Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 255
Language of Description: German
Language of Description: English
  1. Löwenstein, Hubertus Prinz zu

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1222
    • German
    • Nachlässe 659 Aufbewahrungseinheiten 20,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hubertus Prinz zu Löwenstein: Botschafter ohne Auftrag. Lebensbericht, Düsseldorf 1972 MdB (1953-1957, FDP, DP), Publizist Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Materialsammlungen zum Wirken in der Emigration, u.a. als Generalsekretär der Guild for German Cultural Freedom, zur politischen und parlamentarischen Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere fr die "Deutsche Aktion" zur Erneuerung der Reichsidee und den Deutschen Saarbund. Nachlaßteil aus der Zeit vor 1945 langfristig an das Institut für Zeitgeschichte, München, ausgeliehen, Archi...

  2. Traub, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Karl Theodor Traub war Privatdozent und Mitarbeiter am Institut f für Zeitungswissenschaft der Universität Berlin und Herausgeber einer Bibliographie der Bücher und Zeitschriften über das Filmwesen "Das deutsche Filmschrifttum". Seit 1936 war er Leiter der UFA-Lehrschau in Potsdam-Babelsberg. Der Nachlaß gelangte vermutlich mit anderen Überlieferungen der UFA-Lehrschau nach 1945 in die Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und wurde 1997 an das Bundesarchiv gegeben. Literatur: Biermann, Frank: Hans Traub (1901 - 1943) in: Zeitungsw...

  3. Kanzlei des Generalgouverneurs

    Geschichte des Bestandsbildners Die im September 1939 militärisch besetzten polnischen Gebiete wurden, soweit nicht in das Deutsche Reich bzw. in die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland eingegliedert, durch Führererlass vom 12. Oktober 1939 deutscher Zivilverwaltung unter einem Generalgouverneur mit dem Sitz in Krakau unterstellt. Bestandsbeschreibung Angelegenheiten des Generalgouverneurs 1939-1945 (97): Schriftwechsel und Berichte (24), Sitzungsprotokolle (22), "Tagebuch des Generalgouverneurs Dr. Hans Frank" vom 25. Okt. 1939-3. April 1945 (50), Reden und Interwies des Gouverneu...

  4. Deutsche Stiftung

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 von Preußen errichtet und ab 1937 der Volksdeutschen Mittelstelle unterstellt. Die Deutsche Stiftung sollte die deutschen Minderheiten in den nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten kulturell und wirtschaftlich fördern und beeinflussen. Erschliessungszustand 6 Findbücher 1940/1961;  noch unverzeichnet: 0,5 lfm Zitierweise BArch R 8043/...

  5. Hillebrecht, Edor. - Sammmlung zur deutschen Militärgeschichte

    Geschichte des Bestandsbildners Die Herkunft der in dieser Sammlung zusammengefaßten Unterlagen ist nicht mehr feststellbar. Aufgrund der ursprünglichen äußeren Gestalt der Sammlung ist davon auszugehen, daß die Sammlung geschlossen an das Militärarchiv abgegeben wurde, vermutlich Ende der 1960er Jahre. Sie wurde hier als "Schenkung Hillebrecht" aufgenommen. Nachlasser ist Edor Hillebrecht (1890-1964). Hillebrecht war gemäß Angaben zur Person in der Deutschen Nationalbibliothek, Subdirektor der Victoria-Versicherung und darüber hinaus ein versierter Sammler von Autographen, und Schriftstück...

  6. Bezirks- bzw. Landratsamt Germersheim

    Staatsrechtliche Gegenstände: Ehrungen, Grenzen, Staatsbürgerschaft (mit zahlreichen Auswanderungen). Verwaltung des Kreises: Organisation, Personal, Vermessung, Statistik. Distrikts- und Gemeindeverwaltung der Distritksgemeinden Germersheim und Kandel: Ortsbesichtigungen, Grenzen, Gemeindewahlen, Bürgermeister und Bedienstete, Geschäftsgang, Steuer- und Gemeindeeinnehmereien, Gemeinderechnungen, Distriktsratswahlen, -verhandlungen, -rechnungen. Militär, Krieg und Kriegsfolgen, Besatzung. Religions- und Kirchenangelegenheiten, auch Judenverfolgung. Kultur: Denkmalpflege, Denkmäler, Heimatsc...

  7. Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeit...

  8. Fluchtpunkte - Deutsche Lebensläufe in Shanghai

    1. Manuskripte
    2. Rundfunk- und Fernsehsendungen
    • 2. Ludwig Lazarus - Buchhändler

    Bericht - teilweise mit Originaltexten von Ludwig Lazarus eines Tondokuments der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main - über dessen Flucht nach Shanghai, über sein Emigrantenleben dort bis Mai 1943 sowie über die Zeit im Ghetto von Shanghai bis August 1945, seine Rückkehr nach Deutschland und seinen Kampf um eine Rente; (1943-1979) Mschr., Druck.

  9. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, I

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle, 1945-1950, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  10. Gross, Babette (Willi Münzenberg)

    1. Sammlungen

    Als Skript liegt hier die Biographie Willi Münzenbergs von dessen Lebensgefärtin Babette Gross vor.Daneben einige Korrespondenzen Münzenbergs und Gross`, Aufrufe im Zuge des Parteiausschlussverfahrens sowie Vortragsmanuskripte Gross über Münzenberg. vgl. Auch Babette Gross: "Willi Münzenberg. Eine politische Biographie, Stuttgart 1967, in der Bibliothek des Institutf für Zeitgeschichte unter Signatur F 2825

  11. Müller-Werth, Herbert (NS-Presselenkung)

    1. Sammlungen

    Der vorliegende Bestand umfasst in zwei Bänden im wesentlichen Schriftwechsel Müller-Werths bis 1946. Unter den bekannten und verwandten Korrespondenzpartnern befindet sich auch der Onkel Hans Fabricius, MdR und Geschäftsführer der Reichstagsfraktion der NSDAP.Band 1 ist eine Aufzeichnung Müller-Werths vorangestellt, mit der er politische Tätigkeiten und politische Erfahrungen bis ca. 1939 erläutert. In Band 2 sind zudem zensierenden bzw. lenkende Presseanweisungen enthalten, auch zum Verbot der Westfälischen Zeitung 1933, deren Schriftleiter Müller-Werth war. Siehe auch Dienstnachlass Müll...

  12. Meyer, C.H. (polit. Journalismus)

    1. Sammlungen

    Die vorliegende Sammlung von Presseausschnitten, Hintergrund-Informationen, Pressemitteilungen und anderem wurde dem Institut für Zeitgeschichte von der Witwe C.H. Meyers, C. von Seidlein, zur Bearbeitung übergeben.Das Material enthält wenig Originalschriften Meyers und nur gelegentlich Notizen zu den thematischen Schwerpunkten. Ursprünglicher Zweck der Sammlung war wohl die Vorbereitung und Zusatzrecherche für journalistische Beiträge oder eigene Veröffentlichungen, vornehmlich zu politischen Vorgängen. Der Bestand ergänzt die hauseigene Überlieferung zu einzelnen politischen Parteien und ...

  13. Institut für Auslandsbeziehungen

    Geschichte des Bestandsbildners Das ifa ist durch einen Erlass der württembergisch-badischen Regierung vom 5.7.1949 als öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet worden. Seine Mittel erhält es vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 1997 hat es die Rechtsform eines eingetragenen Vereins; die neue Satzung ist am 26.8.1997 in Kraft getreten. Das ifa engagiert sich weltweit für den Austausch und den Dialog der Kulturen. Stand: Nov. 2007 Bestandsbeschreibung Das ifa und das Bundesarchiv haben 2007 einen Vertrag über die Hinterlegung von Schrif...

  14. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen

    Staatsrechtliche Gegenstände: Königliches Haus, Landesgrenzen, Auseinandersetzungen mit Nachbarstaaten, Wahlen. Verwaltung und Organisation: Regierung, Regierungsgebäude, Landrat der Pfalz, Aktenextraditionen, Archivwesen, Beamte, Personalsachen, Ernährungsreferat, Statistik.- Bezirksämter, Distriktsgemeinden und -räte, Kommunalverbände.- Städte und Gemeinden (Gemarkungsgrenzen, Gemeindewesen [auch Rechtsstreitigkeiten], Gründung von Ludwigshafen). Justizverwaltung: Gerichte (auch Gebäude), Gefängnisse (auch Gebäude), Notariate. Polizei und öffentliche Sicherheit: Paßwesen, Vereine, öffentl...

  15. Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten

    Verbandsangelegenheiten 1881-1946(14), VDSt Berlin (Universität) 1885-1931 (3), VDSt Bonn 1889-1937(42), VDSt Clausthal 1932-1944 (1), VDSt Danzig 1904-1945 (7), VDSt Graz 1909-1919 (2), VDSt Königsberg/Preußen 1910-1935 (1), VDSt Leipzig 1881-1941 (6), VDSt Marburg a. d. Lahn 1887-1953 (39), VDSt Tübingen 1883-1939 (2). vgl. ZSg 131 Bibliothek und Sammlung des VVDSt

  16. Bezirks- bzw. Landratsamt Primasens

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsform, Verfassung, Staatsgrenze, revolutionäre Bewegungen, Staatsangehörigkeit, Orden und Ehrenzeichen, Wahlen und Volksabstimmungen, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet). Verwaltung des Bezirks: Organisation, Bezirksamtsgebäude, Ausstattung, Bedienstete, Ein- und Auswanderungen, Paßwesen. Militär: Heeresergänzung, Kriegsfolgen, Besatzungsangelegenheiten, Freimachungsgebiete (Rote Zone), Flüchtlinge. Gemeinde- und Kreisangelegenheiten: Kreistags-, Bezirkstags- und Gemeinderatswahlen, Bedienstete, Bildung, Verfassung und Geschäftsgang der Gemeinden, Gem...

  17. Bezirks- bzw. Landratsamt Landau

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsverfassung und Herrscherhaus, Ordensverleihungen, Ehrungen, politische Festtage, Staatsgrenzen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung, Wahlen, Parteien, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet), Verhältnis zum Reich und anderen Bundesstaaten. Allgemeine Verwaltung: Diensträume, Organisation und Geschäftgang, Verwaltungsrecht, Besatzungsangelegenheiten, Verwaltungsreform, Landrat der Pfalz, Sitzungsprotokolle des Bezirks- und Kreistags, Personal, Vermessungs- und Katasterwesen, Statistik. Distrikts- und Gemeindeverwaltung: Rechnungen der Distriktsgemeinden, Di...

  18. Verein für Fraueninteressen

    1. Verbandsschriftgut

    Das umfangreiche Vereinsarchiv des Vereins für Fraueninteressen e.V. konnte 2007 übernommen werden. Zum Teil reichen die Unterlagen bis zur Gründung 1894 zurück, weitere Papiere bis zur Nachkriegszeit liegen nur als Kopie vor oder sind aus anderen Beständen (etwa Stadtarchiv München, Privatablagen früherer Mitglieder) rekonstruiert, da das frühere Vereinsarchiv sowie die Bibliothek zur Frauenbewegung mit ca. 1400 Titeln mit der Zerstörung der Geschäftsstelle in der Theresienstraße 1944 vernichtet wurden.Besonderer Verdienst um das Vereinsarchiv kommt Frau Renate Lindemann und später Frau Ch...