Archival Descriptions

Displaying items 81 to 97 of 97
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Verband Deutscher Bergbauindustriearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Gegründet als Verband zur Förderung und Wahrung bergmännischer Interessen in Rh...

  2. Verner, Paul

    Bestandsbeschreibung 26. April 1911 in Chemnitz geboren 1916-1929 Besuch der Volksschule und Oberrealschule in Chemnitz April 1925 Mitglied des KJVD (vorher Jungspartakusbund und Kommunistische Kindergruppe) 1929 Mitglied der KPD 1929-1931 Sekretär der Unterbezirksleitung des KJVD Leipzig, Agitpropsekretär der KJVD-Bezirksleitung in Sachsen, Sekretär der KJVD-Unterbezirksleitung in Plauen 1921-Frühjahr 1932 Tätigkeit in der Redaktion der "Jungen Garde" in Berlin 1932 Korrespondent der "Jungen Garde" bei der "Komsomolskaja Prawda" in Moskau, Mitarbeiter der Kommunistischen Jugendinternationa...

  3. Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg. - Außenstelle für feindliches Vermögen: Generalia

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Außenstelle für feindliches Vermögen des OFP Berlin-Brandenburg wurden nach 1945 von Oberfinanzdirektion Berlin weitergeführt. Bei der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit im Mai 1945 hatte die Außenstelle hunderttausende Anmeldebögen und die umfangreiche Kartei, die in den letzten Kriegsjahren in die Tresore der Deutschen Reichsbank ausgelagert worden war, übernommen. Ende 1962 wurden die Akten und Karteien in das Archivdepot Dornburg der Staatlichen Archivverwaltung der DDR überführt und waren dort faktisch unbenutzbar. Bei der Au...

  4. Dornemann, Luise

    Bestandsbeschreibung 23. Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren 1907 - 1910 Besuch der Volksschule 1910 - 1917 Besuch des Lyzeums 1920 Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen 1921 Lehrerinnenexamen in Aachen 1921 - 1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post" 1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS ermordet) 1922 - 1924 Lehrerin im Ruhrgebiet 1928 Eintritt in die KPD ab 1930 Mitarbeit in der Reichsleitung des "Verbandes proletarischer Freidenker" 1932 - 1933 Vorsitzende des Einheitsverbandes für proletarische Sexualreform und Mutterschutz, Leiterin der Sexualberatun...

  5. Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Deutschen Kommunistischen Partei

    Bestandsbeschreibung Die 1945 wiederzugelassene gesamtdeutsche KPD bestand in den westlichen Besatzungszonen/ Bundesrepublik Deutschland bis zum 1956 erlassenen Verbot legal und bis 1971 illegal weiter. Im Sept. 1968 konstituierte sich in Frankfurt am Main die DKP, die seit 1971 dem ZPA der SED Sammlungsgut übergab. Es handelt sich um eine Sammlung von Flugschriften, Handzetteln, offenen Briefen, Kurzanalysen sowie um Schriftgut von Parteitagen, Konferenzen und Wahlveranstaltungen der KPD/DKP aus dem Zeitraum von 1945 bis 1994. Das Sammlungsgut entstammt v.a. Ablagen der KPD und der Westabt...

  6. Reichswirtschaftsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Generalakten des RWG (Gliederung entsprechend Generalia 1- 51 des RWG) zu den Schwerpunkten: Allgemeines, Geschäftsbetrieb, Zuständigkeit, Personalia, Eingaben, Anträge, Haushalts- und Kassensachen, Gesetze über Kriegsversorgung, Dienstgebäude, Bibliothek, Kriegswirtschaftssachen, Festsetzung von Preisen, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Verträge und ihre Auflösung durch den 1. Weltkrieg, Enteignungen während des 1. W...

  7. Deist, Heinrich

    Bestandsbeschreibung 9. Juli 1874 in Mitterode, Kreis Eschwege, geboren; 6 Jahre Besuch der Dorfschule Mitterode, anschließend Schulbesuch in Kassel bis zum Abschluss der 8. Klasse 1 Jahr als Fabrikarbeiter in Kassel 1893 Eintritt in den Buchdruckerverband, auf Wanderschaft als Schriftsetzer um 1895 Eintritt in die SPD 1898 - 1903 Buchdrucker in Wilhelmshaven 1903 - 1918 Geschäftsführer des "Volksblattes für Anhalt" in Dessau 1904 - 1918 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Produktiv-Genossenschaft "Arbeiter-Druckerei" eGmbH in Dessau 1914 - 1918 Leiter der Kriegsküche, später Leiter des ...

  8. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  9. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  10. Litten, Hans

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten 19. Juni 1903 in Halle geboren, Vater: Prof. der Rechtswissenschaft, Mutter: Schriftstellerin; Hans Litten studierte Jura 1929 - 1933 als Rechtsanwalt in Berlin tätig - Verteidiger, revolutionärer Arbeiter in politischen Prozessen, Nebenkläger im Edenpalastprozess (Hitler im Kreuzverhör) 1932 Verteidiger im Felseneckprozess, wurde auf Betreiben der Nazis als Verteidiger ausgeschlossen 28. Februar 1933 mit der einsetzenden Verhaftungswelle nach dem Reichstagsbrand verhaftet und während seiner fünfjährigen Haftzeit in Gefängnissen und Konzentrationslag...

  11. Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten

    Verbandsangelegenheiten 1881-1946(14), VDSt Berlin (Universität) 1885-1931 (3), VDSt Bonn 1889-1937(42), VDSt Clausthal 1932-1944 (1), VDSt Danzig 1904-1945 (7), VDSt Graz 1909-1919 (2), VDSt Königsberg/Preußen 1910-1935 (1), VDSt Leipzig 1881-1941 (6), VDSt Marburg a. d. Lahn 1887-1953 (39), VDSt Tübingen 1883-1939 (2). vgl. ZSg 131 Bibliothek und Sammlung des VVDSt

  12. Kanzlei des Generalgouverneurs

    Geschichte des Bestandsbildners Die im September 1939 militärisch besetzten polnischen Gebiete wurden, soweit nicht in das Deutsche Reich bzw. in die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland eingegliedert, durch Führererlass vom 12. Oktober 1939 deutscher Zivilverwaltung unter einem Generalgouverneur mit dem Sitz in Krakau unterstellt. Bestandsbeschreibung Angelegenheiten des Generalgouverneurs 1939-1945 (97): Schriftwechsel und Berichte (24), Sitzungsprotokolle (22), "Tagebuch des Generalgouverneurs Dr. Hans Frank" vom 25. Okt. 1939-3. April 1945 (50), Reden und Interwies des Gouverneu...

  13. Volksbund für das Deutschtum im Ausland

    Geschichte des Bestandsbildners 1880 als "Deutscher Schulverein" mit Sitz in Berlin gegründet, 1908 Umbenennung in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Ziel war die Pflege des kulturellen und sozialen Lebens der Auslands- und Volksdeutschen, insbesondere durch Einrichtung und Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. 1933 erhielt der Verein die Bezeichnung Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8056/...

  14. Traub, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Karl Theodor Traub war Privatdozent und Mitarbeiter am Institut f für Zeitungswissenschaft der Universität Berlin und Herausgeber einer Bibliographie der Bücher und Zeitschriften über das Filmwesen "Das deutsche Filmschrifttum". Seit 1936 war er Leiter der UFA-Lehrschau in Potsdam-Babelsberg. Der Nachlaß gelangte vermutlich mit anderen Überlieferungen der UFA-Lehrschau nach 1945 in die Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und wurde 1997 an das Bundesarchiv gegeben. Literatur: Biermann, Frank: Hans Traub (1901 - 1943) in: Zeitungsw...

  15. Meyer, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 23. Sept. 1928 in Prenzlau, Bibliothekar beim Methodischen Zentrum für wissenschaftl. Bibliotheken beim MHF, Kulturgutsachverständiger, lebt in Berlin Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Übergaben Sept. und Nov. 2013, März 2014, Nachlassübereignungsvertrag Nov. 2013 Inhaltliche Charakterisierung Enthält: Lebenserinnerungen, Bibliografie, Zeugnisse, Diplome, Auszeichnungen, Personalunterlagen, Kopien aus Stasiakten, Diplomarbeit, Dissertation Erschließungszustand Findbuch Vorarchivische Ordnung keine Zitierweise BArch N 2...

  16. Deutsche Stiftung

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 von Preußen errichtet und ab 1937 der Volksdeutschen Mittelstelle unterstellt. Die Deutsche Stiftung sollte die deutschen Minderheiten in den nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten kulturell und wirtschaftlich fördern und beeinflussen. Erschliessungszustand 6 Findbücher 1940/1961;  noch unverzeichnet: 0,5 lfm Zitierweise BArch R 8043/...

  17. Just, Gustav

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 16. Juni 1921 in Reinowitz/Böhmen, gest. 23. Febr. 2011 in Prenden (Landkreis Barnim), Stellvertretender Chefredakteur der Zeitung "Sonntag" Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Nachlass-Übernahmevertrag März 2014, Übernahme Mai 2012 Erschließungszustand Findbuch Umfang, Erläuterung Umfang ursprünglich 4 lfm, 3 lfm literarische Übersetzungen an Bibliothek abgegeben Zitierweise BArch N 2568/...