Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 97
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Stibi, Georg

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 25. Juli 1901 in Markt-Rettenbach/Bayern geboren 1918-1926 Tätigkeit als Landarbeiter bzw. als Arbeiter in der Holz- und Bauindustrie 1919 Mitglied der USPD, dannn VKPD 1921 Mitglied der Monistischen Jugend 1922 Mitglied der KPD 1926 Lokalredakteur, dann politischer Redakteur der KPD-Zeitung "Freiheit" in Düsseldorf, ab 1929 Chefredakteur 1928 Heirat mit Henny Piepenstock (26.01.1902-25.11.1982) 1930 Verurteilung durch das Reichsgericht in Leipzig wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu zwei Jahren Gefängnis 1932 Chefredakteur der "Arbeiter-Zeitung"...

  2. Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte In den letzten Kriegsjahren waren wesentliche Teile des Reichsinstitutes nach Göttingen verlagert worden, darunter Dienst- und Geschäftsakten (dort vernichtet), ein umfangreiches zeitgeschichtliches Pressearchiv mit biographischen Sammlungen über zeitgenössische Persönlichkeiten, Teile der Biographischen Sammlung Steininger mit Material über Hitler, Ludendorff u.a. prominente Zeitgenossen, Serie von Abschriften aus Papieren des Oberst Bauer und Teile der Präsenzbibliothek. Die überlieferten Unterlagen wurden nach Kriegsende der Universität ...

  3. Deutscher Metallarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem von den Lassalleanern Johann Baptist von Schweitzer und Friedrich Wilhe...

  4. Volksgerichtshof

    Bestandsbeschreibung Teil 1 (vormals: ZStA, 30.16): Verfassung und Verwaltung: Gliederungen und angeschlossene Verbände der NSDAP, Deutsche Arbeitsfront 1939-1944 (1), Parteigerichtsbarkeit der NSDAP 1935-1943 (1), Staatsbürgerrecht im Allgemeinen, v.a. Orden und Ehrenzeichen 1934-1945 (3), rassenpolitische Veröffentlichungen 1935-1944 (1), Reichsarbeitsdienst 1941-1942 (1), Verfügungen, Verordnungen und Rundschreiben 1934-1943 (5), Einladungen zu behördli‧chen Veranstaltungen und Tagungen 1934-1945 (7), Beisetzung des Oberreichsanwalts Pa‧rey und des Staatsanwalts Dr. Geipel 1938 (1), Beil...

  5. Groh-Kummerlöw, Grete

    Bestandsbeschreibung 6. Febr. 1909 in Plauen geboren 1915 - 1923 Besuch der Volksschule 1923 - 1924 Besuch der Berufsschule ab 1924 Arbeiterin in der Textilindustrie, Spitzenfabrikation 1925 Mitglied des Textilarbeiterverbandes 1927 Mitglied des KJVD, Teilnahme am Reichsjugendtreffen in Hamburg und am RFB-Treffen in Berlin 1930 Mitglied der KPD 1930 - 1933 Abgeordnete im Sächsischen Landtag 1931 Mitglied der Bezirksleitung Sachsen des KJVD 1933 illegale Tätigkeit zur Reorganisation des KJVD In Frankfurt/Main, Worms, Mannheim und Gießen Juni 1933 Verhaftung, Juli 1934 Verurteilung durch das ...

  6. Kurella, Alfred

    Bestandsbeschreibung 2. Mai 1895 geboren in Brieg 1914 Ausbildung zum Maler und Grafiker in München Dez. 1918 Mitglied der KPD 1919 Zusammentreffen mit Lenin auf einer Fahrt als Kurier der KPD 1919-1924 Mitbegründer der Kommunistischen Jugendinternationale und Sekretär ihres Exekutivkomitees 1924-1926 Direktor der Parteihochschule der KP Frankreichs in Paris 1926-1929 Stellv. Abteilungsleiter im Exekutivkomitee der Komintern, Abteilungsleiter des Volkskommissariats für Bildungswesen und Redakteur der Komsomolskaja Prawda in Moskau 1929-1932 Abteilungsleiter im Internationalen Komitee der Fr...

  7. Niederkirchner, Michael (Ps. Josef Neumann)

    Bestandsbeschreibung 05. September 1882 in Budapest geboren 1889-1893 Besuch der Volksschule 1896-1898 Lehre als Maschinenschlosser 1899-1905 Arbeit als Erd- und Bauhilfsarbeiter, dann als Rohrleger 1900 Mitglied der Gewerkschaft 1903 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Ungarn 1904 Militärdienst in der K. u. K. Armee Österreich-Ungarn Mai 1905 Übersiedlung nach Deutschland (Regensburg), Mitglied in der SPD und im DMV 1906 Umzug nach Berlin 1906-1920 Betriebsvertrauensmann in der Rohrlegerbranche 1914 Branchenleiter der Berliner Rohrleger im DMV 1914-1915 Soldat im 1. Weltkrieg für da...

  8. Eildermann, Heinrich

    Bestandsbeschreibung Lebensdaten 10. Dez. 1897: geboren in Bremen 1894 - 1900: Besuch des Bremer Lehrerseminars 1900 - 1925: Volksschullehrer in Bremen, aufgrund seiner politischen Tätigkeit wurde er mehrmals diszipliniert, so im Jahre 1907, als er wegen der Forderung zur Abschaffung des Religionsunterrichts zeitweise aus dem Schuldienst entlassen wurde 1907: Dichtung des Textes für das Lied „Dem Morgenrot entgegen", erstmalig erschienen im Jahr 1910 in der Berliner Zeitschrift „Arbeiter-Jugend", ursprünglicher Titel: „Lied der Jugend", auch bekannt als „Die junge Garde"; 1922 ins Russische...

  9. Karsten, Herbert

    Bestandsbeschreibung 23. Januar 1920 Geburt in Peine (Hannover) 1926-1934 Besuch der Grundschule und des Gymnasiums in Peine 1934-1936 Besuch der Internatsschule in Herne Bay/Kent (England) 1936/37 Besuch der Kaufmännischen Berufsschule, Berlin 1939-1942 kaufmännischer Angestellter in Braunschweig 1942-1947 Soldat und sowjetische Kriegsgefangenschaft in Wilna 1947 Mitglied der SED 1948-1952 Angestellter bzw. Verkaufsleiter der DWK-Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel bzw. des Ministeriums für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR 1952 Abitur in Berlin 1952-1954 Fernstudium an...

  10. Fisch, Bernhard

    Geschichte des Bestandsbildners 22. Aug. 1926 in Willenberg (Ostpreußen) geboren; Lehrer; Mitglied des DTSB und des Deutschen Verbandes für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf (DWBO) (1963); Mitglied des Präsidiums des DWBO (1964); Vorsitzender der Zentralen Fachkommission Kinder- und Jugendarbeit des DWBO ( 1966-1973); Promotion über die außerunterrichtliche Arbeit im Russischunterricht (1968); Vorsitzender der ZFK Wandern des DWBO (1973-1984); Mitglied des Büros des DWBO (1976-1984) Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Herr Dr. Bernhard Fisch übergab in ...

  11. Felfe, Werner

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 4. Jan. 1928 Geburt in Großröhrsdorf (Krs. Bischofswerda) 1934 -1942 Besuch der Volksschule 1942 - 1944 Kaufmännische Lehre bei der Firma "F. A. Schurig Band- und Gurtweberei" in Großröhrsdorf und Besuch der Höheren Handelsschule in Pulsnitz 1. Aug. 1945 Mitglied der KPD, dann SED 1. Okt. 1945 Mitglied des FDGB 1. Febr. - 15. März 1946 Besuch der Landesparteischule "Fritz Heckert" in Ottendorf 1946 Mitglied des Ortsjugendausschusses in Großröhrsdorf und ehrenamtlicher Sekretär der FDJ-Kreisleitung Kamenz 1946 - 1949 Sachbearbeiter, Abteilungsleiter...

  12. Waffenstillstandskommission

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand wurde 1929 vom Auswärtigen Amt an das Reichsarchiv übergeben und in der Abfolge der Registratursignaturen erweitert verzeichnet. Nach der Auslagerung der Akten während des zweiten Weltkrieges übernahm nach 1945 das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) den Bestand Waffenstillstandskommission. Konkrete Angaben über kriegsbedingte Auslagerungsverluste konnten aufgrund fehlender Findmittel nicht gemacht werden. Aus den ins Reichsarchiv übernommenen Signaturen der einzelnen Aktenbände ist zu ersehen,...

  13. Krüger, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Sowjetische Kriegsgefangenschaft (1943-1949), Antifaschule in Krasnogorsk und Assistent an der Antifaschule in Taliza, Mitglied des NKFD; Mitglied des BV Schwerin, dann des ZV der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, u. a. stellv. Verlagsleiter von Kultur und Fortschritt (1948-1956); Verurteilung durch das Sondergericht Karslruhe im Zusammenhang mit dem Prozess gegen die Gesellschaft für DSF (1956); Tätigkeit im Außenhandel, u. a. in der Handelsvertretungen der DDR in Cuba und Chile (1956-1969) Bestandsbeschreibung 1915 - 1925 Besuch der Volks- ...

  14. Schirmer, Hermann

    Geschichte des Bestandsbildners Glas-, dann Metallarbeiter; SPD (1916), USPD (1919), KPD (1924); Geschäftsführer der KPD-Zeitung in Nordbayern und Mitglied der Bezirksleitung (ab 1927); Stadtrat in Nürnberg (1929-1933, 1946-1957); Orgleiter der BL Nordbayern (1929-1933); zwischen 1933 und 1944 mehrmals inhaftiert, u. a. KZ Dachau; 1. Sekr. der KPD Nordbayern (1945); Mitglied der Bayerischen Verfassungsgebenden Versammlung (1946), Vors. der KPD-Fraktion; Vors. der KPD in Bayern (1948-1952); Mitglied des KPD-Parteivorstandes, Sekretär für Organisationsfragen (1954-1956); Herausgeber der "trib...

  15. Scharschmidt, Gerhard

    Bestandsbeschreibung 16.06.1934 Geburt in Chemnitz 1940 - 1944 Besuch der Volkschule 1944 - 1952 Besuch der Oberschule 1952 - 1955 Studium der Volkswirtschaft, Fachrichtung Außenhandel an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, Potsdam-Babelsberg, und an der Hochschule für Außenhandel, Berlin-Staaken 1955 - 1965 Tätigkeit an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, zuletzt als Wahrnehmungsdozent und Direktor des Instituts Internationaler Handel 1961 Promotion 1965 Mitglied des Beirates für Wissenschaftliche Forschung des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel...

  16. Auswärtiges Amt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1870 aus dem Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche Reformierungen und Umstrukturierungen Die am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt) umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6 Regalkilometer) aus die...

  17. Liebknecht, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung 29. März 1826 in Gießen geboren 1832 - 1842 Schulbesuch mit Abschluss des Gymnasiums in Gießen 1842 - 1847 Studium der Philologie, Theologie und Philosophie in Gießen, Berlin und Marburg 1847/1848 Lehrer an der "Musterschule" des Reformpädagogen Friedrich Wilhelm Fröbel in Zürich und Korrespondent für die "Mannheimer Abendzeitung" Febr. 1848 Teilnahme an den revolutionären Kämpfen in Paris Sept. 1848 Teilnahme am republikanischen Aufstand in Baden, Untersuchungshaft Mai 1849 Eintritt in die Badische Volkswehr, Teilnahme an den Reichsverfassungskämpfen, u. a. als Adjutan...

  18. Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Apr. 1901 erfolgte die Gründung der "Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung", die zunächst dem Preußischen Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten und ab dem 1. Apr. 1911 dem Preußischen Ministerium des Innern unterstand. Mit Erlass des Preußischen Ministers des Innern vom 27. Febr. 1913 erfolgte die Umbenennung in "Königliche Landesanstalt für Wasserhygiene". Mit gemeinsamen Erlass der Preußischen Minister für Volkswohlfahrt, für Handel und Gewerbe und für Landwirtschaft, Domän...

  19. Akademie für Deutsches Recht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Wie zahlreiche Bestände des Bundesarchivs ist auch das Schriftgut der Akademie für Deutsches Recht infolge von Kriegsverlusten nur unvollständig überliefert und geteilt. Die Teilung begann bereits im Jahre 1943, als die beiden Geschäftsstellen Akten, Bücher und Inventar zum Schutz vor Luftangriffen in kleinere Orte der Umgebung auslagerten, die Geschäftsstelle München nach Altötting, Griesbach und Wegscheid (Amtsgericht), die Berliner vornehmlich in die auch vom Reichsjustizministerium benutzten Auslagerungsstätten Feldberg (Mecklenburg), H...

  20. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von aktuellen Bestandsbereinigungen wurden in den Bestand auch Akten aus dem sogenannten "NS-Archiv" (28 AE) und der Bibliothek der Hauptabteilung IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (6 AE) integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläuf...