Archival Descriptions

Displaying items 55,741 to 55,760 of 55,777
  1. Falkenhayn, Erich von (General der Infanterie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 11. September 1861 in Burg Belchau (Landkreis Graudenz / Westpreussen); gestorben am 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam. Zitierweise BArch N 2069/...

  2. Bundesamt für Wehrverwaltung

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahre 1969 verfügt der Präsident des Bundeswehrverwaltungsamtes, daß Schriftgut des Amtes, das für die "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die militärische Forschung oder aus anderen Gründen bedeutsam ist" [Vgl. Dienstakten 6181/1 (Verfügung BWVA - Der Präsident - ZA I 2 - Az 11-16-04-05/VS-NfD v. 25.02.1969)], an die Dokumentenzentrale des "Militärgeschichtliche Forschungsamtes" (MGFA) abzugeben ist. Der Verfügung liegt eine erste beispielhafte Aufstellung über entsprechendes Schriftgut bei. Mit Übergang der Zuständigkeit an das Bundesarchiv-Milit...

  3. 5. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 5. Panzerdivision wurde gemäß Aufstellungsbefehl Nr. 30 (H) vom 2. August ab August 1956 in Grafenwöhr aufgestellt. Die Unterstellung erfolgte unter den Heeresstab II (später II. Korps). Stationierungsraum der 5. Panzerdivision war der Rheinisch-Hessische Raum zwischen Koblenz, Zweibrücken und Sontra. Bei ihrer Aufstellung unterstanden der 5. Panzerdivision folgende Truppenteile: - Stab und Stabskompanie, Grafenwöhr - Panzerkampfgruppe A 5, Hohenfels - Panzerkampfgruppe B 5, Grafenwöhr - Panzerbataillon 5, Hohenfels - Panzerbataillon 15, Grafenwöhr - Panz...

  4. Conrady, Alexander (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Alexander Conrady Lebensdaten: 16.07.1903 geboren in Neu-Ulm 21.12.1983 gestorben in Augsburg Werdegang: 09.04.1923 Diensteintritt 01.08.1924 Offizieranwärter 24.03.1934 Wehrkreisprüfung 01.10.1934 Kriegsakademie 06.10.1936 8./Infanterie-Regiment 40, Kompaniechef 11.03.1938 27. Infanterie-Division, Ordonnanz-Offizier 11.04.1938 Dienst im Standort Wien 01.09.1939 27. Infanterie-Division, Kompaniechef 01.07.1940 II./Infanterie-Regiment 91, Kommandeur 24.09.1940 OKH-Führerreserve 17.10.1940 zum Kommandostab Infanterie-Lehrgang der 71. Infanterie-Div...

  5. Hansen, Walther (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 25.02.1897 in Itzehoe, gest. 22.01.1973 in Husum, Oberstleutnant 1.10.1936 Wehrmeldeamt Schleswig und Husum 1.11.1936 Hauptmann 1.04.1940 Major 9.10.1942 Führer-Res. Heeresgebiet Mitte, kommandiert z.b.V. bei Feldkommandantur Tscherikoff 3.12.1942 rückkommandiert z.b.V. zum Befehlshaber Heeresgruppe Mitte (Sachbearbeiter in der Abt. Ia für die gesamten landeseigenen Verbände) als Ia Ost 30.03.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 701, Ia 21.11.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 710, Ia 30.12.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 703, ab 19.05.1944 umb...

  6. Gareis, Martin (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Zitierweise BArch N 779/...

  7. Marineschifffahrtleitstellen

    Bestandsbeschreibung Nach Verhandlungen zwischen dem BMVg und dem Bundesministerium für Verkehr in den Jahren 1959 - 1961 wurden seit 1961 Führungskräfte aus der Handelsschifffahrt als Reserveoffiziere der Marine ausgebildet; der erste Reserveoffizierlehrgang für Handelsschiffkapitäne und -offiziere fand an der Marineschule Mürwik statt. Ziel der Lehrgänge war es, die Reserveoffiziere mit Auftrag und Aufgabenwahrnehmung der Marine vertraut zu machen und sie so auszubilden, dass sie ihr Fachwissen aus der Handelsschifffahrt im Verteidigungsfall zur Unterstützung der Flotte einbringen konnten...

  8. Hummel, Fritz (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Zitierweise BArch N 17/...

  9. Wild von Hohenborn, Adolf (Generalleutnant, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 08. Juli 1860 in Kassel, gest. 25. Oktober 1925 in Malsburg-Hohenborn, General der Infanterie, 25. September 1878: Eintritt als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment "von Wittich" (3. Kurhessisches) Nr. 83, 14. Februar 1880: Sekondeleutnant, 1881: 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130, 01. April 1884: Adjutant des II. Bataillons, 01. Mai 1885: Beuurlaubung vom aktiven Dienst, 1887: Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 in Lüben, 03. Januar 1900: Erhebung als Wild von Hohenborn in den preußischen erblichen Adelsstand, 02. August 1914 bis Ende ...

  10. Sodenstern, Georg von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Georg von Sodenstern geboren 15.11.1889 in Kassel gestorben 22.07.1955 in Frankfurt / Main 1943 Armeegruppe Felber 1944 Oberbefehlshaber der 19. Armee Bestandsbeschreibung Der Nachlass wurde von der Witwe dem General August Winter übergeben. General Winter hat die Unterlagn 1978 dem Bundesarchiv überlassen. Zitierweise BArch N 594/...

  11. 1. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956 als 1. Grenadierdivision mit Sitz in Hannover aus Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Nord aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Zunächst war die Division dem Bundesminister der Verteidigung, ab 15. September 1956 dem Heeresstab I in Münster (ab 1. Oktober I. Korps) unterstellt. Der Stationierungsraum der 1. Panzerdiv...

  12. Roques, Franz von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 01.09.1877 - 07.08.1967, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Handakten aus der dienstlichen Tätigkeit im 1. Weltkrieg, u.a. beim XVIII. Armeekorps (1914) und der 113. Infanterie-Division (1915); Erinnerungen an den Einsatz als Befehlshaber im rückwärtigen Heeresgebiet Nord (1941). Zitierweise BArch N 153/...

  13. Biographical Collection

    The Documentation Centre Hartheim contains a collection of the personal documents and materials of the victims of the Nazi euthanasia that were provided to us by relatives and researchers. Where the relatives gave us permission to do so, we also show these documents in the exhibition station “Life traces”, where the victims can once more be seen as individual people with the diverse life stories.

  14. Collection of Personal Effects

    The collection contains the personal effects of victims (e.g. glasses, toiletries, religious symbols, porcelain), waste materials from the daily operations of the institution (pots and pans, bottles, cups), and construction materials from the demolition of the Nazi euthanasia centre (clay bricks, fragments of white and red tiles, remains of electrical appliances).

  15. Photo Collection

    The collection contains photos from the history of the care home, from the Nazi era and from the renovation of Hartheim Castle in 1999–2003.

  16. Documents Collection

    The collection contains sources and documentation on the general history of the National Socialist euthanasia programmes “T4” and “14f13” with a particular focus on the history of the Nazi euthanasia centre Hartheim. These are mostly copies or microfilms, but there are also some originals of contemporary documents.

  17. Memorbuch - Juden in St. Pölten

  18. Συντονιστικό Γραφείο Μειονοτικών Σχολείων (πρώην Επιθεώρηση Θρησκευμάτων, Τεχνικών, Ξένων και Μειονοτικών Σχολείων Γενικής Διοικήσεως Μακεδονίας)

    • Coordinating Office of Minority Schools

    Archive of the Directorate of Religious Affairs, Foreign and Minority Schools of the General Administration of Macedonia: Reports, memoranda, caralogues, etc. regarding Occupation and civil war, 1941-1949; Inspection Archive: Circulars and Orders, reports and memos about foreign and minority schools (Armenian, Jewish, Catholic, Muslim, etc.), foreign monasteries, foreign clergy, etc., 1941-1955; Foreign private schools: Tables of enrolled students by nationality, religion, language,1947-1948; Incoming documents from the General Administration of Macedonia and the German Authorities: Reports...

  19. XIII. Documents of the Chevra Kadisha of the Pest Jewish Community

    The collection contains documents of the Chevra Kadisha of the Pest Jewish Community from the 1940s. Most importantly for the study of the history of the Holocaust in Hungary, there are various documents from the month of April 1944, i.e. from the time after the German entry and the beginnings of the activities of the collaborationist government but before the mass deportations from the countryside. These documents include the datasheet regarding the financial situation and the assets of the Pest Chevra Kadisa compiled as stipulated by Prime Minister’s Decree 1600/1944, documents on the imp...