandsbeschreibung Leutnant Max Wirsig wurde am 22. Februar 1876 in Rothwasser geboren. Von Beruf war Leutnant Wirsig Lehrer. Er wurde am 18. August 1914 nach Brandenburg/Hard zum Infantrie Regiment 35 einberufen. Am 24.10.1918 wurde Leutnant Wirsig als Kompanieführer der 2. Kompanie des Infantrie Regiments 370 bei Gambrai schwer verwundet. Er starb am 26. Oktober 1918 im Feldlazarett 293 und wurde in Belgien begraben. Zitierweise BArch N 915/...

  2. Wirtschaftsstab Ost mit nachgeordnetem Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Der Großteil der erhaltenen Akten ist im Zuge der schrittweisen Auflösung der Wirtschaftsorganisation Ost ab 1943 in das von General Georg Thomas in Muskau in der Lausitz eingerichtete "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" überführt worden. Anhand der Unterlagen dieses Wehrwirtschaftsarchivs, das nach und nach die Unterlagen sämtlicher militärischer Wirtschaftsdienststellen bis hinab zum einzelnen Wirtschaftskommando in sich aufnahm, sollten noch während des Krieges die "Geschichten" einzelner Dienststellen und Unternehmungen verfasst werden. Beim Heranna...

  3. Wissenschaftliche Kommission für die Dokumentation des Schicksals der deutschen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg ("Maschke-Kommission")

    Geschichte des Bestandsbildners Die „Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte" (WK) war eine im Auftrag der Bundesregierung eingerichtete zeitgeschichtliche Forschungsorganisation. Auf Beschluss des „Kriegsgefangenenbeirats" im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt), dem Vertreter von Evangelischem Hilfswerk (EHIK), Deutscher Caritas-Verband (DCV), Deutschen Roten Kreuz (DRK) - Suchdienst, Arbeiterwohlfahrt, Heimkehrerverband (VdH) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) angehörten, wurde die WK am 11. April 1957 ins Leben gerufe...

  4. Wöhler, Otto (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12.7.1894 in Großburgwedel; Eintritt Fahnenjunker 1.2.1913; Lt. I.R. 167 20.5.1914 (P. 24.5.1912); Reichsheer; Ia Gr.Kdo. 5 1.4.1938; Oberstleutnant 1.6.1935; Oberst 1.1.1938; Generalmajor 1.1.1942 (P. 1.4.1941); Generalleutnant 1.10.1942; General der Infanterie 1.6.1943; 2. Weltkrieg: Ia 14. Armee 1.9.1939; Chef Gen.St. XVII. A.K. 18.12.1939; Chef Gen.St. 11. Armee 1.10.1940; Chef Gen.St. Hgr.Mitte 1.4.1942 - 1.3.1943; I.A.K. 1.4.1943; Führ. 8. Armee 15.8.1943; 11. Armee 5.11.1943; Hgr.Süd 28.12.1944 - 25.3.1945; Ritterkreuz mit Eichenlaub Bearbeitungsh...

  5. Wolffskeel von Reichenberg, Eberhard Graf (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 17. Sept. 1875 in Üttingen bei Würzburg; gestorben 26. Dezember 1954. Hauptmann und Chef des Stabes unter General Fakhri Pascha, Beteiligung an der Ausrottung der armenischen Bevölkerung von Urfa im Oktober 1915. 1916 Beförderung zum Major, 1920 Oberstleutnant, 1939/40 Oberst. Seit 1910 verheiratet mit Sofie Henriette Berger (gest. 1975) Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurde 1964 von der Witwe dem Bundesarchiv überlassen. Inhaltliche Charakterisierung Privater Schriftwechsel; Unterlagen aus der Tätigkeit in türkischen Diensten (1915-1916) Erschlie...

  6. Wörmann, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral; Kdr Offiziersschule des Heeres Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 672/...

  7. Wülfing von Ditten, Paul (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Konteradmiral Zitierweise BArch N 166/...

  8. Wust, Harald

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14.01.1921 in Kiel gest. 02.10.2010 in Bonn 1939 Abitur 01.04.1939 - 30.11.1939 Reichsarbeitsdienst 01.12.1939 - 08.05.1945 Berufsoffizier der Wehrmacht (Luftwaffe) 05.1945 - 27.08.1945 Britische und amerikanische Kriegsgefangenschaft ab 1945 Studium an der Technischen Hochschule Braunschweig ab 1947 Kreisjugendpfleger in Eutin 27.03.1953 Staatliche Prüfung als Volkspfleger Beförderungen: 01.07.1940 Gefreiter 01.11.1940 Unteroffizier 01.06.1941 Feldwebel 01.10.1941 Oberfähnrich 01.11.1941 Leutnant 01.12.1943 Oberleutnant 01.08.1956 Hauptmann 17.12.1958 M...

  9. Wuthmann, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners General der Artillerie Rolf Wuthmann (* 26. August 1893 in Kassel; † 20. Oktober 1977 in Minden) 1912 Fahnenjunker im Altmärkische Feldartillerie-Regiment Nr. 40 November 1913 Leutnant August 1914 Batterieoffizier in der 7. Feldartillerie-Brigade 1920 Übernahme in Reichswehr beim 15. Artillerie-Regiment 1921 Adjutant im Stab des 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment in Schwerin 1922 Oberleutnant 1924 bis 1926 Dienst in verschiedenen Feldbatterien in Itzehoe/Schleswig-Holstein 1927 Heeres-Statistische-Abteilung (T 3) in Berlin Februar 1928 Hauptmann 1928 2. Art...

  10. X. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  11. X. SS-Armeekorps

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich eine Nachkriegsausarbeitung über die Endkämpfe im Raum Dramburg. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-10/...

  12. XI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  13. XII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  14. XII. SS-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Von der Führungsabteilung (Ia) ist lediglich eine Akte mit Befehlen erhalten. Darüber hinaus wurde in den Bestand auch eine Nachkriegsaufzeichnung aus dem Jahr 1947 aufgenommen. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-12/...

  15. XIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  16. XIII. SS-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Überliefert sind je ein Aktenband mit Korpstagesbefehlen und Tagesmeldungen aus 1944/45 sowie mit Gefechtsberichten vom April 1945 . Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-13/...

  17. XIV. Armeekorps (mot.) / XIV. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  18. XIX. Gebirgskorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  19. XV. Gebirgs-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  20. XVI. Armeekorps (mot.) / XVI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...