Archival Descriptions

Displaying items 3,001 to 3,020 of 55,777
  1. Weichert Collection: Documentation of activities of the Zydowska Samopomoc Spoleczna (ZSS - Jewish Social Self Help Organization) in Poland under the German occupation and documentation belonging to Michal Weichert

    Included in the Collection: - Documentation of the administration of the JUS in Krakow during the war years:Correspondence with branches of the organization in the Generalgouvernement area and with various Jewish welfare organizations in occupied Poland; correspondence with the JDC in Geneva and Lisbon; periodical guidelines from the administration to the local chapters; excerpts from periodical reports issued by the German occupational authorities in the Generalgouvernement; - Testimonies and excerpts from testimonies given to the Area Committees for the Investigation of Nazi Crimes in Pol...

  2. Kriegsfischindustrie "Elbe" GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Kriegsgesellschaft für Sauerkraut mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  4. XXV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  5. Naumann family papers

    The Naumann family papers consist primarily of correspondence to Ilse Sternberger from her father, Kurt Naumann, documenting his life in Breslau (now Wrocław, Poland) before his deportation, as well as from her relatives Else Hammer, Robert Karpel, and Walter and Ida Naumann documenting their postwar lives in Italy and Germany. The collection also includes a copy of the personal narrative of Albert Nothmann, a former neighbor of the Naumann family in Gross‐Strehlitz (now Strzelce Opolskie, Poland). His narrative describes his and his twin brother’s survival at Theresienstadt and Auschwitz. ...

  6. Georges C. Holocaust testimony

    Videotape testimony of Georges C., a non-Jew, who was born in Brussels, Belgium in 1909, an only child. He recounts attending school and becoming an accountant in Schaerbeek; marriage in 1934; working as an accountant; military draft eight months prior to German invasion; capture and immediate escape; forming a resistance unit with several others; observing round-ups of Jews; arrest in March 1942; imprisonment in St. Gilles; deportation eight months later to Bochum; forced factory labor; prisoners organizing cultural activities; transfer to Hameln; helping a priest organize clandestine mass...

  7. O.75: Letters and postcards from the Holocaust period or regarding the Holocaust

    O.75: Letters and postcards from the Holocaust period or regarding the Holocaust In the Record Group are personal letters collected by Yad Vashem since its establishment. The letters were written before, during and after the Holocaust period in the Nazi occupied countries - in ghettos, camps and hiding places, and in the countries to which the Jewish refugees from Europe succeeded in escaping before and during the Holocaust. The letters were sent to family members, relatives, acquaintances, friends and close friends in European countries and countries overseas. In the collection are letters...

  8. Dienststellen der Bundeswehr für die Unterstützung der Spiele der XX. Olympiade

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Die Spiele der XX. Olympiade fanden vom 26. Aug. bis 11. Sept.1972 in München (außer den Segelwettbewerben in Kiel und den Kanuten bei Augsburg) statt. Das zur Vorbereitung gegründete Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e.V. war zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes der Großveranstaltung auf Unterstützung durch verschiedene Stellen angewiesen. Der Antrag des Organisationskomitees an das Bundesministerium der Verteidigung wurde mit Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs ...

  9. Nass family papers

    The collection documents the Holocaust-era experiences of Max and Florett Nass, their son Werner, and Florett’s parents Manfred and Helene Goldmeir. Included are biographical materials, immigration paperwork, wartime correspondence to Max in New York from his father Abraham Nass in Regensburg, Germany, and photographs. Biographical material includes identification papers, birth and marriage certificates, German passports, a clipping regarding Straubing, a Goldmeier family history, vaccination certificate, and a German driver’s license. Immigration papers include Affidavits of Support, appli...

  10. Metallfreigabestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur zwei Aktenbände Organisation der Wirtschaftsgruppe und Überwachung und Durchführung der Graner-Patente zur Frequenzleistungsregelung Erschliessungszustand Online-Findbuch (2016) Zitierweise BArch R 13-XVI/...

  12. Records of the Subprefect of the Administratively Temporarily United Counties of Bars and Hont, 1939-1944

    • Bars és Hont k. e. e. vármegyék alispánjának iratai, 1939-1944

    The collection holds the records of the former Bars and Hont counties pertaining to the Szob district and certain municipalities of the Ipolyság (Šahy) district from the period of 1939–1944, when the southern part of the two counties was under Hungarian rule. Major thematic groups in the collection include the personal matters of county and municipal employees, matters concerning local autonomy and organization of the county and the municipalities, administrative and special matters, as well as political matters. Holocaust-related files include cases of exemption from the Jewish laws, vario...

  13. Kriegsgesellschaft für Teichfischverwertung nbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Prewar Jewish life in Alsace-Lorraine; tourist views

    June 8-15, 1927 in Ingwiller (the family stayed at the Hotel de la Gare in Alsace-Lorraine). Stone house in Ingwiller, France where August Levy grew up. Emilie and Robert play. Street life in the village - cow pulling a wagon with passengers moves along the town's main road passing "Epicerie et Mercerie" shop. 01:03:07 CUs of Levy relatives: Lucy Levy; Rachel Meis, half-sister of Henry Meis (who brought August Levy to Cincinnati in 1892), and August; Henry Meis (1857-) with Lucy Levy; another relative (woman) with Clara Levy; Henry Meis with Lucy Levy again, followed by Rachel Meis; Clara L...

  15. UNRRA selected records AG-018-037 : South West Pacific Area Office (SWPAO)

    Selected files of the UNRRA Headquarters Office-Subject Files: Mainly files on the displaced persons and war relief matters.

  16. Rose Kaplovitz papers

    The Rose Kaplovitz papers consist of correspondence, autograph books, and photographs documenting the lives of Rose and her family in Sosnowiec, Będzin, and Łazy. The collections relates to their experiences before the Holocaust, Rose’s survival in the Sosnowiec ghetto and Ober-Altstadt forced labor camp, and her postwar life in a Jewish orphanage in Chorzów and at the Leipheim displaced persons camp. Correspondence primarily consists of wartime letters and postcards written by the Zaks family in the Sosnowiec ghetto and sent to Rose’s sisters Mania and Tola at the Welzel textile plant in T...

  17. Gaus, Günter

    Geschichte des Bestandsbildners 23.11.1929 geboren in Braunschweig 1936 Besuch der Volksschule ca. 1944-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 11.3.1949 Abitur nach Abitur in Redaktion der Braunschweiger Zeitung 1949-1951 Studium der Theaterwissenschaft, Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität München Verfasser von Kurzgeschichten und Märchen zur Veröffentlichung in Zeitungen 1953-1958 Politischer Redakteur bei diversen Tageszeitungen, u. a. Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung 1955 Heirat mit Erika Gaus, geb. Butzengeiger 1956 Geburt der Tochter Bettina 1958-1961 Politis...

  18. Kammwoll AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Gemüsekonserven-Kriegsgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Akta gminy Radogoszcz

    • Files of the commune of Radogoszcz

    Akta Wójta Gminy z lat 1816-1867: wykaz miejscowości w gminie, szarwarki, budowa mostu, defraudacje leśne, służba wojskowa, szkoła elementarna w Żabieńcu, zabezpieczenie majątku po osobach zmarłych, pobieranie opłat sądowych, posiadanie broni palnej, listy osób skazanych na konfiskatę majątku w Królestwie Polskim. Akta Zarządu Gminnego z lat 1875-1914: przesiedlenia do gminy, cudzoziemcy, wykazy osób pod nadzorem policji, wykazy ewangelików, emigracja do Brazylii w latach 1890 i 1895, areszty, zachorowania, epidemie, wykazy dymów w gminie oraz właścicieli gospodarstw podlegających ukazowi z...